• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

An die Kalibrierungs- und Farbprofil Experten

pixxgallery

Themenersteller
Hallo,
also wie bereits in deinem anderen Tread bereits erwähnt habe ich nun sämtliche Monitore bei mir mit Spider2 Pro kalibriert.
Nun stellt sich aber die Frage wie man mit diesen Farbprofilen arbeitet.

Als erstes öffne ich eine RAW in Rawshooter. Dieser zeigt mir an das ich mit meinem erstellen Profil arbeite. Der nächste schritt wäre dann ob ich dann beim Konvertieren in TIFF das SRGB Profil verwende oder hierbei auch das neu erstellte Monitorprofil!? Das was mit bei diesem Schritt schon auffällt ist, dass wenn ich das neu konvertierte TIFF nun mit der Windows Bild und Fax anzeige ansehe, dass dann dieses Bild wärmer ist als dieses was ich im RawShooter sehe.

Nun bearbeite ich dieses Bild (TIFF) in Photoshop weiter. Habe ich nun bereits vorher schon das neue Monitorprofil hinterlegt, werden nochmals die Farben in PS geändert.

Verstehe ich dann richtig das man als Entbild bzw. Weiterbearbeitungsbild immer die Datei im SRGB Profil vorliegen haben sollte?

Wenn ich nun in PS mein neues Monitorprofil einstelle und das Bild dann abspeichere, bekomme ich zur Auswahl ob ich mein neues Monitorprofil auch mit integrieren möchte. Hierbei dieses immer nicht bestätigen, bzw den Haken entfernen? Wäre es besser wenn ich das bearbeite Bild erst nach SRGB konvertiere? und dann wie speichern?`

Irgendwie ist die Sache ganz schön komplex oder ich denke nur zu umständlich :D:D:D

Gruß und Danke
Alex
 
Der nächste schritt wäre dann ob ich dann beim Konvertieren in TIFF das SRGB Profil verwende oder hierbei auch das neu erstellte Monitorprofil!?[...]

Wenn ich nun in PS mein neues Monitorprofil einstelle und das Bild dann abspeichere, bekomme ich zur Auswahl ob ich mein neues Monitorprofil auch mit integrieren möchte. Hierbei dieses immer nicht bestätigen, bzw den Haken entfernen? Wäre es besser wenn ich das bearbeite Bild erst nach SRGB konvertiere? und dann wie speichern

monitorprofile haben in bilddateien nichts verloren!

schau dir vielleicht einfach noch mal an, wie farbmanagement prinzipiell funktioniert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=124127
 
Dank dir schon mal für den Link. Aber so richtig werde ich nun noch nicht schlau aus der Sache.

Also das Monitor Profile nichts in den Bilddaten zu suchen habe, versteh ich da ja diese nicht auf einem anderen Gerät angezeigt werden.

Wenn ich nun aber wie in meinem obrigen Beispiel eine RAW habe und RawShooter den Monitor Farbraum verwendet und ich dieses dann als TIFF in SRGB exportiere, sollte dann dieses wenn ich dieses Bild mit der Windows Bildvorschau nicht einigermasen genauso aussehen wie im RawShooter?

Wenn ich nun dieses Bild (Exportiert aus RWS als SRGB als TIFF) in PS öffne (PS verwendet Moitor Farbraum) dann kommt erstmal die Meldung (blabla Bild ist in SRGB und es wird Monitor Profil verwendet)... dann sieht Bild aber wieder anders aus als das im RawShooter.

Gruß
Alex
 
Wenn ich nun dieses Bild (Exportiert aus RWS als SRGB als TIFF) in PS öffne (PS verwendet Moitor Farbraum) dann kommt erstmal die Meldung (blabla Bild ist in SRGB und es wird Monitor Profil verwendet)... dann sieht Bild aber wieder anders aus als das im RawShooter.
auch als arbeitsfarbraum wird das monitorprofil nicht eingestellt. ein monitorprofil ist ein monitorprofil und sonst nichts!

stell mal den arbeitsfarbraum im photoshop auf srgb.
 
Wenn ich nun aber wie in meinem obrigen Beispiel eine RAW habe und RawShooter den Monitor Farbraum verwendet und ich dieses dann als TIFF in SRGB exportiere, sollte dann dieses wenn ich dieses Bild mit der Windows Bildvorschau nicht einigermasen genauso aussehen wie im RawShooter?

Wenn ich nun dieses Bild (Exportiert aus RWS als SRGB als TIFF) in PS öffne (PS verwendet Moitor Farbraum) dann kommt erstmal die Meldung (blabla Bild ist in SRGB und es wird Monitor Profil verwendet)... dann sieht Bild aber wieder anders aus als das im RawShooter.

Ich weiss nicht was der Link von Scorpio als Infos parat hat, aber es wird sicher dort Klarheit über Arbeitsfarbraum, Monitorprofile geschaffen.
Beides wird oft verwechselt oder schlicht einfach auf einen Nenner gebracht.

gruss
 
danke... muss das nun erstmal alles durchtesten :D:D:D.
Bei RawShooter ist dieses dann korrekt wenn es heisst: using monitor Profil blablabla..?


Gruß
 
So hab das nun mal probiert ;) dieses erklärt dann natürlich einiges, wenn man das Monitor Profil mit dem Arbeitsfarbraum gleichsetzt.

Also die Bilderansicht ist nun gleich zwischen RAW und PS, aber wenn ich diese nun im Web ansehe dann ist es doch minimal wärmer. Profile sind nun alles SRBG kann man dieses dann vernachlässigen oder gibt es hierbei auch noch einen Tipp!?

Was muss ich nun tun wenn ich den Drucker noch anpassen wollen würde?
Hierbei wendet man das unter Ansicht/Proof einrichten/Eigene an? oder wird dann das Druckerprofil über Bearbeiten/Profil zuweisen gemacht?

Danke
 
So :D:D
Hab dies nochmal alles durchgelesen und getestet und bin aber immer noch beim Problem das die bilder fürs Web einfach kräftiger aussehen als in RWS und PS.

Im Anhang mal ein Screen davon damit man den Unterschied erkennen kann.

Also das Bild kommt aus RawShooter im SRGB Farbraum. Dann sehe ich es in der Windows Bildanzeige an oder lade es hoch und schon ist das Rot wärmer.
Öffne ich dagegen das Bild in PS so ist die Farbe nun mit RawShooter identisch.

Was haltet ihr von diesem Problem?
Sorry falls das Thema nervt ;)

Gruß
Alex
 
Bin kein Spezialist, aber das Bild wird zumindest im RawShooter verkleinert, vielleicht liegt es ja daran. Speicher doch mal das Bild in einer kleineren Version und vergleiche dann.
 
hab ich schon. also ich kann 2 gleich große bilder nebeneinander stellen und beide sehen nur in der windows anzeige verschieden aus.

In RawShooter und in PS sehen dagegen beide gleich aus.

Gruß
 
Dies liegt ganz einfach daran, dass kein Windowsbrowser Farbmanagement unterstützt. Daher sehen Bilder da leider anders aus, als z.B. in PS CS2.


cya, Bene
 
also ist dieses dann generell problematisch das bilder zb im Web geauso aussehen wie in PS oder am PC? Kann ich dieses nun so verstehen?

Aber mit was betrachtet man dann am besten die Bilder am heimischen PC?

Gruß und danke
 
Nein um diesen ging es nun nicht aber bei dem tritt dann das selbige Problem auf. Man sollte doch eigentlich meinen, dass windows genauso srgb Bilder darstellt wie PS?
 
also ist dieses dann generell problematisch das bilder zb im Web geauso aussehen wie in PS oder am PC? Kann ich dieses nun so verstehen?

Aber mit was betrachtet man dann am besten die Bilder am heimischen PC?

Gruß und danke
Das siehst du ganz richtig. Rühmliche Ausnahme ist der Safari-Browser für OS. Betrachtest du ernsthaft deine Bilder im Browser? Da gibt es m.E. weit sinnvollere Anwendungen.
Nimm einfach einen guten Viewer (der allerdings auch Farbmanagement beherrschen muss also das kalibrierte Monitorprofil auswerten können muss).
Da gibt es mehrere Möglichkeiten, die aber alle Geld kosten (BreezeBrowser Pro, ACDSee). Freeware unterstützt i.d.R. kein Farbmanagement, wobei sich das mit der nächsten Version von xnView ändern wird.
 
Hallo pixxgallery,

Unter Hilfe bei Photoshop CS gibt es den Themenbereich "Erzeugen konsistenter Farben" mit vielen Unterbereichen, von Farbmanagement bis Farben beim Erstellen von Bildern für das Web.

Und wenn Du die 100 Seiten durch hast, ja dann geht Dir ein farbiges Licht auf oder aber noch mehr ????

Gruss
OF
 
also ist dieses dann generell problematisch das bilder zb im Web geauso aussehen wie in PS oder am PC? Kann ich dieses nun so verstehen?

natürlich ist das ein "problem". vor allem auch, weil selbst wenn die browser farbmanagement beherrschen würden (was sie unter windows nicht tun, lediglich der safari auf'm mac kann das), du nicht weißt, wie die betrachter an ihnen rechnern ihre bildschirme eingestellt haben. die wenigsten haben kalibrierte und profilierte systeme ;)

btw: das ganze ist aber schon etliche male hier durchgekaut worden.

Aber mit was betrachtet man dann am besten die Bilder am heimischen PC?
mit einem kalibrierten und profilierten bildschirm und farbmanagementfähiger anzeigesoftware. so kannst du die wenigstens sicher sein, dass auf deinem system alles im grünen bereich ist.
 
Farbmanagement ist der Oberbegriff für alles was man macht, damit die Farben in einem Bild von der Eingabe (Kamera, Scan, usw.) bis zur Ausgabe auf allen Medien (Monitor, Ausbelichtung, Print, Beamer) immer gleich bleiben.

Dazu müssen die Medien kalibriert werden, dass heißt, dass sie auf eine Norm eingestellt werden. Die Farben werden "gemessen" und bei Abweichung zur Norm wird ein Profil erstellt, um die Abweichung auszugleichen.

So ein Profil muss, wenn mans richtig macht, für jedes einzelne Ausgabemedium individuell erstellt werden. Mein Monitor braucht also eines, dann mein Beamer, mein Drucker (im Grunde sogar für jedes Papier ein eigenes), usw.

In Windows wird zum Beispiel ein Monitorprofil erstellt und im System hinterlegt. PS nutzt dann dieses Profil AUTOMATISCH und korrigiert die Farbanzeige am Monitor entsprechend der Angaben in dem Profil (man muss hier nix einstellen, viele lassen sich davon verwirren, dass das neue Profil auf einmal auch bei den Proofs erscheint und sich sogar als Arbeitsfarbraum einstellen lässt, DAS MACHT MAN AUF KEINEN FALL). Deshalb sehen die Bilder in der Bildanzeige oder im Browser anders aus, weil nur PS die "richtigen", weil durch das hinterlegte Profil korrigierten, Farben anzeigt.

Nochmal. Ein Profil für ein Ausgabemedium wird auf gar keinen Fall in irgendeine Datei eingebettet (obwohl theoretisch möglich) oder irgendwo als Arbeitsfarbraum eingestellt.

Der Arbeitsfarbraum ist ganz grob gesagt nur eine Definition davon, welche Farben überhaupt darstellbar sind.

SRGB und AdobeRGB sind die beiden großen vertreter, wobei AdobeRGB einen eher am Druck orientierten Farbraum bietet.

Dann gibt es im PS noch die so genannten Softproofs. Das ist eine Simulation des Bildes auf einem anderen Medium. Zum Beispiel also auf Papier anstatt auf dem Monitor. Mit so einem Proof kann man die Farbanzeige gezielt in Richtung des Ausgabemediums bearbeiten.

Einziges Ausgabemedium, dass nicht simuliert werden kann ist das Web. Denn wie schon gesagt, sind erstens 99% aller Browser nicht farbmanagementfähig und zweitens müsste der Betrachter ebendalls auf einem kalibrierten System arbeiten, um exakt das gleiche HBild zu sehen, wie du.
Von daher ist das immer Glückssache, wie deine Bildern bei anderen aussehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten