Tynisbandit
Themenersteller
Hallo zusammen,
auch wenn das Forum sich auf digitale SLR bezieht, möchte ich gern eine Frage bzgl. anaoger SLR loswerden.
Und zwar bin ich auf den Geschmack gekommen, mir eine analoge SLR zuzulegen. Warum? Ich bin begeistert von den Bildern, die sich auf Flickr und Co finden und die mit analogen SLR erstellt wurden. Sie haben einen Charme, der mit DSLR kaum zu erzeugen ist, es sei denn, man vergewaltigt die Bilder in Photoshop. Auf meiner Suche nach bezahlbaren SLR im Mittelformat bin ich nun auf folgende Modell gestoßen, die mein Interesse geweckt haben:
Hasselblad 500cm
MAMIYA M645 pro
Pentacon Six
Makina 67
Die Pentacon ist die günstigste, allerdings wohl auch die anfälligste. Die Makina finde ich großartig, allerdings mit über 1000 Euro für einen Einstieg zu teuer. Heißt, ich bin nun zwischen Hasselblad und Mamiya hängen geblieben. Nach einiger REcherche bin ich der Meinung, beide sind grundlegend substituierbar, da zwar andere Bauweise, andere Objektive etc. aber von der Qualität die am Ende bei rauskommt, gibt es wenn überhaupt nur marginale Unterschiede.
Ergo fokussiere ich mich im Moment auf die Maymia (es sei denn jemand hier im Forum kann schlüssig den Beweis erbringen, dass ich mich total täusche bei meiner Modellwahl
).
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich bin mir bewußt, dass analoge Kameras analoge Filme benötigen und jene müssen natürlich entwickelt und gescannt werden. Leider ist dabei wenig überschaubar, mit welchen Kosten man dabei rechnen muss? Was kosten die analogen Filme? Was kostet die Entwicklung? Was würden mögliche Scanner kosten?
Und weiterhin, gibt es die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Filmtypen zu , arbeiten (mal abgesehen von colour und black/white)?
Wäre super, wenn mir hier noch ein paar alte Hasen oder neue Liebhaber der analogen Fotografie weierhelfen können.
Liebe Grüße, Jens
auch wenn das Forum sich auf digitale SLR bezieht, möchte ich gern eine Frage bzgl. anaoger SLR loswerden.
Und zwar bin ich auf den Geschmack gekommen, mir eine analoge SLR zuzulegen. Warum? Ich bin begeistert von den Bildern, die sich auf Flickr und Co finden und die mit analogen SLR erstellt wurden. Sie haben einen Charme, der mit DSLR kaum zu erzeugen ist, es sei denn, man vergewaltigt die Bilder in Photoshop. Auf meiner Suche nach bezahlbaren SLR im Mittelformat bin ich nun auf folgende Modell gestoßen, die mein Interesse geweckt haben:
Hasselblad 500cm
MAMIYA M645 pro
Pentacon Six
Makina 67
Die Pentacon ist die günstigste, allerdings wohl auch die anfälligste. Die Makina finde ich großartig, allerdings mit über 1000 Euro für einen Einstieg zu teuer. Heißt, ich bin nun zwischen Hasselblad und Mamiya hängen geblieben. Nach einiger REcherche bin ich der Meinung, beide sind grundlegend substituierbar, da zwar andere Bauweise, andere Objektive etc. aber von der Qualität die am Ende bei rauskommt, gibt es wenn überhaupt nur marginale Unterschiede.
Ergo fokussiere ich mich im Moment auf die Maymia (es sei denn jemand hier im Forum kann schlüssig den Beweis erbringen, dass ich mich total täusche bei meiner Modellwahl

Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich bin mir bewußt, dass analoge Kameras analoge Filme benötigen und jene müssen natürlich entwickelt und gescannt werden. Leider ist dabei wenig überschaubar, mit welchen Kosten man dabei rechnen muss? Was kosten die analogen Filme? Was kostet die Entwicklung? Was würden mögliche Scanner kosten?
Und weiterhin, gibt es die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Filmtypen zu , arbeiten (mal abgesehen von colour und black/white)?
Wäre super, wenn mir hier noch ein paar alte Hasen oder neue Liebhaber der analogen Fotografie weierhelfen können.
Liebe Grüße, Jens
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: