• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Altes Objektiv: Wie Blende einstellen?

Servus Leute,

danke für die zahlreichen und schnellen Antworten - sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde!

Wie heißt es denn, zeig es doch mal

Grundsätzlich hab ich schon fast alle Infos, die ich brauche, aber trotzdem im Anhang das Objektiv - ich hab schon viel damit herumprobiert und es gibt noch viel im Umgang damit zu lernen, muss ich sagen...

Wenn du gern bastelst: klick

In der Tat bastle ich gern! Schlimmstenfalls geht ein 30€-Objektiv drauf, wär aber schade, da günstig und gut :)
Jedenfalls wenn man es nicht ganz so genau nimmt besteht die Arbeit ja "nur" darin, löcher an der richtigen Stelle zu bohren und die Stelle elektrisch zu isolieren...
Wenn ich's richtig verstanden habe dann lese ich einfach minimale (f/32) und maximale (f/4.5) Blende ab und nehm den richtige "Bitfolge"... (siehe Foto im Anhang, da sieht man den Einstellring).

Es gibt noch ne Möglichkeit.
Mit einem Belichtungsmesser aus der analogen Zeit. Die gewünchten Werte damit ermitteln und dann die Blende am Objektiv einstellen. Die Kamera im Modus M auf die entsprechende Zeit einstellen. Mit etwas Übung ist das auch nicht langsamer als die Automatik der Kamera für das 'Manuelle' zu überlisten ... ;)

Poah... ich glaub, dafür bin ich zu ungeduldig, auch wenn's u.U. schnell geht. Ist halt noch ein (kleines) Trumm, das man sich umschnallen muss!

Wenn du das Objektiv mit Offenblende benutzt kanst du die Zeitautomatik benutzen

Diese Info war die erlösung - das entschärft so ziemlich alles, denn damit kann man wirklich konfortabel arbeiten!! Trotzdem eigenartig, dass ich nicht selbst draufgekommen bin :D

Korrekt, alte Objektive ohne "A"-Stellung am Blendenring muß man mit der Hilfskrücke "Grüner Knopf" verwenden.

Das funktioniert - aber eher schlecht als recht. Grundsätzlich ist die Belichtung damit immer zu schwach. Leider funktioniert auch die Belichtungskorrektur dabei nicht. Kennt da vielleicht jemand eine möglichkeit?
 
Das funktioniert - aber eher schlecht als recht. Grundsätzlich ist die Belichtung damit immer zu schwach. Leider funktioniert auch die Belichtungskorrektur dabei nicht. Kennt da vielleicht jemand eine möglichkeit?

Kommt drauf an, bei welcher Kamera. Bei K10, K20 und K7 kannst du ja auch ohne grünen Knopf arbeiten und anstelle dessen die Belichtungswaage nehmen.

Abblenden über die Abblendhebelfunktion, Lichtwaage ablesen und dabei gleich halt je nach Wunsch über- oder unterbelichten. Genausogut könntest du (..zumindest bei der K7, bei den anderen hab ich es nicht probiert) über die Belichtungskorrektur einen Korrekturwert hinterlegen, so dass die Kamera trotz Neutralstelllung in der Belichtungswaage über- bzw. unterbelichtet. Wenn man es braucht.

Ob das aber so viel hilft... Bei der "grünen-Taste-Methode" kann man ja nachher auch noch recht zügig die Belichtungszeit nachher einen Tick korrigieren, wenn man weiß, was man tut.

Um etwas fummeln wirst du meines Erachtens nicht rumkommen. Das manche Objektive etwas unzuverlässige Belichtungsergebnisse produzieren ist nicht unbekannt. Solange das konstant über- bzw. unterbelichtet ist....

Beachte auch hierbei, dass die Mehrfeld-Messung deaktiv ist. Auch wenn diese von dir eventuell so eingestellt worden ist. Bei den manuellen Linsen geht nur integral und spot. Zumindest bei den "M"'s, bei den mit "A" bin ich mir momentan gar nicht so sicher. Vielleicht erklärt sich dadurch ja auch ein anderes Belichtungsverhalten als gewohnt, wenn du bisher mehr mit der Mehrfeldmessung gearbeitet haben solltest..
 
Das funktioniert - aber eher schlecht als recht. Grundsätzlich ist die Belichtung damit immer zu schwach. Leider funktioniert auch die Belichtungskorrektur dabei nicht. Kennt da vielleicht jemand eine möglichkeit?
Nein das fu ktioniert eigentlich sehr gut, - aber

1) bei einem Zoom könnte die Lichtstärke und damit errechnete Zeit mit jeder Brennweite variieren, so daß Du den grünen Knopf evtl. viel öfter brauchst als ich zuvor geschrieben hatte. Das kommt eben aufs Objektiv an

2) solltest Du wissen, daß DigiCams sowieso etwas schwächer belichten als analoge Cams. Wenn also alles 1/2 Blende zu dunkel erscheint, würde ich die Einstellungen deswegen nicht ändern, sondern die Fotos nachher am PC aufhellen. Das geht mit einem (kostenlosen) Programm wie IrfanView recht einfach, denn da kann man auch viele auf einmal markieren und korrigieren.
 
Hallo,

ich häng mich hier mal dran, weil ich ein ähnliches Problem habe. Hab mir gerade eine alte FB, 135 2,8 für meine K-x günstig aus der Bucht gefischt. Ohne besonderen Anspruch an Qualität, einfach mal zum Spielen, Ausprobieren und Üben. Das Objektiv hat keine A-Stellung, ich muss es also manuell einstellen.

So weit so gut. Leider funktioniert im M-Modus die Belichtungsmessung mit dem grünen Knopf bzw. der Abblendtaste nicht, das Objektiv blendet nicht ab. Komisch ist nur, dass die Springblende mit dem Hebelchen bei abgebauten Objektiv einwandfrei funktioniert. Auch im Liveview wird abgeblendet; wenn ich die Blende im Liveview verstelle, ändern sich Bildhelligkeit und Schärfentiefe. Wenn ich dann die Abblendtaste oder die grüne Taste (hab ich mit "optische Vorschau" belegt) drücke, passiert auch irgendeine Aktion - (Spiegel wird wieder kurz runtergeklappt, als ob sie auslöst, wobei mir nicht wirklich klar ist, was die Kamera da eigentlich macht). Wenn ich dann ein Bild mit kleiner Blende aufnehme, ist es dann trotzdem unterbelichtet, genau wie ohne Liveview. Da ist es mir aber klar, weil ohne Abblenden keine Belichtungsmessung.

Mit einem anderen manuellen Objektiv hab ich keinerlei Probleme, das funktioniert einwandfrei.

Mein Fazit bisher:
1) Da die Kamera im Liveview abzublenden scheint, wird der Pin von der Kamera erfasst, es kann also nicht sein, dass er einfach ins Leere greift.
2) Da ein anderes Objektiv einwandfrei funktioniert, kann es nicht an der Kamera liegen.
3) Da die Blende sich am abgenommenen Objektiv mit dem Pin problemlos und leichtgängig auf den eingestellten Wert bewegt, müsste das Objektiv auch in Ordnung sein.

Bin deshalb mit meinem Latein am Ende, hat von Euch vielleicht jemand eine Idee, was ich falsch mache?

Danke schon mal für Ideen
Laforge
 
Hallo andipov,

ja, hab ich gemacht, habs extra nochmal überprüft. Mit meinem anderen vollmanuellen Objektiv funktioniert es auch und die Kamera löst auch aus. Mit Offenblende auch kein Problem, da kann ich auch richtig belichtete Bilder in Av machen.
 
Ich tippe auf leicht verharzte Lamellen.

Mache mal eine Aufnahme mit dem Objektiv, das funktioniert. Dan mach mal ne Vergleichsaufnahme mit exakt den gleichen Einstellungen mit dem anderen Objektiv.

LG
 
Es gibt noch den 'anderen Trick' fuer die Verwendung von Objektiven ohne A-Stellung: Um eine Achteldrehung aus dem Bayonett rausdrehen, so dass die Springblende 'disengaged' ist (schaisze wie heisst das auf dt. :o) und somit Arbeitsblende auch durch den Sucher zu sehen ist.

Gruss bxa
 
Hallo chico.s,

ich hab mal Vergleichsaufnahmen gemacht: bei gleichen Blendeneinstellungen und gleicher Verschusszeit sind die Bilder beider Objektive gleich (richtig) belichtet. Wie zu erwarten war.

Dabei ist mir aber noch aufgefallen, als ich an dem Hebelchen nochmal "gespielt" habe, dass die Blende doch nicht so geschmeidig schließt, wie ich zuerst dachte. Vielleicht hast Du ja recht mit den leicht verharzten Lamellen. Kann es sein, dass die Kamera es dann einfach nicht schafft, gegen den Widerstand abzublenden?!? Hast Du eine Idee, was ich dagegen machen kann? Entweder in diesem Thread weiter vorn oder in einem anderen stand der Tipp, das Objektiv kurz in den Ofen zu legen - weiß aber nicht, ob ich mich das trauen soll - und ob das auch auf Dauer hilft :confused:
 
Hast du an der Kamera M eingestellt und im Menue dem gruenen Knopf auch die passende Funktion zugewiesen? (bei der K7 kann man da verschiedene Funktionen drauf legen, keine Ahnung wie es bei der K-x ist.
 
Es gibt noch den 'anderen Trick' fuer die Verwendung von Objektiven ohne A-Stellung: Um eine Achteldrehung aus dem Bayonett rausdrehen, so dass die Springblende 'disengaged' ist (schaisze wie heisst das auf dt. :o) und somit Arbeitsblende auch durch den Sucher zu sehen ist.

Gruss bxa

ja, habs probiert, das geht - find ich aber nicht so alltagstauglich .... :rolleyes:
 
Hast du an der Kamera M eingestellt und im Menue dem gruenen Knopf auch die passende Funktion zugewiesen? (bei der K7 kann man da verschiedene Funktionen drauf legen, keine Ahnung wie es bei der K-x ist.

Hallo Borgefjell, ja, auf M eingestellt und der Grünen Taste die Funktion "Optische Vorschau" zugewiesen - bei anderen manuellen Objektiven ging das auch mit der Abblendtaste - bei der neuen Errungenschaft machen beide Tasten nichts - nur das Display hinten erlischt so lange, wie ich die Taste drücke - also irgendwas macht die Kamera schon - oder versucht sie wenigstens ...
 
... komisch finde ich nur, dass sowohl Kamera als auch das Objektiv es "schaffen", zum Fotografieren auf die eingestellte Blende abzublenden, bloß das Abblenden zur Belichtungsmessung haut nich hin :confused::confused::confused:
 
"Optische Vorschau" könnte auch falsch sein.

Kannst Du nicht mal im Handbuch der K-x bzw. K-7 nachschauen, was da für alte Objektive eingestellt werden sollte ?

Bei meiner alten *istDs gabs damals wohl noch keine alterativen Einstellungen, so daß sich diese Frage nie so gestellt hat.
 
"Optische Vorschau" könnte auch falsch sein.

... im Handbuch steht: "Optische Vorschau: Schärfentiefeprüfung (elektronisch gesteuert und in allen Belichtungsarten verfügbar)"

das müsste doch richtig sein?

... gerade nochmal getestet: mit dem funktionierenden 50er blendet sie in mit der "Optischen Vorschau" ab - genau wie mit der Abblendtaste ...
 
Auch noch im Handbuch gefunden für "alle Objektive" im M-Modus (S. 293):

"Aufnahmen sind möglich mit
der gewählten Blende und
Verschlusszeit. Im Sucher
erscheint [F--] für den
Blendenwert. Wenn Sie die
Schärfentiefe prüfen (optische
Vorschau), beginnt die
Belichtungsmessung und die
Belichtung lässt sich prüfen."
 
Thread weiter vorn oder in einem anderen stand der Tipp, das Objektiv kurz in den Ofen zu legen - weiß aber nicht, ob ich mich das trauen soll - und ob das auch auf Dauer hilft :confused:

Wegen dem trauen wäre es bei mir nicht. Die Teile halten schon was aus.

... komisch finde ich nur, dass sowohl Kamera als auch das Objektiv es "schaffen", zum Fotografieren auf die eingestellte Blende abzublenden, bloß das Abblenden zur Belichtungsmessung haut nich hin

Das war ja mein erster Verdacht mit den Blendenlamellen.
 
Wegen dem trauen wäre es bei mir nicht. Die Teile halten schon was aus.


Das war ja mein erster Verdacht mit den Blendenlamellen.

Hab noch ein bisschen dran gespielt - je kleiner die Blende, desto eher verhakelt sie sich - manchmal wenigstens, nicht wirklich reproduzierbar, aber für die Kamera vielleicht doch zu viel Widerstand ... dann liegts wohl doch am Objektiv ... schade eigentlich ...

Vielleicht probiere ich das morgen mit dem Ofen wirklich mal - was sollte ich denn einstellen? 5 bis 10 Min bei 50° C? Mit dem Aushalten könnte ich mir insofern vorstellen, dass ich kein bisschen Kunststoff dran entdeckt habe, alles Metall incl. der Einstellräder. Gibts auch eine andere Möglichkeit? Mit irgendwas Öligem oder Silikon hätte ich wohl gute Chancen, die Optik zu versauen, schlimmstenfalls kriecht es noch in die Kamera - wohl besser nicht ... :angel:
 
Ich kann dir da keinen Tip geben.

Nur, ich lebe in Spanien - letztes Jahr hatte wir 45º in Schatten und ich hab fotografiert. Letztens war mein Cam im Auto - die konntest du danach nicht mehr anfassen. Hab keine Bilder gemacht, den ich wollte mir nicht die Pfoten verbrennen.

[ironie an]Wenn ich solche Angst um mein Geraffel hätte, wie ich hier oft lese, müsste ich meine Sachen über Juli und August im Kühlschrank lagern [/ironie aus]

Nicht persönlich gegen dich, aber 50 Grad muss das Ding schon ein paar Tage aushalten können.

LG
 
Ich habe nach Download des englischen Handbuches auch nicht mehr erfahren können.

Die "optische Vorschau" ist da auch im Zusammenhang mit den K- & M-Objektiven genannt worden, und nichts anderes, was verdächtig danach klingt. Ich kann es aber nicht selber ausprobieren, weil ich nur ne ältere Kamera habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten