• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Altes Canon ND - wie testen?

dibe

Themenersteller
Hallo,

ich habe hier ein altes Canon FD Objektiv, 50 mm, 1.4. Wie kann ich ohne Kamera die Blendenfunktion prüfen? Wenn ich einfach so am Blendenring drehe, tut sich nichts. Am Bajonet befinden sich zwei Hebel. Der eine schaut weit herraus und lässt sich leicht bewegen, hat aber auch keinen offensichtlichen Einfluss auf die Blende. Der zweite ist nur ganz kurz und bewegt sich nicht. Die Blende scheint auf einen mittleren Wert geöffnet zu sein.

Geht das vieleicht nur, wenn das Objektiv auf ein Kamerabajonet aufgesetzt ist? Wie kann ich dann feststellen ob das Teil mechanisch OK ist?

Danke,
Dirk
 
Das Objektiv besitzt eine sogenannte Springblende. Diese schließt sich erst beim Auslösen oder aber bei Betätigung der Abblendtaste. Der Vorgang des Blende schließen wird über einen der Metallhebel gesteuert.

Das lässt sich auch manuell ohne Kamera testen.
Komisch ist nur, dass Du schreibst, dass die Blende bereits in "Mittelstellung" sei. :confused:


Kannst Du vielleicht ein Bild davon hier einstellen?


Grüße
 
Ich schau noch mal ob ich später noch ein Foto reinbringe. Tatsächlich habe ich hier zwei Objektive. Das andere ist ein Tele. Dort kann ich über einen der Hebel die Blende auf den am Blendenring eingestellten Wert schliessen. Wenn ich den Blendenring auf "o" stelle, dann kann ich den Wert über den anderen Hebel einstellen. Soweit, so gut. Beides geht aber nur wenn ein "Feststellring" um das Bajonet nicht in der offenen Stellung ist, sondern in der angezogenen Stellung, so als ob das Objektiv an der Kamera festgezogen ist. Sonst sind die Hebel verriegelt.

Das andere Objektiv (50 mm) hat aber einen solchen Ring nicht. Es wird offenbar als ganzes auf das Kamerabajonet gedreht. Wenn ich das mit dem Objektivverschlussdeckel simuliere, dann merke ich wie etwas einrastet und ich kann von vorne sehen, dass die Blende sich beim festziehen vollständig öffnet. Nur komme ich jetzt wegen des Deckels nicht mehr an die Hebel um die Blende zu testen.

Die Frage ist also, ob und wie ich bei dem zweiten Objektiv die Verriegelung der Hebel lösen kann ohne es tatsächlich auf eine Kamera zu schrauben. Es scheint da ein oder zwei Stifte zu geben, die man vieleicht eindrücken muss und dann könnte man den Bajonetring vieleicht mit einem Schraubenzieher verdrehen. Vieleicht ist das ja ganz einfach. Aber ich will hier auch nichts kaputtmachen, deshalb frage ich lieber ersteinmal.

Dirk
 
Mit dem drehen des Halteringes bist Du schon auf dem richtigen Weg. Die Blendensteuerung läßt sich nur betätigen, wenn das Objektiv an der Cam sitzt und verriegelt ist-. Das Tele dürfte ein 'Chromring-Mount' sein, also ein etwas älteres FD oder gar noch ein FL. Auch Fremdhersteller hatten diesen Anschluß, eigentlich bis zum Ende der FD-Ära. Das 50er hat das neuere FD-Bajonett mit dem Scharzen Verriegelungsring uind dem silberenen Entriegelungsknopf)

Wenn Du von hinten auf das Objektiv schaust, ist an der Position des roten Punktes ein Vorsprung am Bajonettring, im Objektiv ein runder Stift. Etwa 5 mm im Uhrzeigersinn entfernt ist ein federbelasteter Stift, etwa 120° im Uhrzeiger weiter ein zweiter (eigentlich eher zwei schmale, rechteckige Blechstreifen in einer runden Bohrung..
Um das Objektiv zu verriegeln, nimmst Du es am besten in die linke Hand, so daß der Daumen auf den größeren Hebel im Uhrzeigersinn drücken kann. Mit einem kleinen Schraubendreher drückst Du dann zuerst den Federstift neben dem Positionierbolzen. Der innere Teil der Objektivfassung sollte sich danach den Bruchteil eines Millimeters drehen. Dann drückst Du auf den zweiten Federstift und der Innenteil sollte sich im Uhrzeigersinn etwa 75° drehen lassen, bevor er einrastet. Der Bajonettring bei dem 50er ist fest mit dem Objektiv verbunden und läßt sich nicht drehen, nur das innere des Objektivbodens)

Der kleine rechteckige Hebel ist der Signalhebel, der der Kamera zeigt, wie weit die Arbeitsblende geöffnet bzw. geschlosssen ist, der große Hebel bewegt die Blende. Meine FDs sind übrigens in entriegelter Position alle vollkommen geöffnet, man sieht keine Blendenlamellen. U/m die Funktion des Blende zu prüfen, mußt du den Blendenring entriegeln und auf die gewünschte Arbeitsblende drehen.

Bei den Retro-Couplern für die FDs war ein spezielle Ring dabei, ähnlich einem ausgeschnittenen Objektivdeckel, der den Blendenhebel bewegt hat (Betätigungsrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war der Tipp! Hat super geklappt. Ich konnte die Blendenfunktion so sehr gut testen. Mein Canon 50mm, 1.4 ist im entriegelten Zustand tatsächlich nicht ganz offen sondern steht so auf Blende 4 oder 5,6. Verriegelt, also nach der Verschieben nach deiner Anleitung, ist es dann ganz offen und ich kann die Blende mit dem einen Hebel auf den eingestellten Wert schliessen.

Vielen Dank für die gute Beschreibung, das war sehr leicht nachzuvollziehen.

Viele Grüße,
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten