• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

An Bastler: Einstellschlitten selberbauen? Oder geht es auch anders?

hboy schrieb:
na wie findet ihr meine handwerklichen skillz ;)

Wenn es die Funktion erfüllt - klasse! Form follows Function oder so ähnlich sagt der Lateiner.

Leider habe ich keine Chance, bei uns mit Alu zu arbeiten, deshalb muß es Edelstahl sein.
 
*sabberwegwisch*
okay... back to topic.. wollen wir noch etwas produktiv bezüglich Einstellschlitten sein?
 
Ich denke, das ein Schlitten relativ einfach zu bauen ist. Nur wenn ich die Materialkosten für Edelstahl heutzutage nehme, ist der Threadersteller mit 50 ? bei Ebay gut bedient.

Wenn ich dann noch Geld für die Arbeit nehmen würde, wäre schnell ein kleiner dreistelliger Betrag erreicht.
 
Okay mein Vorschlag wäre, wirklich mal die Auszüge zu suchen und es damit zu versuchen, wenn man einen Schlitten gebaut hat, wird ein zweiter nicht allzu schwer sein.
Mich würds ja allein schon jucken, gut unter den 50? zu bleiben ^^
 
Reizen täte mich es auch, aber ich bin in der Makrofotografie nicht zu Hause. Mich würde nur die rein technische Seiet des Schlittens reizen. Als wenn ich nicht schon genug um die Ohren hätte:wall:
 
würds dich sehr schmerzen, da Holz verbaut zu sehen ? immerhin gibts Forstnerbohrer ... im Gegensatz zum HSS- Pendant;)
 
Holz würde ich nicht unbedingt nehmen, denn falls es mal regnet oder so....abgesehn davon kann ich als Schlosser/Metallbauer/Maschinenbauer mit Holz nicht viel anfangen. Für den Kamin geht es wohl....Abgesehn davon altert Holz noch nach, soweit ich weiß.

Edelstahl hat den Nachteil des hohen Gewichtes, aber wenn man mit Sinn und Verstand an die Sache ran geht, sollten es unter 1000 Gramm bleiben. Ein stabiles Stativ setzte ich mal voraus.

Weiterer Nachteil von Edelstahl: Reflektiert das Licht und kann auf dem Motiv dann störend wirken.

Boah, wenn ich hier noch weiterschreibe, fang' ich gleich an, ein DXF zu zeichnen.:D Langsam packt mich die Entwicklerlust.....:stupid:
 
hboy schrieb:
Okay mein Vorschlag wäre, wirklich mal die Auszüge zu suchen und es damit zu versuchen, wenn man einen Schlitten gebaut hat, wird ein zweiter nicht allzu schwer sein.
Mich würds ja allein schon jucken, gut unter den 50? zu bleiben ^^

Hört sich bisher alles sehr interessant an.:)
Aber:
Wenn ich das Geld , das Werkzeug & die Könne hätte wäre ich sofort dabei.

Leider dachte ich selber dabei an eine primitiv Lösung..... ihr wisst schon = hauptsache die Kamera hält still, wenn man es ihr sagt. ;)
 
Können kommt von Üben ;) Also ran an die Schubladen ;)

Mh was empfehle ich dir zum Ausprobieren...
Ich werd mal ne Nacht drüber Schlafen, okay? ^^
 
Hallo Zusammen

Habe auch mal einen kleinen Low-Budget Einstellschlitten entworfen. Dafür wird folgendes benötigt:

- 2 U-Profile die man ineinanderlegen kann (möglichst kein Spiel)
- Mutter und dazu passende Schraube / Gewindestange (auf die Steigung achten !!!)
- 1 Metallplätchen
- Bohrer ( Aussendurchmesser Gewinde + 0.5mm-1mm)
- zugang zu Schweiss, Lotapparat
- 1 Metallstäbchen als Drehgriff das an die Schraube geschweisst wird.

Habe in Anhang mal die Teile wie sie zusammengebaut werden müssen gezeichnet. Die ))) = Schweissstellen.

Wenn ihr wollt erstelle ich gerne ein 3D Modell am CAD.

Gruss CoD
 
Meiner Meinung nach funktioniert das mit den Gewindestangen nur bei Objekten
die sich nicht bewegen und man genug Zeit hat zum fokusieren.
Ob man dann allerdings wirklich noch einen Schlitten benötigt?
Ich benutze meinen Schlitten eigentlich nur für Insekten-Macros.
 
@CoD: So habe ich mir das vorgestellt.

Man kann die U-Profile auch durch Stangen ersetzten, die in Rohren laufen - muß dann allerdings eine Drehbank haben, um die Passungen herzustellen. Dann wäre eine Verriegelung mit eine Knebelschraube realisierbar.

@ Rolf: Ich denke, das Du bei Makros vorfokussierst, so das Du mit einer Gewindeverstellung arbeiten kannst. Bei sich bewegenden Objekten ist es da mit unserer Konstruktion nicht ganz so glücklich, da hast Du recht.
 
ich hab da so ne Idee...

stabilisiere doch einfach nen Maschinenschraubstock durch 2 Messingstangen. Der ist für 10€ erhältlich, man kann überall noch was hinmachen ( bei dem Metallblock in der Mitte muss man eben noch löcher reinbohren ) und der Vortrieb beträgt 2-3mm / U. Ist doch was, oder ? Ich hab meinen eben gerade noch etwas modifiziert, das Blech, was auf der Unterseite den Klotz führt, hatte zu viel Spiel. So ist das ne feine Sache.

ich hab mal die Achsen der Stangen reinskizziert ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil willst Du aber nicht wirklich mitschleppen wenn Du fotografieren gehst?:wall::lol:
 
Ach... aus Aluminium ist das überraschend leicht... und der Schraubstock ist ja nur Ausgangsmaterial... da werden dann die seitlichen Stücke mit den Löchern zum Festschrauben abgeflext und unten noch eine Platte drangeschraubt, die eine Stativgewindebohrnung hat ;) Obendrauf dann noch ein U-Winkel, auf dem man die cam befestigt, und fertig ist der Einstellschlitten... wo ist das Problem ? ;)
 
Hallo Bastler,
ich habe mal einen Nodalpunktadapter gebaut. Der besteht auch aus einem Einstellschlitten, leider ist er nich über eine Gewindestange zu verstellen, aber bei der Verstellung von Hand gaht es auch. Hier meine Bauanleitung http://www.pixelchef.de/nodchen.htm Ich denke die Idee mit den Schubladenführungen kann man schon gebrauchen.
Grüsse aus dem Oderbruch
pixelchef
 
@ hboy

Die Idee mit dem Schraubstock an sich funktioniert ja rein Theoretisch schon, jedoch hast du bedenkt, dass bei den billigen Dingern immer sehr viel Spiel vorhanden ist?

Gruss CoD
 
Ich will Euch die Lust am basteln nicht verderben, aber ich würde das Geld für die ganzen Versuche gleich in einen richtigen Schlitten stecken.:D
CoD hat natürlich recht.
Spielfrei muss das Teil auch noch sein.:cool:

Hier gibts gerade einen für 40 Euro.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten