• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Blitzgerät an D300s

Ficus

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich weiß jetzt zwar nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuchs mal.

Ich bin Besitzer einer Nikon D300s.
Vor kurzem habe ich folgende analoge Blitzgeräte an dieser Kamera getestet.

„Braun Vario Distance 320 SCA“ (Ein Kontakt in der Mitte)
„Metz 32 CT4“ (drei Kontakte)

Ich steckte das jeweilige Blitzgerät auf dem Blitzschuh der Kamera und und machte einige Auslösungen.
Bei beiden Blitzgeräten wurde der Blitz auch jedesmal ausgelöst. Habe das so ca. 7-8 mal pro Blitzgerät ausprobiert.
Ich habe zu einem späteren Zeitpunkt gelesen, das die Elektronik der Kamera in Verbindung mit analogen Blitzgeräten evtl. beschädigt werden kann.
Meine Frage an dieser Stelle wäre:
Wenn die Kamera bei meinen Tests mit o.a. Blitzgeräten einen Schaden bekommen hat (hätte), wie macht er sich bemerkbar.
Funktioniert dann gar nichts mehr, oder ist der Schaden begrenzt auf einige Funktionen.
Oder reicht gar die Spannung der beiden o.g. Blitzgeräte nicht aus um einen Schaden an dieser Kamera zu verursachen.

So im ersten Augenblick kann ich nichts aufälliges feststellen. Aber so gut kenn ich mich nicht aus, dass ich sofort fehlerhafte Funktionen an der Kamera entdecken könnte

Vielen Dank für eure Antworten
LG Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das ist zwar ganz nett und ich hab auch den Beitrag gelesen, aber trotzdem bin ich immer noch verunsichert.
Vielleicht kennt ja jemand die beiden Blitzgeräte und kann mir auf meine Fragen eine Antwort geben.
Vielen Dank
LG Klaus
 
Kann mir denn keiner helfen? Bitte Bitte Bitte......Hilfe :confused::confused:
 
Kann mir denn keiner helfen? Bitte Bitte Bitte......Hilfe :confused::confused:

Hast Du Punkt 1.7 des Links aus Beitrag 2 gelesen und die dort verlinkte Tabelle angeschaut?! :eek:

Damit sollte Deine Frage nämlich abschließend beantwortet sein. Aber extra für Dich noch einmal:
Die Nikons halten 250V Triggerspannung aus. Deine Blitze haben laut Tabelle 7 bzw. 12 V. Was soll also passieren?
Außerdem: Bei Überspannung des Blitzes wird es Dir wohl die Elektronik in der Kamera "zerschießen". Das solltest Du daran bemerken, dass die Cam nicht mehr funzt...

Also, don't panic! :top:

Es grüßt
urbanist
 
Hallo zusammen,
ich weiß jetzt zwar nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuchs mal.

Ich bin Besitzer einer Nikon D300s.
Vor kurzem habe ich folgende analoge Blitzgeräte an dieser Kamera getestet.

„Braun Vario Distance 320 SCA“ (Ein Kontakt in der Mitte)
„Metz 32 CT4“ (drei Kontakte)

Ich steckte das jeweilige Blitzgerät auf dem Blitzschuh der Kamera und und machte einige Auslösungen.
Bei beiden Blitzgeräten wurde der Blitz auch jedesmal ausgelöst. Habe das so ca. 7-8 mal pro Blitzgerät ausprobiert.
Ich habe zu einem späteren Zeitpunkt gelesen, das die Elektronik der Kamera in Verbindung mit analogen Blitzgeräten evtl. beschädigt werden kann.
Meine Frage an dieser Stelle wäre:
Wenn die Kamera bei meinen Tests mit o.a. Blitzgeräten einen Schaden bekommen hat (hätte), wie macht er sich bemerkbar.
Funktioniert dann gar nichts mehr, oder ist der Schaden begrenzt auf einige Funktionen.
Oder reicht gar die Spannung der beiden o.g. Blitzgeräte nicht aus um einen Schaden an dieser Kamera zu verursachen.

So im ersten Augenblick kann ich nichts aufälliges feststellen. Aber so gut kenn ich mich nicht aus, dass ich sofort fehlerhafte Funktionen an der Kamera entdecken könnte

Vielen Dank für eure Antworten
LG Klaus

Bei nur einem Kontakt in der Mitte sollte wohl auch nichts passieren.
Mache ich schon länger so geht natürlich nur im M klar.

Auch mein Nissin Blitz der eigentlich für meine Canon war ist
manuell auf meiner Nikon zu brauchen.
Passiert ist bis heute noch nie was allerdings rate ich von Nachahnung ab.
Mittlerweile habe ich aber auch einen Blitz für Nikon gekauft besser ist das.
 
Na super...jetzt kann ich wenigstens wieder beruhigt schlafen. Ich danke euch.
:):):):)
Vielen vielen Dank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten