• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[Analog] UV- und Skylight-Filter an Film-SLR - sinnvoll?

ManuelD

Themenersteller
Da ich ab und zu auch mal meine analoge Ausrüstung ausführe, hab ich mich gefragt ob hier die Verwendung solcher Filter evtl. mehr Sinn macht als an der DSLR, z.B. wegen nicht vorhandenem kamerainternem UV-Filter oder sonstigen Eigenschaften des Films. Kann da jemand etwas zu sagen? Habe allerdings auch schon gehört dass die meisten Filme selbst schon ausreichend "gefiltert" sind, so dass sich keine Verbesserung der Bildqualität erwarten lässt...
 
Der grossteil der UV Sperrwirkung entsteht meines Wissens sowieso im Objektiv. Das ist ein "Feature" von Mehrschichtvergütungen. Solange man also nicht im Hochgebirge unterwegs ist, ist mindestens der UV Filter ein eher überflüssiges Utensil. Der Skylightfilter ist ja eigentlich einfach ein sehr schwacher Gelbfilter, d.h. macht das Bild wärmer. An der Digitalkamera kann man das im Normalfall auch per Weissabgleich hinbiegen.
 
uv filter sollte drauf sein, allerdings nur ein guter. die billigen machen das bild eher schlechter als besser.
warum sollte der drauf sein?
 
Der Skylightfilter ist ja eigentlich einfach ein sehr schwacher Gelbfilter, d.h. macht das Bild wärmer.
Sorry, wenn ich korrigiere. Ein Skylight-Filter ist ein schwacher Rotfilter (oder besser: Rosafilter) und soll die Farbtemperatur von stark blauhaltigen Motiven etwas absenken. Viel blauer Himmel um die Mittagszeit beleuchtet das Hauptmotiv mit "Himmelslicht" = "Skylight" und erzeugt dadurch eine "kalte" Atmosphäre. Gelbfilter werden nur in der analogen Schwarzweiß-Fotografie verwendet, wo sie weiße Wolken am blauen Himmel satter hervortreten lassen.

Der Sinn von UV-Filtern ist umstritten, weil moderne Objektivvergütungen auch schon UV-Licht ausfiltern. Sinn machen sie definitiv als Objektivschutz gegen Spritzwasser und andere "fliegende Fetzen".

Gruß
Pixelsammler
 
weiß jemand ob die ollen MC- und MD- Rokkors die ich in der Sig habe auch schon diese Vergütung haben? wohl eher nicht, oder?
 
weiß jemand ob die ollen MC- und MD- Rokkors die ich in der Sig habe auch schon diese Vergütung haben? wohl eher nicht, oder?

Skylightfilter erst recht in den bei MC/MDs üblichen Filtergrössen werden dir gebraucht eh nachgeschmissen, kannst ja mal einen billigst am Flohmarkt oder bei ebay erstehen & einfach ausprobieren, wird dich nicht in den finanziellen Ruin treiben ;-)

vergütet waren die Linsen auch schon in den 70ern & 80ern, dennoch wird in Fotobüchern aus dieser Zeit gewöhnlich der Gebrauch von Skylight-Filtern empfohlen, also (klarerweise) für (analoge) Filmkameras
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten