• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoge Canon EOS und M42

yB.balr0g

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir eine Analoge EOS kaufen, am besten nicht zu teuer.
Ich habe hier ein M42-Adapter für Canon EOS rumliegen und frage mich nun ob der Adapter auch mit allen analogen EOS-kameras funtioniert.
 
Also, vom ansehen her ist der M42-EOS Adapter einer, der einen eventuell vorhandenen Pin (fuer die Springblende) drueckt. Das ist gut so, dann hast du im Prinzip keine Probleme bzgl. abblenden auf Arbeitsblende zu erwarten (egal ob das M42 Objektiv nun den Pin hat oder nicht, und egal ob es eine Auto-Manu Einstellung gibt oder nicht).

Die analogen EOSs, die ich in der Hand hatte, koennen mit einem adaptierten manuellen Objektiv zumindest im Av-Mode arbeiten. Die Kamera waehlt eine zum gemessenen Licht passende Zeit. M-Mode geht natuerlich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte keine Probleme bereiten...
Einige EOS-Modelle haben noch einen Mikroschalter im Bajonett, der ein angeschlossenes Objektiv signalisiert... der Adapter müsste diesen betätigen (ich weiss nicht wie exakt die Adapter das EOS-Bajonett einhalten, oder ob der Adapter zwar passt, aber den Kontakt nicht drückt).

An meiner analogen 50E funktionieren zumindest meine beiden Adapter (1x mit Chip und 1x ohne Chip)
 
Besitze 2x EOS1(v) sowie 2x EOS 600 (sind halt beide Modelle sehr schnell)

an allen geht ein M42 zu EF Adapter klar, also kein Problem.

MfG
B.DeKid
 
Jetzt bin ich verwirrt. Der TO fragt nach analogen EOS-Modellen. Im zweiten Beitrag wird auf das FD-Bajonett verwiesen. Gibt es EOS-Modelle mit FD-Bajonett? Ich dachte immer das alle analogen EOS-Modelle das EF-Bajonett haben.
Klärt mich auf.

Gruss ... Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich verwirrt. Der TO fragt nach analogen EOS-Modellen. Im zweiten Beitrag wird auf das FD-Bajonett verwiesen. Gibt es EOS-Modelle mit FD-Bajonett? Ich dachte immer das alle analogen EOS-Modelle das EF-Bajonett haben.

Du brauchst keine Aufklaerung ... analoge EOS Modelle haben alle das EF Bajonett. (fertig).

Es gibt analoge Modelle (merkst du das hier EOS fehlt ;-) ) die kein EF Bajonett haben ... die FD-Linie ... aber mit der hatte der TO nichts weiter am Hut.
 
Halloerstmal
zum ausprobieren geht eigentlich fast alles
EOS 500N
EOS 300N
EOS 30 oder 33 (sehr schön, wenn mit Batteriegriff)
mit Endung V war das letzte aktuelle Modell.

wenn du nur mal spielen willst sind die aber vielleicht schon wieder zu teuer?!

Billigst EOS 1000FN, EOS100, EOS 5 (war mal semiprofimodell) sollte um die €50 ohne BG zu bekommen sein.
Gruss Ralf
 
Die 500N gibt es für deutlich unter 10 Euro (ohne Objektiv) in der Bucht, z.T. in sehr guter Erhaltung.

Von den deutlich älteren Modellen, z.B. EOS100, würde ich inzwischen abraten, da hatte ich inzwischen 2 Exemplare, die aufgrund des "sticky shutter"-Problems (einfach mal nach googlen) nur noch Schrottwert hatten.
 
Hallo,

ich habe mir jetzt eine EOS 5 gekauft und auch schon ein M42-Objektiv drangeschraubt. Allerdings funktioniert die Belichtungsautomatik(Av) nicht richtig.
Die Belichtungszeiten sind viel zu lang z.b. bei blende 1,8 15sec, iso für Film habe ich auf 400 eingestellt.
Außerdem ändert sich die Belichtungszeit nicht, wenn sich die Lichsituation ändert.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen oder der Belichtungsmesser der Kamera ist defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,
der Belichtungsmesser funktioniert.
Sobald ich allerdings den M42-Adapter dran mache löst die Kamera nicht mehr aus und der Belichtungsmesser geht nicht mehr.
 
Kann es sein dass die EOS 5 im Bajonett einen Mikroschalter hat, der die Anwesenheit eines Objektivs feststellt?
Einige Adapter erreichen diesen Schalter (den einige ältere EOS besitzen) nicht...
 
Hallo,

ich habe mir jetzt eine EOS 5 gekauft und auch schon ein M42-Objektiv drangeschraubt. Allerdings funktioniert die Belichtungsautomatik(Av) nicht richtig.
Die Belichtungszeiten sind viel zu lang z.b. bei blende 1,8 15sec, iso für Film habe ich auf 400 eingestellt.
Außerdem ändert sich die Belichtungszeit nicht, wenn sich die Lichsituation ändert.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen oder der Belichtungsmesser der Kamera ist defekt.

Bei den Kameras, wo man in Av und M ohne montiertes Objektiv wie gewohnt die Blende wählen kann (bin nicht sicher, ob die 5 dazu gehört), muß man für Adaptionen wie M42 "1,0 einstellen. Andernfalls wird das Bild entsprechend dem Blendenwert überbelichtet.

Bei den anderen Modellen wird ohne Objektiv "--" angezeigt, die verhalten sich automatisch richtig.

Auch wenn Av so grundsätzlich funktioniert (als einzige in Frage kommende Automatik), kann es noch Fehlmessungen geben, die von Kamera und Objektiv abhängen. Das muß man austesten, z.B. auf Diafilm oder mit einem externen Belichtungsmesser, und dabei möglichst alle Meßarten getrennt prüfen. Als grobe Referenz kann man auch eine Digitalkamera hernehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten