• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Altglas........

Ich würde die Canon 400d als Kamera für das Altglas auch vergessen. Ich habe es seinerzeit mit einer Olympus E3 versucht, die hat noch einen größeren Sucher. Den Schärfepunkt traf man mit der nicht. Ich habe Adapter mit Chip versucht, viel zu grob, und eine Schnittbildscheibe von KatzEye. Auch die war zu grob: Heißt: Wenn die Kontrastkante im Schnittbild deckungsgleich war, konnte man auf dem Stativ über Liveview und Lupe so gut wie immer noch nachbessern, im Sucher sah es dann genauso aus.

Eine Lumix G1, das ist die älteste mFT mit Sucher überhaupt, geht das Scharfstellen erste Sahne. Sogar bewegte Motive lassen sich mit kalkulierbarer Sicherheit treffen. Sogar ohne die Lupe zu bemühen. Der Sucher ist noch relativ grob gepixelt, das wirkt so ähnlich wie die matten Mattscheiben der alten SLR ohne AF. Für eine G1 bekommt man keine 50 Euro mehr. Ich vermute, viele anderen alte Systemkameras werden kaum mehr kosten. Sie sollte nur unbedingt einen elektronischen Sucher zum Durchsehen haben. Fokussieren und Scharfstellen über das Rückdisplay macht keine Freude.
 
Ja dann..................Danke:top:

leg dann mal ein paar Taler beseite und schau mich nach einem 18-135 efs um,
für meine Zwecke reicht mir ein "kurzes"Tele;)

Aber erstmal, als next step, bekommt mein PC ein wenig mehr Arbeitspeicher und eine zusätzliche Grafikkarte.....zum "Bilderfriggeln" muß das sein.

gruß degl
 
(...) Aber Minolta an Canon würde ich nicht versuchen, da das ohne Linse nicht adaptierbar ist (bzw. nur mit Umbau von Kamera oder Objektiv), und Adapter mit Linse taugen nichts. Da geht die Qualität des Objektivs komplett verloren.
Richtig :top:

Zweckmäßigerweise sollten Minolta- SR- ("Rokkor" und MD-) Objektive — deren Schnittweite bzw Auflagemaß beträgt 43,5 Millimeter — an ein System KÜRZERER Schnittweite adaptiert werden — andernfalls geht, je nach Brennweite, ein weiter Entfernungsbereich nebst "unendlich" komplett verloren.
Z.B. wäre (im Falle: Minolta SR adaptiert an Canon EF) selbst mit einem 300er- Tele bei 8 Metern Schluss; beim 200er bei etwa 4 Metern, beim 135er bei knapp 2 Metern usw.
Das macht keinen rechten Spaß, denke ich mal.

Aber: Rokkore haben einen besonderen Charme der Bildwidergabe in sich, und sie sind überdies in vielen Fällen günstig zu kaufen. Und Minolta hat eine ganze Reihe sehr ordentlicher Objektivrechnungen auf den Weg gebracht.
Geheimtip: Das Auto Rokkor (ab 1966 MC Rokkor) 100mm F3,5 QE (nicht das"macro"!).
Tackenscharf. Sehr schönes Boo Kee. Und fast keine Chromat. Aberrationen. Ein Winzling von einem Objektiv, und gerade einmal 260 Gramm schwer. Leider selten zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) und zusätzlich sollte man unbedingt auch einen Schnittbildindikator o.ä. besitzen, die zu analogen Zeiten der Normalfall waren.(...)
Richtig! — Passend zur Canon EOS 40-50-60d gibt (oder gab) es Einstellscheiben (mW aus China) mit SchniBi (und ggf. auch Mikroprismen).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten