• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoge Minolta Kamera

welche Vorteile hat eine analoge Kamera denn noch gegenüber einer digitalen?

Für mich hat die Analoge nur noch einen Vorteil: man kann einen guten Diafilm reinmachen (z.B. Fuji Velvia, Provia, Sensia) und diesen in unerreichter Qualität an die Wand beamen. Ein vergleichbar guter Digitalprojektor kostet um Größenordnungen mehr als ein guter Diaprojektor.

Das Argument vom bewussteren, wahren Photographieren auf Film sehe ich nicht -- das ist eine Beschränkung als Vorteil verkauft.

Ansonsten finde ich Analog recht einschränkend:
- man kann die Aufnahme nicht kontrollieren, was besonders beim manuellen Blitzen sehr störend ist. Ich wage die Aussage, die Strobist-Bewegung konnte es nur dank digitaler Technik geben.
- durch den Film ist man auf ein ISO festgelegt. Zu Dia-Zeiten habe ich deswegen auch zwei Bodies mit rumgeschleift: einen mit Velvia 50 drin, im anderen einen Provia 400. Wenn man 1-2 Bilder opfert, kann man mit der Dynax 7 einen Film theoretisch auch teilbelichten und dann später weiter drauf aufnehmen (Mid-Reload).
- für's Ausbelichten auf Papier ist Digital besseres Rohmaterial als ein Dia oder ein gescanntes Dia.
- den analogen Negativprozess + Abzüge im Grosslabor kann man komplett vergessen, da nicht steuerbar -- schade um's Geld.
- wenn man eine Idee mit 1-5 Aufnahmen mal geschwind probieren will, geht das nicht. Man ist an die Filmpatrone gebunden.
 
Freejack hat eine Menge richtiger Argumente geliefert.

Ich glaube - da ja für uns alle das Bild als Ergebnis im Mittelpunkt steht - sollte man zwei Aspekte eines analogen Gehäuses nochmals herausstreichen:

1.) Ein projiziertes Diapositiv ist derzeit unerreichbar von der Bildqualität.

2.) Ein analoges SW Bild, selbst entwickelt und selbst ausgearbeitet, vielleicht sogar auf Barytpapier, ist ebenfalls unerreichbar, besonders wenn es sich um ein Mittelformatnegativ handelt.

So denke ich, dass beide Welten ihre Berechtigung haben und je nach gestellter Aufgabe ist die digitale Fotografie oder eben die analoge Fotografie die Wahl der Methode.

Einem Argument muss ich entgegen treten: man macht zwar mehr Bilder mit einer DSLR, es hängt aber immer an der eigenen Einstellung, ob man vorher überlegt und dann abdrückt. Ich versuche nach wie vor zuerst das Bild im Kopf entstehen zu lassen, und erst dann abzudrücken. Deshalb werden die digitalen Bilder nicht automatisch schlechter.

Für mich persönlich sind der eingebaute Stabi, die Möglichkeit, Farbstiche schon beim Aufnehmen (Stichwort Weissabgleich) zu eliminieren, und die jederzeit änderbare ISO Zahl die ganz großen Vorteile der digitalen Welt.

Ich hoffe, jetzt keine ANALOGDIGITALE Debatte provoziert zu haben.

LG
Wolfgang
 
Hallo Minolta Freaks,

was ich da so an Empfehlungen lese, ist fast alles reiner Fetischismus. Für jemanden, der eigentlich digital fotografieren will, und nur nebenher mit seinen, für die digitale gekauften Objektive, einen Film auf ner anlogen verknipsen will, spielt doch die Kamera (fast) überhaupt keine Rolle. Sie muß halt funktionieren. Ob die dann den einen oder anderen Gimmik hat, spielt absolut keinen Walzer. Die Musik macht ohnehin das Objektiv (und der Graf), und nicht der Body.

Außer er legt als Sammler auf ein ganz bestimmtes Modell seinen Fokus. Das ist auch anscheinend das Motiv, das die meisten Beitragschreiber hier geleitet hat. Aber zum veranschlagten Budget passt das keinesfalls.

Ich selbst hab grad 3 analoge Dynaxe rumliegen: Meine ureigene 7000i, die behalt ich, weil nostalgie, und dann noch ne 7000i und 500si. Die werden demnächst in der Bucht vergraben. Ich spiel schon hin und wieder mit dem Gedanken, wieder mal nen Ektachrome einzulegen, damit mein Projektor mal wieder frisches Futter kriegt :ugly: Ich fürchte aber, dass es beim Spielen bleibt. :evil:

Also schau mal in der Bucht; da gibt es hin und wieder Objektiv-Schnäppchen mit ner Kamera dabei (oder umgekehrt). Dann hast Du gleich eines der gewünschten Objektive und ne analoge dazu zum "Kit-Preis" ;-) Wichtig ist nur, dass der Body technisch in Ordnung ist. Minolta hatte in den Jahren keinen Schrott produziert. Die AF-s sind wohl alle uneingeschränkt für den angedachten Zweck brauchbar.

MfG. Emil
 
In Sachen Bildqualität gebe ich hegauer Recht, da ist die analoge Kamera egal, da hier in der Tat der verwendete Film und das Objektiv eine eher tragende Rolle spielen.

Was aber Handling bzw. Ergonomie, AF-Geschwindigkeit und AF-Genauigkeit und Haptik, Sucher (Bildfeldabdeckung, Helligkeit, Vergrößerung), sowie Qualität des Gehäuses und sonstige Merkmale anbelangt ist gerade da häufig ein Unterschied, zwischen den diversen Kameramodellen, festzustellen. Von der reinen Amateur-SLR für Einsteiger zur Semi-Pro und Pro SLR. Und unhandliche Modelle will wohl sicherlich niemand haben, aber bei Minolta ist so ziemlich das Meiste schon ergonomisch. :top:

Und letzendes macht der Fotograf ja seine Bilder. :D
 
Da will ich doch mal die Minolta 9000 ins Rennen werfen. Meiner Meinung nach die genialste AF-Kamera. die Minolta gebaut hat. Gibt's auch mit Schnittbildindikator, wenn man mal wieder selber scharf stellen möchte. Film muss man auch von Hand weitertransportieren. Dafür gibt's Spot- und highlight/shadow-Belichtungsmessung a la Olympus OM. - Also was richtiges zum Fotografieren. Irgenwann hatte ich auch mal ne Dynax 9 - aber die 9000 gefiel mir besser. Sie war der würdige Nachfolger der XD7.

Warum heute noch analog? - Zum Beispiel für anspruchsvolle Weitwinkelfotografie: Dei 9000 mit dem 17-35 und nem Agfa Scala/ Rotfilter ist einfach nur geil. Und wenn man sich keine Vollformat Digi leisten kann. Dias werden anschließend eingescannt.
 
Da will ich doch mal die Minolta 9000 ins Rennen werfen. Meiner Meinung nach die genialste AF-Kamera. die Minolta gebaut hat.

Bin ganz Deiner Meinung. :top:

Die einzige AF Kamera mit manuellem Filmaufzug.
Nur 2 Batterien, reichte bis zu 40 Filmen.
Sehr robust.
Sehr gutes Handling.
Sehr zuverlässige Belichtung.
Kompakt.

Ich hab noch 4 Stck. davon im Schrank.
1 Reserve und noch eine Reserve und noch eine. und jetzt. :confused:
Da liegen Sie alle.

Und mit einer 800 si hast Du alles was Du brauchst. Blitz mit Leitzahl 20.
Mit ein wenig Geduld findest Du auch so eine.

Gruss Werner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten