• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog vs. Digital (neues Präsidentschaftsfoto)

hat das erste nicht die leibovitz gemacht?

Ich musste auch gerade nachsehen. Nein. Sie ist in diesem Fall unschuldig:

Aber es ist eins der Photos die mich bei dem diesjährigen World Press Photo Award am meisten beeindruckt haben.

Auf jeden Fall finde ich die gezeigten Portraits der beiden Präsidenten der USA echt mäßig. Da kann man die beiden auch in einen Passbildautomaten setzen, und es würden Bilder von ähnlicher Qualität dabei herauskommen. Egal ob digital oder analog.
 
Ich wiederspreche dir ja nur ungern, aber das Pentacon ist an einer DSLR kein besonders gutes Objektiv (verglichen mit aktuellen).

Anbei ein S/W Ausschnitt mit dem 14-42 Zuiko Kit Objektiv bei 14mm f5.6 (Achtung: nebeneinander liegende Pixel haben nicht die selbe Farbe). Wenn du dir auf dpreview das Schärfediagramm ansiehst, siehst du auch, dass die Auflösung von dem Objektiv in der Bildmitte jenseits der vom Sensor liegt. Die Kamera hat außerdem auch noch den AA Filter.

1. weiß ich nicht, was das Bild soll und
2. stell doch eigene Beispiele ein.

Einmal hast Du ja schon bewiesen, dass du nicht zählen kannst.
 
Der Übergang rechts im letzten Bild ist die Kante von einem angeleuchteten Briefumschlag gegen dunklen Hintergrund.

Es ist zwar eigentlich nicht nötig, weil meine Resultate exakt denen von dpreview entsprechen, aber ich hab nochmal draufgehalten. Das erste ist das Gesamtbild, das 2. ein 800% crop aus dem RAW ohne die Farben zu errechnen, und das 3. ein Ausschnitt aus dem JPEG das die Kamera normalerweise abliefern würde. Um die Höhenbeschränkung zu umgehen hab ich 2 und 3 um 90° gedreht.

Das Pentacon kommt dank chromatischer Aberation übrigens auf etwa 2 Pixel Übergangsbreite im RAW, sieht man im 4. Bild. Und bevor du jetzt wieder mit Festbrennweite kommst, schau dir erstmal an was das für ein Objektiv ist... und lern mal zu zählen. Üblicherweise ist die Übergangsbreite definiert als Pegelwechsel von 10% auf 90%, weil 0 auf 100% in der Praxis Quark sind.

Ich glaub eher du hast Probleme damit die Wahrheit zu akzeptieren, ein Blick auf dpreview.com hätte dir wie gesagt das selbe Resultat geliefert. Da liefert das Zuiko Kit-Objektiv in der Bildmitte > 1500lp (bessere Objektive, zB. das Zuiko 12-60, liefern ähnliches über das gesamte Bild). Für mich ist das damit erledigt, der Beweis ist da, unterstützende Quellen hab ich auch genannt.
 
@ jfu33.3: Ich finde Deinen Test interessant, aber doch etwas unglücklich durchgeführt. Der Zollstock und die mit deutlichen Kontrasten versehene Tasche liefern nun wirklich kein eindeutig auswertbares Ergebnis. Das soll keine Kritik sein - ich rätsel auch gerade darüber, wie man das am genauesten anstellt. Man braucht ja einen wirklich sehr sauberen, genauen und eindeutigen Übergang von schwarz zu weis ( mein Drucker kann das in der Genauigkeit zb. nicht)
 
Auf dem ISO Testchart sind einige gute Muster drauf, aber für Vollbild kann mein Drucker das auch nicht genau genug (1200dpi Laser, ich seh auf den Kamerabildern die Artefakte vom Drucker wenn die Linien zu eng werden). Und einen "ordentlich" ausgedruckten hab ich leider auch nicht da... wenn mir jemand einen spendet, mach ich den Test gern nochmal :D
 
Um auf das Ursprunsgthema zurückzukommen:

Es ist ein guter künstlerischer Ausdruck, daß Bush sehr grob(nicht nur-körnig) und Obama fein(-körnig und -sinnig) im Foto erscheinen.
Im Grunde wäre es in der Aussage authentischer und klarer, das Bushportrait mit nur zwei Pixeln zu bringen..
(ein schwarzes und ein weisses) .
:D

Gruß
MV
 
Ich habe den Schärfetest - hoffentlich richtig - mal nachvollzogen. Den Testchart in bestmöglicher Qualität auf Fotopapier gedruckt.
Kamera auf stativ, Zeitauslöser, Stabi aus, SVA.
Objektiv 70-200 4.0 IS USM Blende 4, 200mm, AV mittleres AF-Feld, AF One Shot (vorher manuell unscharf gestellt)
RAW-Schärfe 4, alles andere - auch bei Konvertierung zu jpeg - auf Null

- also ich bin beeindruckt ?! :confused:

( Übersicht, Crop gerader S_W Übergang bei 3000%, Crop Runder S-W Übergang bei 3000%)
 
Insbesondere das Obama Bild entsetzt mich. Ein Passbild?!? Meinen die das ernst?

Irgendwie können das die Russen besser:

Putin
und nochmal Putin

;)

Das waren und sind aber keine offiziellen Bilder von Putin, sondern Bilder für das Time Magazin. Die Bilder hat der britische Fotograf Platon in seinem ganz eigenen Stil gemacht. Das Interview zu diesen Bildern ist sehr hörenswert. Obama wurde von ihm übrigens auch schon fotografiert.

VG Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Schärfetest - hoffentlich richtig - mal nachvollzogen. Den Testchart in bestmöglicher Qualität auf Fotopapier gedruckt.
Kamera auf stativ, Zeitauslöser, Stabi aus, SVA.
Objektiv 70-200 4.0 IS USM Blende 4, 200mm, AV mittleres AF-Feld, AF One Shot (vorher manuell unscharf gestellt)
RAW-Schärfe 4, alles andere - auch bei Konvertierung zu jpeg - auf Null

- also ich bin beeindruckt ?! :confused:

( Übersicht, Crop gerader S_W Übergang bei 3000%, Crop Runder S-W Übergang bei 3000%)

Ich würd schätzen: 5 bis 5,2 Pixel Übergangsbreite. Bleibt von 10 Mpx nur 2,5 Mpx an realer Auflösung über. Das ist auch meine Erfahrung mit durchschnittlichen Optiken und durchschnittlichen Fotografiesituationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd schätzen: 5 bis 5,2 Pixel Übergangsbreite. Bleibt von 10 Mpx nur 2,5 Mpx an realer Auflösung über. Das ist auch meine Erfahrung mit durchschnittlichen Optiken und durchschnittlichen Fotografiesituationen.


Na ja, das Du das so genau von diesem einfachen Test aussagen kannst - ich weis nicht. Mit einer einfachen Lupe ist die Rasterung des Druckbildes bereits erkennbar (hätte ich wohl gleich sagen sollen). Was Besseres aber habe ich derzeit nicht.
Von 10 MP nur 2,5 MP reale Auflösung ? - würde das nicht totale Matschbilder bedeuten ? - kann ich mir nicht vorstellen ...
 
Bleibt von 10 Mpx nur 2,5 Mpx an realer Auflösung über.

Das stimmt Signaltechnisch so eben nicht!

Außerdem zähle ich nur etwa 4px Übergang, davon abgesehen ist ein Tintendrucker aber eh ungeeignet, der macht keine so scharfen Ränder wie ein Laser. Und er hat das Farbbild als Referenz genommen, dadurch sinkt die Auflösung ebenfalls.
 
Das stimmt Signaltechnisch so eben nicht!

Begründung?

Auperdem stimmen die 5 Px natürlich, man muss nur genau schauen.
Ich hab ein Beispiel angehängt, wie ein maximal scharfes Bild ausschauen kann.
Mit besten Optiken und optimaler Fotografiersituation wird´s nur wenig schlechter: siehe 2. Bild, da beträgt die Unschärfe des Objektivs ca. 0,5 Px. Das bedeutet dann aber schon, dass die theoretisch mögliche Auflösung des Chip nur zu weniger als 50% (auf die Fläche, also der Gesamtanzahl der Pixel bezogen) ausgenützt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grund ist folgender: Die Beugungserscheinungen hören nicht beim 1. Minimum auf. Wenn du dir den Verlauf einer sin(x)/x Funktion anschaust (sinc auf wikipedia), siehst du, dass ein heller Punkt oben links auch noch Beugungserscheinungen unten rechts erzeugt - bei jeder Blende.

Zwischen dem 1. und 2. Minimum steigt sin(x)/x (so stellen sich die Beugungserscheinungen auf dem CCD dar, x ist die Entfernung vom Zentrum) zB. nochmal auf ~21% an (genauer gesagt der Betrag der Funktion), zwischen dem 2. und 3. auf 12.7% usw. Wenn du einen Übergang also von 0% auf 100% misst, kommst du bei Auflösung 0 raus.

Üblicherweise definiert man daher die Auflösung als den Abstand zwischen 2 unendlich kleinen Lichtquellen, so dass man sie gerade noch unterscheiden kann (bzw. gerade nicht mehr unterscheiden kann). Überlegung dazu: Pixel sind linear angeordnet, Pixel 1 bildet eine punktförmige Lichtquelle mit Helligkeit 1 ab, Pixel 3 ebenso. Durch die Optik erhalten benachbarte Pixel jeweils 50% der Helligkeit.
Daraus ergibt sich, dass Pixel 2 genauso hell wie 1 und 3 ist (0.5*1+0.5*1). Man könnte in dem Fall sagen, dass die Objektivauflösung der CCD Auflösung entspricht.
Bei 40% hat Pixel 2 die Helligkeit 0.8 (der Verlauf ist also 1, 0.8, 1), bei 60% 1.2 (1, 1.2, 1).

Was du willst, ist ein Objektiv mit unendlicher oder annährend unendlicher Auflösung. Sowas gibt's net. Auch wenn die Objektivauflösung der CCD Auflösung entspricht, verschlechtert sich dadurch das Bild - jedes optische System das nicht absolut perfekt ist (also unendliche Auflösung), verschlechtert das Bild.
Wenn du 10 Optiken mit einer Auflösung ausreichend für 10MPix hintereinandersetzt, hat die resultierende Optik keine 10MPix Auflösung. Glücklicherweise haben Kameras fast immer nur ein einzelnes Objektiv.

Kommt die Unschärfe zB. durch Beugung, verläuft die Helligkeitsverteilung etwa 1/x. Wenn die Nachbarpixel 50% abbekommen, bekommen die Pixel in Entfernung 2 noch 25%, in 3 noch 16% usw. Das sieht dann je nach Pingeligkeit und Gamma aus wie 4 oder 5 Pixel Übergang. Man erkennt in diesem Übergang aber trotzdem Details, die man bei einem entsprechend skalierten Bild nicht mehr erkennt.



Du kannst es dir auch anschaulich so erklären: Deine Beispielbilder kämen exakt so aus einem Raytracer mit Antialiasing. Der Raytracer hat aber keine Auflösungsbeschränkung durch ein Objektiv. Das ist also das diskretisierte Abbild (auf Pixel mit Ausdehnung >0 abgebildet) einer Szene unendlicher Auflösung, die Informationen die da fehlen sind einzig und allein durch die Diskretisierung verloren gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh dich schon. Bei meiner Rechnung habe ich das allerdings (zumindest ungefähr) berücksichtigt, indem ich von den 5 Px Übergang nur 4 Px für die Rechnung verwendet habe.

Außerdem zeigt das von Fencer24 gezeigte Beispiel nicht das ganze Ausmaß der Auswirkung, da der Kantenkontrast sehr klein ist.

Im übrigen entspricht diese Rechnung durchaus meinen praktischen Erfahrungen.
 
Vergesst Ihr ein wenig die Praxis ? - überlegt mal: Ist auch eine Abstands/Entfernungsfrage zum Objekt. Ist es weit genug weg - dann bleiben oft wenig genug "Randbereichs"-Pixel.

So, nun habe ich mal einfach Schwarzes Klebeband auf eine weise Plasteplatte geklebt.
Zwei Aufnahmen - Blende 4 und Blende 8.
(Bilder: Übersicht, Blende 4 Crop und Blenmde 8 Crop bei 2000% - alles absolut unbearbeitet, nur von RAW zu JPEG)
Darf ich das 24-105 jetzt als "Spitzenlinse" betrachten ? ;)
 
Also wie man 0.5 Pixel sieht weiß ich nicht. Auch glaube ich nicht ob das Prüfsystem so funktioniert. Stört da nicht schon der Bayersensor?:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten