Filmfritze
Themenersteller
Nach einigen Irrungen und Wirrungen und mit dankenswerter Hilfe mehrerer DSLR-Forumsmitglieder klappts jetzt auch 1A mit den M42 Optiken an der *istDL.
Die Bilder zeigen:
1) die DL mit dem 100mm Makro-Takumar, ausgefahren auf Maßstab 1:2.
2) den HAMA-Adapter und die von mir selbst angebrachte Rastbohrung im Objektivflansch, die eine saubere Rastung gewährleistet, wie man sie von den PENTAX Optiken gewohnt ist. Der HAMA-Adapter alleine bringt das nicht sicher genug.
Die Kameraeinstellungen sind:
Aufn.Modus: M;
Focus: manuell;
Menü Eigene Einstellungen:
FI mit S-Objektiven 2;
Blendenring 2;
Bei manueller Blendenvorgabe (bei Makro ist das meistens 5,6 - 8) und manueller Focus-Einstellung wird generell (AE-L) benutzt und so wird die Belichtungszeit von der DL an die vorgewählte Blende angepaßt.
>
Der eingebaute Blitz ist durchaus verwendbar, obwohl er in dieser Konfiguration nicht geregelt wird.
In Abhängigkeit von Blende und Objektabstand und der Objekt-Reflexion muß man eventuell einen Diffusor in Form eines neutralweißen Papiers verwenden, um die Blitzenergie etwas zu dämpfen.
Gegebenenfalls ist eine Probeaufnahme erforderlich.
Die so adaptierte vorzügliche Makro-Optik läßt sich natürlich bis Unendlich einstellen und ist auch als gemäßigtes Tele von erstklassiger Güte.
Ich beschreibe diese Sache hier, weil vermutlich der eine oder andere Leser seine Pentax ebenfalls auf diese Weise nutzen möchte.
PS:
Damit man nicht nur über Linsen quatscht, sondern auch ein Ergebnis sieht, hänge ich hier eine Aufnahme von einer heute aufgeblühten Orchidee an, die ich mit dieser Optik gemacht habe.
Das in jedem Jahr wieder zum Blühen bringen dieser exotischen Pflanzen, ist der Stolz meiner Frau.
Die Bilder zeigen:
1) die DL mit dem 100mm Makro-Takumar, ausgefahren auf Maßstab 1:2.
2) den HAMA-Adapter und die von mir selbst angebrachte Rastbohrung im Objektivflansch, die eine saubere Rastung gewährleistet, wie man sie von den PENTAX Optiken gewohnt ist. Der HAMA-Adapter alleine bringt das nicht sicher genug.
Die Kameraeinstellungen sind:
Aufn.Modus: M;
Focus: manuell;
Menü Eigene Einstellungen:
FI mit S-Objektiven 2;
Blendenring 2;
Bei manueller Blendenvorgabe (bei Makro ist das meistens 5,6 - 8) und manueller Focus-Einstellung wird generell (AE-L) benutzt und so wird die Belichtungszeit von der DL an die vorgewählte Blende angepaßt.
>
Der eingebaute Blitz ist durchaus verwendbar, obwohl er in dieser Konfiguration nicht geregelt wird.
In Abhängigkeit von Blende und Objektabstand und der Objekt-Reflexion muß man eventuell einen Diffusor in Form eines neutralweißen Papiers verwenden, um die Blitzenergie etwas zu dämpfen.
Gegebenenfalls ist eine Probeaufnahme erforderlich.
Die so adaptierte vorzügliche Makro-Optik läßt sich natürlich bis Unendlich einstellen und ist auch als gemäßigtes Tele von erstklassiger Güte.
Ich beschreibe diese Sache hier, weil vermutlich der eine oder andere Leser seine Pentax ebenfalls auf diese Weise nutzen möchte.
PS:
Damit man nicht nur über Linsen quatscht, sondern auch ein Ergebnis sieht, hänge ich hier eine Aufnahme von einer heute aufgeblühten Orchidee an, die ich mit dieser Optik gemacht habe.
Das in jedem Jahr wieder zum Blühen bringen dieser exotischen Pflanzen, ist der Stolz meiner Frau.
Zuletzt bearbeitet: