• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Altes PENTAX SMC Makro 4/100 an der *istDL

Filmfritze

Themenersteller
Nach einigen Irrungen und Wirrungen und mit dankenswerter Hilfe mehrerer DSLR-Forumsmitglieder klappts jetzt auch 1A mit den M42 Optiken an der *istDL.

Die Bilder zeigen:
1) die DL mit dem 100mm Makro-Takumar, ausgefahren auf Maßstab 1:2.

2) den HAMA-Adapter und die von mir selbst angebrachte Rastbohrung im Objektivflansch, die eine saubere Rastung gewährleistet, wie man sie von den PENTAX Optiken gewohnt ist. Der HAMA-Adapter alleine bringt das nicht sicher genug.

Die Kameraeinstellungen sind:
Aufn.Modus: M;
Focus: manuell;
Menü Eigene Einstellungen:
FI mit S-Objektiven 2;
Blendenring 2;

Bei manueller Blendenvorgabe (bei Makro ist das meistens 5,6 - 8) und manueller Focus-Einstellung wird generell (AE-L) benutzt und so wird die Belichtungszeit von der DL an die vorgewählte Blende angepaßt.
>
Der eingebaute Blitz ist durchaus verwendbar, obwohl er in dieser Konfiguration nicht geregelt wird.
In Abhängigkeit von Blende und Objektabstand und der Objekt-Reflexion muß man eventuell einen Diffusor in Form eines neutralweißen Papiers verwenden, um die Blitzenergie etwas zu dämpfen.
Gegebenenfalls ist eine Probeaufnahme erforderlich.

Die so adaptierte vorzügliche Makro-Optik läßt sich natürlich bis Unendlich einstellen und ist auch als gemäßigtes Tele von erstklassiger Güte.

Ich beschreibe diese Sache hier, weil vermutlich der eine oder andere Leser seine Pentax ebenfalls auf diese Weise nutzen möchte.

PS:
Damit man nicht nur über Linsen quatscht, sondern auch ein Ergebnis sieht, hänge ich hier eine Aufnahme von einer heute aufgeblühten Orchidee an, die ich mit dieser Optik gemacht habe.
Das in jedem Jahr wieder zum Blühen bringen dieser exotischen Pflanzen, ist der Stolz meiner Frau.
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne Erklärung, on mir nur der Hinweis, dass es das gleiche Objektiv auch als K Bajonettversion (als K und als M Objektiv und sogar als SMC A 4/100 Makro) gibt und man sich damit die Arbeit spart.
 
Nightstalker schrieb:
schöne Erklärung, on mir nur der Hinweis, dass es das gleiche Objektiv auch als K Bajonettversion (als K und als M Objektiv und sogar als SMC A 4/100 Makro) gibt und man sich damit die Arbeit spart.

Ja....Danke!
Werde mich auch nach einer mit der *istDL vollkompatiblen Optik dieser Bauart umsehen.
Für's erste kann ich aber die vielen bei mir vorhandenen Festbrennweiten bereits schon jetzt an der DL verwenden.
Bei der vielseitig verwendbaren Ausführung der Kit und Kittele-Optiken der DL wird das vermutlich wohl nur selten in Frage kommen. Ist halt einfach bequemer!
Diese M42er Pentax-Optiken haben bei mir einen hohen Stellenwert, weil ich sie auch an meiner 16mm Filmkamera verwende. Doch dies nur nebenbei!
Übrigens:
Die längeren Brennweiten ab 135mm lassen sich auch mit dem China-Adapter auf unendlich einstellen, obwohl der einen 0,5mm Zwischenflansch hat und das Auflagemaß entsprechend verändert.
So kann man bei Bedarf auch damit die 2,5/135 - 4/200 - 4,5/300 Festbrennweiten benutzen.
 
Ne, lass Dich nciht abbringen, ich habe das nur angemerkt, damit evtl. Leser sich nicht auf die Suche nach M42 machen, wenn sie ein schönes Makro suchen.

Wenn man schon eins hat, dann ist die weitere Verwendbarkeit ja eine schöne Sache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten