• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Altes Schätzchen und/oder (neuen) Alleskönner gesucht

Die k, m, a und alles ältere haben manuellen Fokus. Ab F mit Autofokus.
Zum Gebrauch muss im Menü der Kamera die Benutzung des Blendenringes erlaubt werden. Bei Modellen mit Shake Reduction fragt die Cam nach der Brennweite, bei alten manuellen Zooms die SR ausschalten.
Dann in M vor der Aufnahme immer den grünen Knopf drücken und bei Bedarf mit dem vorderen und hinteren Wählrad Blende und Zeit nach Wunsch beeinflussen, die Cam zeigt mit einem Waagebalken wie es mit der Belichtung steht.
Autofocus auf AF/S, piepsen abwarten und abdrücken. Und viel üben.
Gilt für die K10D, ist bei den anderen sicher nicht viel anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Blendenhebel rausbricht kann man sich den Umweg über die grüne Taste sparen :ugly: Würde ich aber nicht empfehlen, ich hatte nur das Pech ein Objektiv mit einem verbogenen Blendenhebel verkauft zu bekommen.
Ansonsten: ich liebe das M 50/1,7, macht einfach unglaublich viel Spaß damit herumzulaufen, es hat bei mir das Kit als Immerdrauf ersetzt :cool:
 
Wenn es mal eine MF Linsen sein soll, dann würde ich als erstes eine A Linse holen. Bei denen kann man im Prinzip genauso arbeiten wie mit den modernen AF Linsen. Bis auf, das man beim Einschalten, nach der Brennweite gefragt wird.

Am günstigsten dürfte das A 50/2 sein.

Richtig Spaß machen mit MF Linsen aber nur mit LV... oder halt direkt an der K-01 :top:
 
Wenn es mal eine MF Linsen sein soll, dann würde ich als erstes eine A Linse holen. Bei denen kann man im Prinzip genauso arbeiten wie mit den modernen AF Linsen. Bis auf, das man beim Einschalten, nach der Brennweite gefragt wird.

Am günstigsten dürfte das A 50/2 sein.

Richtig Spaß machen mit MF Linsen aber nur mit LV... oder halt direkt an der K-01 :top:

Das solltest du noch etwas genauer schreiben, sonst denkt ein Anfänger die MF Linsen hätten Autofokus
Kann ich auch machen
jedie meint die Belichtung, mit A Objektiven arbeitet die Kamera genau wie die modernen Linsen, du brauchst zur Belichtungsmessung nicht die grüne Taste drücken.

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
traaubensaft

Woran seh ich denn dieses Problem, mit der Verkittung der Linsen?
Meines ist klar, also die Linsen und die Bilder haben auch keinen Schleier, oder so was...

Wenn es ein Objektiv mit einer weit fortgeschrittenen Separierung der
Frontlinsengruppe ist, sieht man es beim durchleuchten.
Sieht aus als ob die Linse teilweise beschlagen ist. Meist ist dieser Beschlag
ringförmig und scheint sich entweder vom Rand zur Mitte auszubreiten oder von der Mitte zum Rand hin.

Es gibt aber auch Exemplare wo das viel schwächer ausgeprägt ist, da sieht man
es nur beim Durchleuchten unter einem bestimmten Blickwinkel.

Würde mich davon nicht verrückt machen lassen. Auf den Bildern hat man nie
was gesehen. Mein Kollege und ich waren im Grunde auch nur neugierig ob man
sowas in der heimischen Küche wieder repariert bekommt....

Fazit: Es geht aber der Aufwand ist hoch wenn man es ordentlich haben will
 
gerade bei lichtschwachen manuellen Zooms, v.a. Tele, würde ich nicht auf den SR verzichten. Einfach mittelwert des Brennweitenbereichs einstellen, funktioniert. hab ich jahrelang an meiner K10 mit dem Tamron 70-210 so gemacht.
 
Guter Hinweis, das stimmt. Ich hatte aber auch schon Objektive, wo es unter dem Strich zu besseren Ergebnissen ohne SR kam (auch K10D). Muss man rumprobieren.
 
Ich kann das M50 1.7 nur empfehlen. Zu den aufgerufenen Preisen ist die Linse schon ein "must have"...und m.M. nach haptisch dem A- Pendant klar überlegen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Meinung bitte, welches Objektiv ihr warum wählen würdet, ich habe leichte Entscheidungsschwierigkeiten...

Rikenon 50mm F1,4
Helios 44m4 58mm f2
Vivitar 35-105 F2,8

& Panagor Zwischenringe

Für gelegentliche Portaits von Menschen (weniger), Kaninchen, was-so-vor-die-Linse-kommt... eigentlich reizt mich ja hauptsächlich die tolle Lichtstärke (jaja, ich weis...:rolleyes:) und die damit einhergehende Möglichkeit zum Freistellen. Wahrscheinlich kann man mit keinem der genannten Objektive etwas falsch machen, oder? Gibt es ein paar Erfahrungen dazu? Wie ist das Bokeh etc.? Und vorallem wie ist das mit der A-Stellung, hier blicke ich immernoch nicht durch... mörci. :-)
 
Die A Stelleung hat nichts mit dem Autofokus zu tun. Es gibt manuelle Objektive wie Autofokusobjektive mit A Stellung. A Stellung bedeutet nur das du, wenn das Objektiv auf A steht, die Blende an der Kamera einstellen kannst.

Gruß Holger

Bei manuellen Objektiven ohne A Stellung mußt du im Kamera Menü " Blendenring zulassen" einstellen, dann kannst du die Blende am Objektiv einstellen.
Wenn du dann vor dem Auslösen die grüne Taste drückst stellt die Kamera eine passende Zeit zu deiner gewählten Blende ein und du bekommst ein richtig belichtetes Bild

Hatte ich doch alles schon geschrieben

Gruß Holger
 
Bei einem Objektiv mit "A" am Blendenring stellst du über die Kamera die Blende ein, meist durch Drehen am hinteren Wahlrädchen (Objektiv auf A lassen, rastet ein). Bei einem Objektiv ohne "A" stellst du die Blende nach alter Väter Sitte am Objektiv ein.
Die Objektive kenne ich alle nicht, aber reichlich Beispielbilder von dem Helios.
Das käme mir persönlich durchaus ins Haus, geade für Portrait (ist von der Brennweite etwas länger). Dann hast du aber zusätzliches Gefuckel mit einem M42-Adapter.
Mit Lichtstärke 1,4 würde ich das manuell Fokussieren üben nicht beginnen wollen, da wird die Schärfeebene schon sehr schmal sein bei Offenblende. Und das gute, bewährte m 50/1,7 kriegt man fast hinterhergeschmissen. Da weiß man, was man hat.. ich hab meins seit 33 Jahren und hab es immer in der Hosentasche dabei, wenn es auf Fototour geht.
Tja, und zu Zooms kann ich eigentlich gar nichts beitragen ;)
 
Danke Holger, das hatte ich schon verstanden. ;-) Meine Frage bezog sich auf die genannten Objektive, "wie das mit der A-Stellung [bei denen] ist" -ob sie sie haben. ;-)

Dann schmeiss mir mal einer ein 50mm hinterher...
 
Es gibt auch M42-Zwischenringe, wenn mich nicht alles täuscht. Wäre ein Wunder, wenn nicht. Wie das ist, wenn du einen PK-Zwischenring zwischen Kamera und Adapter hast, weiß ich nicht. Auch umständlich, vermute ich.
 
Dann schmeiss mir mal einer ein 50mm hinterher...

Den Link zur Preisübersicht kennst Du? Wenn Du Dich beim Kauf an diesen Preisen orientierst, wirst Du ohne großen Verlust wieder verkaufen können.

Eine Übersicht über die verfügbaren Varianten von Zwischenringen hatte ich hier mal gepostet. Sofern Du nicht Variante 1 wählst (vom Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zu empfehlen), lässt sich für Makros mit Zwischenringen die A-Stellung nicht nutzen.

Grundsätzlich gilt für die Arbeit mit Zwischenringen das Gegenteil dessen, was sonst üblich ist: Die lichtschwachen Objektive werden in der Regel bessere Ergebnisse liefern (ein K50/1.2 ist dafür bspw. ungeeignet). Um Freistellung brauchst Du Dir eh keine Sorgen zu machen - Du kannst froh sein, wenn Du wenigstens etwas Schärfentiefe hinbekommst.

Wäre denn ein 50/1,7 o.ä. mit Zwischenring einem 50/4 ebenbürtig?

Aus dem Bauch raus würde ich sagen: Nein (könnte ich bei Gelegenheit auch testen). Andererseits wirst Du mit dem 50/1.7 auf jeden Fall beeindruckende Ergebnisse erzielen. Wegen des größeren Arbeitsabstands sind bei Abbildungsmaßstäben von 1:1 längere Brennweiten generell besser zu handhaben: mein Liebling in dieser Beziehung ist von TaunusKnipser empfohlene M 135/3.5, das mit etwas Distanz auch für Portraitaufnahmen geeignet ist (aber schwierig zu fokussieren). Braucht für ABM 1:1 allerdings zwei Sätze Zwischenringe.

Es gibt auch M42-Zwischenringe, wenn mich nicht alles täuscht. Wäre ein Wunder, wenn nicht. Wie das ist, wenn du einen PK-Zwischenring zwischen Kamera und Adapter hast, weiß ich nicht. Auch umständlich, vermute ich.

Wenn ein M42-Objektiv verwendet werden soll, braucht es "irgendwo" einen Adapter - entweder am Bajonettanschluss der Kamera (dann müssten es M42-Zwischenringe sein), oder an dem der (PK-)Zwischenringe. Da M42 auch nicht deutlich billiger wird, würde ich sowohl bei Objektiv wie bei Zwischenringen auf PK setzen.

Allgemein würde ich empfehlen: Hol Dir erstmal ein lichtstarkes 50mm-Objektiv, möglichst mit A-Stellung, und einen günstigen Satz Zwischenringe zum Testen. Langfristig wirst Du an einem Makro-Objektiv sowieso nicht vorbeikommen ;).
 
Hallo,
nur eine kleine Ergänzung:
Das Helios 44 gibt es auch in der Variante MC Helios 44K-4 mit Pentax-Bajonett. Es hat keine A-Stellung und kann ohne Adapter wie jedes M-Objektiv verwendet werden, auch mit "normalen" PK-Zwischenringen. Ich habe mal eins ergattert und geb's nicht mehr her!
Man muss u.U. gezielt danach suchen und warten, bis mal wieder eins angeboten wird.

Gruß, Umkehrer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten