• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Altes Objektiv: Pilz u. ä. erkennen

aguirre

Themenersteller
Ich habe mir bei Ebay ein altes Nikon Series E 50mm 1,8 geschossen. Wenn es ankommt möchte ich es mal an der Nikon D40 testen (mir ist klar, dass das nur mit manuellem Fokus und ohne Belichtungsmessung gehen wird).

Nun habe ich öfters etwas über Pilze und Fett in alten Objektiven gelesen. Wie finde ich raus, ob das ersteigerte Objektiv davon betroffen ist. Ich habe vor allem Angst, dass das alte Objektiv meine neueren "anstecken" könnte.

Danke für Eure Hilfe!

Gruß, Jan.
 
AW: Altes Objektiv: Pilz u.ä. erkennen

Danke für den Link! Wenn ich das richtig verstehe werde ich den Pilz also gar nicht übersehen können ;)

Gruß, Jan.
 
AW: Altes Objektiv: Pilz u.ä. erkennen

Kann auch aussehen wie Staub (ganze Linse voller "Pünktchen")
Hmm.. ich hatte hier mal ein Bild von nem alten M42-Tele eingestelt.. ich suchs mal raus

Edit:

Hier sind die Bilder: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2021964&postcount=1

Fett an den Blendenlamellen ist auch übel... sihst du aber entweder daran, dass die Lamellen verschmiert sind (von beiden Seiten kontrollieren!) oder im dümmsten Fall garnicht mehr auf bzw. zu gehn (den Fall hatte ich zuletzt bei einem Revuenon... liess sich aber mit etwas Ethanol lösen (die alten Objektive lassen sich meistens über die Hinterlinse öffnen)
 
AW: Altes Objektiv: Pilz u.ä. erkennen

Wenn ich das richtig verstehe werde ich den Pilz also gar nicht übersehen können.

Mich täte aber noch etwas interessieren: Gebraucht erworbene Objektive könnten ja eine zwar vorhandene, aber noch nicht fortgeschrittene Pilzinfektion haben - wie gehen die erfahrenen, alten Hasen hier im Forum mit dieser potentiellen Gefahr um? Schicken sie die entsprechenden Objektive erst einmal für einige Zeit in Quarantäne? Oder stellt sich diese Frage gar nicht, weil sich ein möglicher Pilzbefall so schnell so massiv manifestiert? :confused:

Hielte diese Frage auch für interessant und wäre um Aufklärung, Tipps, Tricks und Hinweise dankbar! :)

Viele Grüße
Andreas
 
AW: Altes Objektiv: Pilz u.ä. erkennen

Pilzsporen gibt es immer und überall. Auch neue Objektive bekommen durch ganz normales Fokussieren diese Sporen hinein. Das funktioniert ja wie bei einer Luftpumpe durch Unter-/Überdruck im Inneren des Objektivs. Besonders schlimm sind in der Beziehung die Schiebezooms, die teilweise sogar den Beinamen "Die Luftpumpe" tragen. Ob diese Sporen dann schließlich zu Glaspilz werden, hängt ausschließlich von den Lagerbedingungen ab. Pilze lieben es dunkel, warm und feucht, deshalb spriessen sie auch in den Tropen am Besten. Wenn Du die Linsen immer schön trocken und hell lagerst, wird ihnen wohl nichts passieren. Besonders kritisch ist, wenn man aus der Kälte zurück ins warme Wohnzimmer kommt. Dann muß man warten, bis sich der Beschlag auf den Linsen auch im Inneren des Objektivs vollständig verzogen hat - besser noch etwas länger, bevor man es zurück in seinen Köcher tut.
 
AW: Altes Objektiv: Pilz u.ä. erkennen

Ich glaube es gibt überhaupt nur eine Möglichkeit, Pilzbefall in Objektiven zu verhindern:
Man muss dafür sorgen, dass die Luft in der Umgebung des Objektivs zu trocken ist, um dem Pilz ein Wachstum zu ermöglichen. Pilzsporen sind überall in der Luft und auf allen Oberflächen. Es ist also sinnlos zu versuchen, den Pilz "auszurotten". Wenn die Umgebung zu trocken für Pilzwachstum ist, spielt das aber keine Rolle.

Wenn man gezwungen ist, Objektive in einer feuchten Umgebung zu lagern, bleibt praktisch nur die Möglichkeit eines luftdichten Köchers mit einem Entfeuchtungsmittel. Einen sehr interessanten Text über dieses Problem findet ihr hier:
http://www.mennon.net/main/cms.jsp?id=31 (leider nur auf englisch)
 
AW: Altes Objektiv: Pilz u.ä. erkennen

Mich täte aber noch etwas interessieren: Gebraucht erworbene Objektive könnten ja eine zwar vorhandene, aber noch nicht fortgeschrittene Pilzinfektion haben - wie gehen die erfahrenen, alten Hasen hier im Forum mit dieser potentiellen Gefahr um? ..

Schau Dir mal meine Glas-Pilzseiten an. Da sind einige Bilder.

Wirklich sicher kannst Du zumindest bei einem Gebrauchtkauf nie sein, ein Objektiv frei von Glaspilz im Frühstadium zu bekommen.
Glaspilz läßt sich zum Teil auch sehr schwer erkennen, nur bei bestimmtem Lichteinfall etc.
Ich habe auch schon trotz großer Erfahrung im Erkennen von Glaspilz unbeabsichtigt verpilzte Objektive auf dem Flohmarkt erwischt. Erst daheim mit mehr Möglichkeiten mit dem Licht zu spielen, konnt eich dann den Glaspils sehen.

Ich persönlich gehe davon aus, und hoffe auch, das Glaspilz nicht stark ansteckend ist. Vermutlich sind in sehr vielen Optiken entsprechende Sporen drin, die allerdings nicht ausbrechen solange nicht längers eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.

Bei meinen über 100 Objektiven ist mir erst einmal erkennbar Glaspilz ausgebrochen. Und das war bei einem ernsthaften Heizungsproblem mit wohl 100% Luftfeuchtigkeit, ~ 30°C über mehrere Tage im ansonsten sehr trockenen Keller wo ich die eine alte "abgeschriebene" ungenutzte Zoomgurke gelagert hatte.

Meine ~ 15 Objektive mit Glaspilz haben nach bisherigen Erkentnissen keine anderen angesteckt. Nicht desto trotz bewahre ich sicherheitshalber einige Optiken getrennt auf, kommen also nicht in die gleiche Fototasche etc.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten