• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AMD oder Intel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

signs23

Themenersteller
Nun, ich stehe nun vor der Entscheidung mir einen neuen PC zusammenzustellen mit einem Budget von max 600€

Da ich den PC auch zum spielen nutzen werde, bekommt er eine ATI 5770 mit 1gb ddr3, wenn ich nun noch den I5 750 hinzufügen, sprengt es mein Budget, da Intel Mainboards doch sehr teuer sind.

Ich hab nun gehört der I5 sei Perfekt für Bildbearbeitung und anscheinend um einiges besser als die AMDs.

Bisher benutze ich CS4 mit einem Pentium 4 3,0 Ghz und 1,5gb DDR 1 Ram.
Und naja es läuft und mit Lightroom kann ich auch meine Bilder entwickeln und mit PS Bilder langsam bearbeiten.
Aber ich will endlich was schnelleres.

Wenn ich mir nun nen AMD II X4 955 hole habe ich die Befürchtung, der hat zwar 4 Kerne mit jeweils 3,2 Ghz jedoch, kann PS die gar nicht wirklich nutzen, im Gegensatz zu einem I5. Oder auch andere Bildbearbeitungsprogramme zum Rendern oder sonst was können diesen nicht nutzen.

Hat da irgendeiner Erfahrung damit??
Ich will halt einen Prozessor nehmen, mit dem ich die nächsten Jahre gut auskomme. Und mit einem I5 sei man halt auf langem Weg anscheinend besser dran.
 
Wenn ich mir nun nen AMD II X4 955 hole habe ich die Befürchtung, der hat zwar 4 Kerne mit jeweils 3,2 Ghz jedoch, kann PS die gar nicht wirklich nutzen, im Gegensatz zu einem I5. Oder auch andere Bildbearbeitungsprogramme zum Rendern oder sonst was können diesen nicht nutzen.

PS nutzt Mehrkernprozessoren bisher nur begrenzt. Ein Mehrkernprozessor bringt nur etwas, wenn man die Rechenoperation in mehrere Teiloperationen aufteilen kann, das ist bei PS jedoch nur sehr begrenzt möglich. Sehr viel bringen solche Prozessoren z.B. bei Simulationsprogrammen für CFD oder FEM.
Oder halt, wenn man mehrere Prozesse parallel laufen lässt.

Ich würd jedoch immer wieder zum I5 greifen. Der ist halt besser, was den Stromverbrauch betrifft. Wenn man den Rechner den Tag über laufen hat, macht sich sowas schnell bemerkbar.
Von der Geschwindigkeit her, ist er mit dem AMD ungefähr gleich auf.
 
Die Preislichen Rivalen des Phenom II x4 955 sind bei den neuen Intelprozessoren die 3er. Die i5-Prozessoren sind bereits deutlich teurer.

Bei einem Gesamtsystem spielt das allerdings nicht so eine Große Rolle.

Wenn AMD auf jeden Fall ein Phenom. Grund? Die Kopatibilitätslisten von Adobe verlange bei dem Einen oder Anderen Programm einen Phenom.

Mit Intelprozessoren stößt man seltener auf Software die des Prozessors wegen den Dienst verweigert (Soundbooth z.B. bei meinme alten Athlon XP)

Der Phenom II x4 955 ist in den Benchmarks dem I 5 750 in manchen Bereichen unterlegen in Anderen Überlegen. In der Summe wohl ein Patt. Leider habe ich keine Benchmarks gesehen, die primär Photoshop und diverse Filter austesten.

Ich bezweifle, dass bei gleichem Preis ein AMD-System einmem Intel-System unterlegen ist. Allerdings wird erst den aktuellen Chipsätzen eine gleichwertige USB-Qualität zugesprochen.

Ich selbst habe mir gerade ein System gegönnt, welches den Phenom II x4 955 als Prozessor beinhaltet. Wäre ich allerdings flüssiger, so hätte ich wohl ein 1156er-System mit i7 860 oder zumindest mit i5 750 zusammengestellt.
 
Warten bis 26. April.

Dann entscheiden sich die Thuban- und Zosma-Preise und wahrscheinlich auch die der Intel.

Wäre natürlich umso besser wenn die neuen Prozessoren erscheinen und den Preis der Aktuellen senken...

Ich hätte diesen Benchmark hier zu CS4 gefunden:
Intel http://www.tomshardware.de/charts/desktop-cpu-charts-2009-update-1/Adobe-Photoshop-CS-4,1387.html

AMD http://www.tomshardware.de/charts/d...obe-Photoshop-CS-4,Marque_fbrandx32,1387.html

Ein bisschen warten kann nicht schaden, zumindest soll dieses System für einige Jahre dann dienen :D
 
Wo sind denn die Preise für Mainboards groß verschieden? Das war doch meiner Meinung nach immer ein Bereich, der relativ konstant blieb, zumindest was so das Mittelfeld angeht.
Um die 100€ sind immer ein angemessener Preis für Mainboards, drüber hast du einfach noch ein paar mehr Features und drunter muss man dann eben einiges missen. Grade da würde ich gern ein bisschen mehr ausgeben, dann kriegt man noch ein paar nette Sahnehäubchen und vor allem was fürs Auge. :D

Welche CPU du am Ende auch immer nehmen wirst (ich würd noch nen anständigen Kühler einkalkulieren), die Mehrleistung wirst du in jedem Fall spüren. Bei der normalen Verwendung mit normalgroßen Dateien wirst du keinen Unterschied zwischen dem Intel i5 und dem AMD Phenom spüren. Bei großen Dateien limitieren dann vor allem der Arbeitsspeicher sowie die Festplatte.
Bei aktuellen PC-Spielen limitiert sogar (fast) ausschließlich die Grafikkarte.
 
:confused: Der i5 ist ein Quadcore Prozessor...!

Ja, hab auch nichts anderes behauptet, ich hab halt gelesen das CS5 anscheinend die Kerne des i5 und i7 besser ausnutzen kann. Zudem sollen die Intels von der Struktur her besser aufgebaut sein oder so, ich kenne mich da nicht so aus. Sondern informiere mich da über Google und Foren wo man so etwas findet.:D

Die Benchmarks zeigen ja das PS mit den Intels um einiges besser arbeitet.
 
Wo sind denn die Preise für Mainboards groß verschieden? Das war doch meiner Meinung nach immer ein Bereich, der relativ konstant blieb, zumindest was so das Mittelfeld angeht.
Um die 100€ sind immer ein angemessener Preis für Mainboards, drüber hast du einfach noch ein paar mehr Features und drunter muss man dann eben einiges missen. Grade da würde ich gern ein bisschen mehr ausgeben, dann kriegt man noch ein paar nette Sahnehäubchen und vor allem was fürs Auge. :D

Stimmt, die neuen Boards haben USB3 und SATA III, wobei ich halt eine gute Kombo versuche zu finden. Der i5 schlägt halt gleich mit 160€ zugute, mit Board(also die waren glaub bei 110€) und Grafikkarte ist man dann schon fast bei über 400€.
AMD soll anscheinend gute Boards bei 80-90€ haben und der Prozessor wäre bei gut 130€.

Ich wollte halt nicht 900-1000€ für einen PC ausgeben, weil ich weiß das man manche Komponenten billiger nachrüsten kann, dazu sollte halt auch das Board natürlich die zukünftigen Technologien nenne ich es mal, unterstützen.

Und bei AMD bin ich mir da irgendwie nicht ganz sicher, mit Intel bin ich bisher immer gut gefahren.
 
Die neuen AMD-Board haben SATA III bereits nativ über 6 Anschlüsse an Board. Für ~ 120 € mit 2 USB3-Anschlüssen und einer für Photoshop und LR befriedigenden Grafik onboard. Intelboards kosten in etwas das selbe. Dazu kommt aber zwingend eine Grafikkarte. Aufpreis für die Intellösung sind also ca. 70 €. Hat man ohnehin vor eine teurere Grafiklösung einzubauen schrumpft der Intel-Aufpreis auf ca. 35 €.
 
Naja, das sind allerdings nur 50€ Aufschlag bei deiner Rechnung. Und es gibt garantiert auch noch einige andere gute Intel Boards für weniger Geld.

Klar kann man billiger nachrüsten, dh. den i5 kriegst du in nem Jahr auch für bedeutend weniger. Aber dann gibt es auch schon wieder neue Prozessoren, die man sich vielleicht lieber kaufen möchte. ;)
Das mit dem Warten, bis es billiger wird, ist im Prinzip fast immer eine Illusion und klappt nicht wirklich.

Wegen der Zukunftstauglichkeit würd ich mir mal weniger Sorgen machen. Der Intel-Sockel ist ziemlich neu, und AM3 ist auch nicht wirklich abgenutzt. Großartige neue Schnittstellen wird es auch nicht geben, DDR3 ist schon da.

Wegen USB 3 und SATA 3 - Die Sata II Schnittstelle wird von aktuellen Festplatten (nicht SSDs!) nicht im Ansatz ausgenutzt. Wenn du nicht in den nächsten 3 Jahren viel Geld in teure SSDs stecken möchtest und nicht kurz davor bist, etliche Geräte zu kaufen die USB 3 unterstützen... würd ich mir wegen solchen Sachen eigentlich keinen Kopf machen. ;)
 
Klar kann man billiger nachrüsten, dh. den i5 kriegst du in nem Jahr auch für bedeutend weniger. Aber dann gibt es auch schon wieder neue Prozessoren, die man sich vielleicht lieber kaufen möchte. ;)
Das mit dem Warten, bis es billiger wird, ist im Prinzip fast immer eine Illusion und klappt nicht wirklich.

Ich werde mir den PC auf jeden Fall in den nächsten 2 Wochen bestellen :D
Und es wird wohl der i5 750 werden, selbst der AMD Phenom II X4 965 scheint dem i5 750 unterlegen zu sein.
Und dann verzichte ich halt auf USB3 und SATA III.
Die Technik dafür ist erst in kommen. Und SATA III scheint ja eh noch lange nicht erschwinglich zu sein^^
 
Auch beim i5 750 musst du nicht auf USB3 verzichten. Für ~120€ gibt es Board mit mit 2 USB3-Steckplätzen. Für ~ 130 € zusätzlich mit 2 SATA II Verbindungen.

Zumindest USB3 kann schnell aktuell werden. Du brauchst nur eine externe Platte mit USB3 kaufen und schon kannst du nach einem Controller rennen, wenn du an dieser Stelle sparst.
 
also ich hab einmal einen amd in meinem pc gehabt und da der (auf ner lan) halt mal en "paar" stunden mehr gelaufen ist, ist mir der (amd) cpu abgeraucht.

nur zur info: wenn du en intel hast und der wird zu heiß, schaltet der sich ab und es gibt keine schäden am pc/cpu.
 
Zumindest USB3 kann schnell aktuell werden. Du brauchst nur eine externe Platte mit USB3 kaufen und schon kannst du nach einem Controller rennen, wenn du an dieser Stelle sparst.

Sind die nicht abwärtskompatibel zu USB 2? Das einzige Problem wäre ja dann, dass man die Geschwindigkeit von USB 3 nicht ausnutzen könnte.
 
Sind die nicht abwärtskompatibel zu USB 2? Das einzige Problem wäre ja dann, dass man die Geschwindigkeit von USB 3 nicht ausnutzen könnte.

Eben, zumal die USB3-Anschlüsse ja zusätzlich vorhanden sind. Und gerade für einen Photo-PC finde ich die Möglichkeit, mir schnelle externe Platten auch über USB3 anzuschließen für atraktiv. Schließlich gehört ja auch das Thema Datensicherung mit dazu.

Und deshalb gibt es von der Haupplatine her kaum einen Grund Intel oder AMD zu bevorzugen. Für beide Welten kosten die Platinen mit 2 USB3-Anschlüssen in etwa das selbe. Sobald USB3 keine Rolle spielt, kann man bei AMD wieder zu deutlich günstigeren Platinen greifen. Die Schere öffnet dann zu Gunsten von AMD.

Ich habe mich dennoch für AMD entschieden. Einfach deshalb, weil ich den Aufpreis für den i5 750 nicht leisten konnte und die AMD-Platinen eine ausreichende Onboardgrafik mitbringen. Die kostenmäßige Ensprechung zum Phenom II 955 wäre ein i3 gewesen. Der schien mir nicht atraktiv. Die Kombination mit dem P II 955, der nahezu die Leistung des i5 750 bietet (in manchen Disziplinen sogar mehr) mit einem Board das mir zunächst die zusätzliche Grafikkarte einspart ergab dann doch einen für mich nennenswerten Preisvorteil bei annähernd gleicher Leistung.

Der Vorteil schrumpft allerdings wenn man die onboard-Grafik nicht möchte zur Bedeutungslosigkeit zusammen.

Über die gesamte Adobe-Suite gesehen, glaube ich aber, dass Intel-Prozessoren die bessere Lösung sind. Hätte ich mir z.B. einen Athlon II X4 gekauft müsste ich bei Premiere CS5 in die Röhre schauen. In zukünftigen Ausgaben wird eher der Phenom inkompatibel sein als der Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn ich mir nun nen AMD II X4 955 hole habe ich die Befürchtung, der hat zwar 4 Kerne mit jeweils 3,2 Ghz jedoch, kann PS die gar nicht wirklich nutzen, ...

Der Filter Radialer Weichzeichner nutzt bei CS3 alle 4 Kerne des Phenom zu nahezu 100%. Die Filtergalerie-Filter nutzen zu meist nur einen Kern. Allerdings sind 3,2 GHz nicht zu verachten. Wenn CS 5 verfügbar ist, werde ich einmal einige Funktionen und Filter durchtesten und mitteilen inwieweit die Kerne genutzt werden.
 
Hänge mich einfach mal an diesen Thread ran. Wie sieht das Ganze (Nutzung mehrerer Kerne) denn bei Verwendung von GIMP aus?
Ich habe nicht vor, Photoshop zu kaufen und werde künftig Gimp und DPP nutzen. Bislang habe ich noch keine RAW's mit meiner EOS40D fotografiert, da mein alter Rechner zu lahm ist (alter AMD Athlon von vor 5-6 Jahren). Gimp läuft auch bei JPEG (höchste Quali) kriechend langsam. Wenn ich irgendeinen Skript-Filter anwerfe, kann ich erst mal Kaffee kochen gehen. Manchmal hängt sich das Programm auch ganz auf. "Normale" Bearbeitungen gehen einigermaßen, aber langsam.
Ich hatte vor, mir ein Desktop bei DELL zu bestellen (scheinen mir vom PLV gut, evt. auch ein Monitor von denen). Wollte eigentlich auch 500€ als Budget ansetzen. Aber das scheint knapp zu werden. Lieber jetzt 200€ mehr ausgeben (bringt das einen Quantensprung an Leistung oder eher Nuancen?) oder eher in ein paar Jahren wieder nen neuen PC, falls ich doch noch mal ne Cam mit mehr Auflösung kaufen sollte?
Was würdet ihr für meine Cam (10 MP) und verwendete Software als Mindestanforderung empfehlen? Ich habe nicht den Anspruch, mich im Top range zu bewegen, da ich nicht tagelang nur EBV mache. Nur soll es halt halbwegs flutschen. Verglichen mit dem Teil, das ich jetzt habe, wäre vermutlich jeder beliebige low budget Rechner schon ein Quantensprung...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten