• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoge EOS Canon...

kris_dssd

Themenersteller
Hallo,

nachdem die Gebrauchtpreise für analoge EOS Canon Bodys in
(für mich) recht interessante Regionen vordringen, überlege ich
mir evtl. etwas in Richtung 50/30/5/3 zum "spielen" zuzulegen.
Dabei geht es eher in Richtung s/w Fotos.
Nun habe ich hier 3 Objetive liegen mit dem roten "L" in der
Bezeichnung, teilweise mit Bildstabbi.
Nur: wie schauts mir der Spannungs-/Stromversorgung der Objektive
aus??? Arbeitet der Stabbi und USM? Ich kenne nur "alte" Kameras
mit einer Knopfzellenbatterie, aber die wurde auch nur zur Belichtungs-
messung benötigt, da der Verschuß noch von Hand gespannt wurde.
Okay, es gibt/gab auch Griffe zur Aufnahme von Batterien, aber
was ist mit der Spannungsversorgung bei "Nur-"-Bodys??

Grüsse
 
Die "alten" Kameras sind den Digitalen abgesehen vom Sensor ziemlich ähnlich, USM und IS lassen sich problemlos mit diesen Kameras nutzen. Der IS und der Ultraschallringmotor stammen im übrigen aus der vor "XXD" Zeit und die Batterielebenszeit wird durch stromversorgte Zusatzfunktionen bestimmt verkürzt. Meine 50E hat aber trotz Stabi und USM immer sehr lange mit dem 2CR5 funktioniert.
 
Ja siehste, das ist dann nämlich der springende Punkt:
ich kenne nur Kam's mit den kleinen Knopfzellen, mit den CR5 wusste ich nicht,
mit 6Volt sollte der Stabbi schon arbeiten.... :cool:


Danke Schööööön

Grüsse
 
Ja siehste, das ist dann nämlich der springende Punkt:
ich kenne nur Kam's mit den kleinen Knopfzellen, mit den CR5 wusste ich nicht,
mit 6Volt sollte der Stabbi schon arbeiten.... :cool:

1.: die Art der Batterien hat mit der Spannung nix zu tun. Es gibt auch Kameras mit 2 Knopfzellen, da kommen dann auch 6V raus.

2.: eine EOS, egal welche, würde auch ohne IS und USM mit ein oder zwei Knopfzellen exakt garnichts tun, alleine der motorische Filmtransport bedingt schon eine kräftige Stromversorgung, Status-LCD, interner Blitz und AF-Hilfslicht nuckeln auch ganz ordentlich.

Jede analoge EOS läuft standardmäßig mit einer Lithium-Batterie (nicht zu verwechseln mit den heutigen LiIon-Akkus, das ist was völlig anderes!), manche kassen sich per BG mit Mignon-Batterien oder -Akkus ausstatten.
 
Ich kenne nur "alte" Kameras
mit einer Knopfzellenbatterie, aber die wurde auch nur zur Belichtungs-
messung benötigt, da der Verschuß noch von Hand gespannt wurde.
Okay, es gibt/gab auch Griffe zur Aufnahme von Batterien, aber
was ist mit der Spannungsversorgung bei "Nur-"-Bodys??

Grüsse

Is und USM gehen mit jeder EOS ,da mach dir mal keine Sorgen. Das gab es beides auch schon lange bevor es digitale EOS gab. Es gibt auch keine EOS wo der Verschluss von Hand gespannt wird und auch keine mit Knopfzellen.
Gängig sind die schon genannten 2CR5 und CR 123 Batterien.
 
Jo, die Kams die noch den Verschluss "händisch" gespannt haben möchten
waren vor der EOS Ära ( hey, hatten aber schon einen Belichtungsmesser eingebaut... ), inzwischen habe ich (dank euch) heraus gefunden,
das die dort verwendeten Batterien "richtig Bums" haben.
Eigentlich möchte ich auch mal analog probieren, speziell s/w, evtl.
auch (mal??) mit selberentwickeln. Klingt ja alles ganz einfach
was ich so lesen konnte, werden auch mit sicherheit erst einmal
einiges an Schrott rauskommen:evil: ( bei der Selbstentwicklung :o ).na,
da muss ich durch. :ugly:
Ich weiss nicht ob das eine masochistische Ader bei mir ist, aber es reizt
mich schon sehr, beides parallel ( digital und analog) zu betreiben.

Was mich nur teilw. schockt sind die Preise der 3er, da liegen die 1V ja
nicht mehr weit weg und die 1N ist dagegen schon ein Schnapper. Die
5er wird einem schon fast nachgeworfen. All die technischen Daten
bringen mich nicht wirklich weiter. Ich neige dazu, in Richtung 1N oder 5
(wobei der Bilderspeed nicht ausschlaggebend ist)
zu gehen, um zu schauen, ob ich wirklich Spass daran finde, gerade in
der Hinsicht auf selberentwickeln ( die Filme, nicht mein Können[ das natürlich auch])
 
Die 5 / 50 oder 1N kommen an die Leistung der 1V / 3 nicht ran. Zugegeben, man braucht das auch nicht, aber es ist schon interessant mit einer 1V oder 3, mit angeflanschtem PB-E2 zu fotografieren. Btw. die 3 ist zur Zeit für etwa 150 - 180 gebraucht unterwegs, die 1V liegt eher bei 450. Eine gebr. 5 ist schon für etwa 80 zufinden. Die 50 und die 100 gibts für die "Portokosten!" ;).

Also kleiner als 50E lohnt sich nicht, die Unterschiede zur 100 in Verarbeitung und Leistung sind doch recht deutlich und ich habe mit beiden fotografiert, es also selbst festgestellt. Grösser würde ich nur kaufen, wenn das Geld eh keine Rolle spielt oder schon feststeht, das man länger mit arbeiten will. Oder man wird zum Sammler, aber da gibt es schönere Kameras als analoge EOS. :D

Das Selbstentwickeln und Ausbelichten ist so eine Sache. Entwickelt man SW selber und digitalisiert dann die Negative, ist Scannerbedingt das Ergebniss schlechter als bei der Digitalen. Und sobald man ausbelichten will, braucht man die komplette Dunkelkammer, sowohl den Raum, wie auch das Equipment. Und Bilder mit einer analogen EOS zu erzeugen ist eh, wie digital Fotografie mit längeren "Wartezeiten".

Deshalb, wenn SW-Fotografie, dann mit Spannhebel und MF-Objektiven ;) So jetzt sind wir wieder bei der Minolta X-700.

Meine Meinung und Gruss Friday
 
aahhhh mmmmh.....
mein schwiegervater meinte es gut mit mir, und hat mir seine nikon vererbt,
allerdings kann man dort nur die blende vorwählen, muss mal schaun wie
das modell hiess, und eine yashica, dort fehlen mir allerdings die objektive.
weggeschmissen wird das aber nicht, sie scheinen intakt, der test wirds aber
zeigen.....und bei foto-fuzzi kost' ne 50e<50 euro, hm das wär# mir der spass noch wert, daher nix mit 1v!!!!:cool:
 
Ich finde die ersten EOSse auch ganz interessant, also vor allem die 650 ("ur-EOS") und die 600er (immerhin 5fps und alle Automatiken die man sich vorstellt, dazu noch sehr robust :-)
 
Also ich war extrem begeistert von meiner EOS-620 - die würde ich, wenn ich nochmal auf Film fotografieren wollte, jederzeit wieder kaufen. :top:
 
hmm, bei der Frage vermute ich er mag seine Linsen an beiden analog und digital nutzen, da passt Nikon nicht wirklich ;)

sorry, hab ich das Zitieren vergessen, er schrieb daß sein Schwiegervater ihm ne Nikon vererbt hat und was das für eine sein könnte, darauf bezog ich mich

wenn ich ne analoge EOS kaufen wollte, würd ich glaub ich entweder das Original *g* nehmen - EOS 600/650 - oder EOS 1 - oder EOS 3, wegen des Augen AF, aber ich hätte Angst, daß dann der Augen AF so gut funktioniert daß ich mich ärger daß die digitalen das nicht haben ;)
 
sorry, hab ich das Zitieren vergessen, er schrieb daß sein Schwiegervater ihm ne Nikon vererbt hat und was das für eine sein könnte, darauf bezog ich mich

wenn ich ne analoge EOS kaufen wollte, würd ich glaub ich entweder das Original *g* nehmen - EOS 600/650 - oder EOS 1 - oder EOS 3, wegen des Augen AF, aber ich hätte Angst, daß dann der Augen AF so gut funktioniert daß ich mich ärger daß die digitalen das nicht haben ;)

Jupp, habe eben noch einmal nachgesehen, ist eine Nikon EM.
 
Die EM ist eine wirklich schöne und kompakte Kamera. Nur leider ist sie mit dem Fehlen vom Modus M und den bescheidenen Möglichkeiten der Belichtungskorrektur (-2 EV oder halt nicht) doch zu stark beschnitten imho. Ganz im Gegenteil zur Nikon FG, die bei gleichem winzigen Formfaktor noch den Modus A und sogar P hat, sowie eine präzise Belichtungskorrektur. Bei Nikon sind auch die manuellen Linsen voll kompatibel bis zu den neuesten Modellen.

So weit so gut. Aber Du hast ja schon Canon Linsen da, die Du gerne weiterverwenden willst. Da wäre eine Canon Eos schon die bessere Wahl.

Ich würde mir aber überlegen, die Nikon EM zu verkaufen. Für den Body bekommt man fast nichts mehr. Die Objektive (auch E-Series) sind aber noch einiges wert.

Gruß, Jan.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten