• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Analoge Filmentwicklung

Skley

Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Gemeinde ;)

als schwarzes Digital-Schaf fing ich vor kurzem mit der Filmentwicklung an.

Nun suche ich nach "Spielerein", die ich mit einbringen kann.

Push und Pull-Entwicklungen habe ich bisher erfolgreich durchgeführt.
Auch einige Farbfilme gingen schon in meiner S/W "Brühe" baden ;)
Aber gibt es noch weitere Möglichkeiten schon bei der Entwicklung Einfluss aufs Bild zu nehmen?

Gerne nehme ich auch Empfehlungen für Analog-Foren entgegen :)
 
Natürlich kann man Filme in alle Richtungen "quälen", aber wenn du einen großen Spieltrieb hast, würde ich eher über das selbst vergrößern nachdenken.

In der Duka sind nicht nur die Möglichkeiten der Bildbeeinflussung fast unbegrenzt (auf jeden Fall ungleich zahlreicher als bei Film), und du hast vor allem den Vorteil, fast alles vom gleichen (und ganz normal entwickelten) Negativ machen zu können.

Außerdem passt nicht jeder Effekt zu jedem Bild, aber wenn du nicht gerade auf Planfilm fotografierst, wird trotzdem der ganze Film bei solchen Aktionen in die gleiche Richtung verändert. In der Duka kann man wiederum jedes Bild ganz anders ausarbeiten.
 
Danke für eine Antwort. Für eine DK ist leider nicht der Platz vorhanden, daher muss ich mich mit den Möglichkeiten der Entwicklung mit anschließendem Scan begnügen.

Natürlich kann man Filme in alle Richtungen "quälen", aber wenn du einen großen Spieltrieb hast, würde ich eher über das selbst vergrößern nachdenken.

In der Duka sind nicht nur die Möglichkeiten der Bildbeeinflussung fast unbegrenzt (auf jeden Fall ungleich zahlreicher als bei Film), und du hast vor allem den Vorteil, fast alles vom gleichen (und ganz normal entwickelten) Negativ machen zu können.

Außerdem passt nicht jeder Effekt zu jedem Bild, aber wenn du nicht gerade auf Planfilm fotografierst, wird trotzdem der ganze Film bei solchen Aktionen in die gleiche Richtung verändert. In der Duka kann man wiederum jedes Bild ganz anders ausarbeiten.
 
Dann würde ich ehrlich gesagt eher die EBV walten lassen, wenn du mit Scans arbeitest. Sehe die Negative als deine RAWs an, die am besten so viele Informationen wie möglich haben sollten. Alles, was womit in der Entwicklung experimentiert, zerstört eher Informationen.

Und wenn du irgendwann doch mal vergrößern möchtest, wirst du dich über die "komplizierten" Negative ärgern.
 
Redscale, klingt sehr interessant.
Gleich mal ausprobiert, leere Filmpatrone genommen und frischen Film falschrum draufgedreht und demnächst mal ein paar Fotos machen. Hat keine 5 minuten gedauert. Danke für den Tipp :)
 
- alten, abgelaufenen Film verwenden (insb. bei Farbfilmen, Flohmarkt)
- Filme vorher 'verunstalten' (z.b. per Backofen)
- Cross-Entwicklung jeglicher Art
- Bleach-Bypass
- Entwickler selber brauen (z.b. mit Kaffee)
- Infrarot-Fotografie

Für extrem Experimentierfreudige:
- SW-Film zum Großlabor schicken :ugly:

Bei der Vergrößerung lässt sich natürlich auch einiges machen. Geht auch, wenn man wenig Raum zur Verfügung hat. Hab in meinem 12m² Studentenzimmer vergrößert. Aber muss zugeben, dass das schon ziemlich umständlich werden kann.
 
Redscale, klingt sehr interessant.
Gleich mal ausprobiert, leere Filmpatrone genommen und frischen Film falschrum draufgedreht und demnächst mal ein paar Fotos machen. Hat keine 5 minuten gedauert. Danke für den Tipp :)

Beachte das die Redscale Filme ziemlich viel Licht benötigen, mind. 2 Blenden überbelichten.
 
Beachte das die Redscale Filme ziemlich viel Licht benötigen, mind. 2 Blenden überbelichten.

hab gelesen man sollte schon bis zu 4 blenden überbelichten also muss man als ausgangsfilm am besten einen 400er oder 800er holen.
Wenn man nicht überbelichtet hat man halt eher nur nen rotes bild.

Hab mir eben billigfilme bei dm geholt mit iso 400 und werde das mal gleich umfrickeln und mal testen :)
 
Du kannst deine Filme auch in jeder erdenklichen Flüssigkeit, nach dem Belichten, baden. Die Filme würde ich dan allerdings in fast verbrauchter Chemie entwickeln, außer du willst auf den folgenden auch noch ein paar Effekte wiederfinden. :)

Auf der Lomographyseite gibt es unzählige Anleitungen:

Spüllmittel und Essig:

http://www.lomography.de/magazine/tipster/2012/04/29/ein-mixtur-fuer-einen-zerstoert-wirkenden-film

Yakult:

http://www.lomography.de/magazine/tipster/2012/04/25/mach-deinen-film-gesund

In der Rubrik Tipster sind noch einige andere zu finden!

Viel Spass beim probieren!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten