• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Alterung Blitzröhren

Hobbyknipser83

Themenersteller
Hi!

Ich habe leider nur ein sehr einfaches Walimex Blitzsystem mit drei Köpfen zur Verfügung. Ich habe schon länger festgestellt, dass sich die Farbtemparatur über mehrere Fotos verändert und mache daher alles mit Graukarte, damit es passt. Nun stelle ich fest, dass bei manchen Bildern (je nach Oberflächenbeschaffenheit des Objektes) auch ein 'Farbverlauf' sichtbar wird. Eine gleichmäßige Oberfläche driftet auf der einen Seite eher ins Warme (weniger blau, messbar) als auf der anderen Seite. Nun bin ich mir bewusst, dass ich mich mit meiner Ausstattung mit solchen Nachteilen arrangieren muss. Die Frage ist, ob sich dieser Effekt erst mit der Alterung der Blitzröhren (sind wohl ca. 7 Jahre alt, werden jeden Monat etwa 2 Tage am Stück mehrere Stunden genutzt) entwickelt, oder ob es von Anfang an so sein wird. Ich würde sonst einen neuen Satz Blitzröhren erwerben. Allerdings eben nur, wenn ich dann etwas mehr Konsistenz bekomme. Ansonsten leg ich mir nur eine Ersatzröhre hin, falls es mal Peng macht.

Danke und liebe Grüße

HK83
 
Eine Blitzröhre hält ca. 6000-10000 Blitze, wenn sie 7 Jahre alt ist, wird wohl
diese Zahl erreicht worden sei.
Die Alterung ohne Betrieb ist wohl gering, beim geerbten Konsumerblitzer
habe ich nur den Kondensator austauschen müssen, dann war alles i.o.
 
Ich habe leider nur ein sehr einfaches Walimex Blitzsystem mit drei Köpfen zur Verfügung. Ich habe schon länger festgestellt, dass sich die Farbtemparatur über mehrere Fotos verändert und mache daher alles mit Graukarte, damit es passt. Nun stelle ich fest, dass bei manchen Bildern (je nach Oberflächenbeschaffenheit des Objektes) auch ein 'Farbverlauf' sichtbar wird. Eine gleichmäßige Oberfläche driftet auf der einen Seite eher ins Warme (weniger blau, messbar) als auf der anderen Seite.
Das ist normal. Tritt bei Kameras mit Schlitzverschluss auf, wenn der Schlitzverschluss Teile des Blitzlichts abdeckt.

Jeder Blitz fängt mit bläulichem Licht an und wird während des Abbrennens immer röter. Nach dem Ende des Abbrennvorgangs glimmt er noch einige Zeit nach. Insbesondere bei hohen Leistungen.
 
Meine Belichtungszeit liegt meist ungefähr bei 1/20 Sekunde. Könnte der erste Verschluss also die Ursache sein und wenn ja, kann man dem irgendwie entgegen wirken?

Danke und Gruß HK83
 
Meine Belichtungszeit liegt meist ungefähr bei 1/20 Sekunde.
Bei so langen Belichtungszeiten könnte auch das Einselllicht die Ergebnisse beeinflussen. Im Studio verwende ich meist die kürzest mögliche Synchronzeit, so daß das Bild ohne Blitz zumindest annähernd schwarz bleibt. Bei 1/20s Belichtungszeit hast Du je nach verwendeter Blende und Stärke des Einstellichtes u.U. schon erhebliche Mengen des Einstellichtes auf dem Bild, und dieses hat eine meist sehr viel wärmere Farbtemperatur als der Blitz. So kommt es schnell zu ungewünschtem, schwer zu beherrschendem Mischlicht.
Mach einfach bei gegebener Lichtsituation eine Probeaufnahme, ohne den Blitz zu triggern, wenn die Aufnahme nahezu schwarz bleibt, kannst Du Fehler durch das Einstellicht ausschließen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere ohne Einstelllicht (was mal zu einem kontroversen Thread hier geführt hat ;)), da ich die beleuchteten Tasten und Displays der Probanden in ihrer Helligkeit über die Verschlusszeit bestimme. Die Objekthelligkeit wird also nur durch den Blitz bestimmt.

Danke und LG HK83
 
tja, das ist so.

Auch bei richtigen Blitzen.

Nach 5-10 tausend muss die die halt tauschen, muss ich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi HK83,
Ich fotografiere ohne Einstelllicht
Sry, das kam mir in Deinem Eingangspost nicht ganz klar rüber, aber in dem Fall kannst Du ja äußere Einflüsse ausschließen. Wenn Du selbstleuchtende Gegenstände mit Blitzlicht kombinierst, werden natürlich auch die langen Belichtungszeiten sinnvoll und nachvollziehbar :)
Kann mir aber nicht vorstellen, daß das Alter der Blitzröhre was damit zu tun haben könnte. Sicher verändert sich gegen Ende der Lebenszeit deren Farbtemperatur etwas, aber die verändert sich nicht von Aufnahme zu Aufnahme. Etwas größer fällt u.U. die Streuung in der Farbtemperatur bei der Leistungsveränderung aus.
Bei 1/20s kann auch kaum die Blitzlichtfarbveränderung während der Abbrennzeit Ursächlich sein. Der Blitz dürfte ja erst zünden, wenn der Verschluss komplett geöffnet ist, und bei 1/20s ist der ja schon fast wieder nachgeladen, bis der zweite Veschluss kommt :D
Würde der Blitz zu früh zünden, würdest Du aber den noch nicht vollständig geöffneten Vorhang sehen.
Also nochmal zum Verständnis (kann sein, daß ich auf der Leitung stehe...)
Du hast Farbabweichungen innerhalb eines Bildes?
Sollten die im Bild von links nach rechts sichtbar sein, kanns weder mit dem Verschluss noch mit einer Farbveränderung des Blitzlichtes während der Belichtung zusammenhängen. (Bei Verschlussablauf von oben nach unten)
Oder hast Du Farbunterschiede innerhalb einer Serie?
Dann hast Du entweder die Blitzleistung verändert, oder die Röhre ist definitiv kurz vorm sterben, und löst dann gelegentlich auch garnicht aus.
Möglich, wenngleich unwahrscheinlich wäre hier natürlich auch, daß die Blitzelektronik nen Schlag hat, und die Ladeschlussspannung am Blitzelko nicht mehr korrekt und unterschiedlich erreicht wird. Das wäre dann analog zu unterschiedlichen Blitzleistungen. Müsste sich aber zugleich in unterschiedlich hellen Bildern zeigen.
Einfacher Test: Mach mal zehn, zwölf Probefotos von der Graukarte bei unveränderten Kamera- und Blitzeinstellungen, und schau Dir an, ob die gleich hell werden.
Wenns sichtbar variiert, stirbt wohl grade die Röhre, im Extremfall (wenns mit neuer Röhre so wäre) hat die Elektronik im Blitz (meist ein Blitzelko) den Duft.

Greetz^^
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal zum Verständnis (kann sein, daß ich auf der Leitung stehe...)

Tust du nicht. :)

Du hast Farbabweichungen innerhalb eines Bildes?

Exakt. Stell dir einfach vor, dass es kein Objekt gäbe, sondern nur eine gleichmäßig ausgeleuchtete Graukarte. Dann könntest du auf der einen Seite eine Tendenz zum rotgelben (zu wenig blau im RGB) sehen, während die andere Seite passt. Es ist aber wirklich nur eine Nuance. Ich bin vielleicht auch einfach schon zu pingelig, seit ich meinen Eizo habe :)

Oder hast Du Farbunterschiede innerhalb einer Serie?

Da habe ich noch nie drauf geachtet, weil ich keine Serien mache. Ich stelle meine Belichtung ein und wenn alles passt, dann mach ich sofort nacheinander das Foto und ein weiteres mit einer Graukarte im Bild. Das ist nötig, weil die Lichttemperatur über die Leistung sehr variiert.

Einfacher Test: Mach mal zehn, zwölf Probefotos von der Graukarte bei unveränderten Kamera- und Blitzeinstellungen, und schau Dir an, ob die gleich hell werden.

Ja das kann ich machen. Ich bin auch schon am recherchieren, ob es für meine Köpfe noch Ersatzröhren gibt. Wallimex ist bei solchen Sachen ja sehr chaotisch auf der Website. Da merkt man den Unterschied zu Qualitätsware schon sehr deutlich.

Vielen Dank für deine Hilfe! :top:

LG HK83
 
Hi HK83,
...Dann könntest du auf der einen Seite eine Tendenz zum rotgelben (zu wenig blau im RGB) sehen, während die andere Seite passt.
Also vorausgesetzt, Du arbeitest mit einer Kamera mit vertikal ablaufendem Verschluss, kanns ja dann nicht am Timing und Verschlussablauf liegen. Die Graukarte bekommt ja links und rechts dasselbe Licht vom selben Blitz, und das ist nicht weiter links roter oder blauer als weiter rechts. Das Licht dürfte allenfalls unterschiedlich hell sein, wenn der Abstand links größer oder kleiner ist.
Oder beleuchtest Du mit mehreren Blitzen? Dann könnte natürlich unterschiedliche Farbtemperaturen der verwendeten Blitze die Ursache sein.
Bei alten Röhren kann die Abweichung selbst bei ansonsten baugleichen Blitzen schon deutlich werden.
Das solltest Du dann aber deutlich sehen, wenn Du mal die Graukarte erst mit dem Einen, dann mit dem anderen Blitz im Vergleich beleuchtest.

Greetz^^
Claus
 
Ich habe leider nur ein sehr einfaches Walimex Blitzsystem mit
drei Köpfen zur Verfügung. Ich habe schon länger festgestellt,
dass sich die Farbtemparatur über mehrere Fotos verändert und
mache daher alles mit Graukarte, damit es passt.

Das dürfte an mangelnder Spannungsstabilisierung liegen.
Sowas kostet eben Geld.

Nun stelle ich fest, dass bei manchen Bildern (je nach
Oberflächenbeschaffenheit des Objektes) auch ein 'Farbverlauf'
sichtbar wird. Eine gleichmäßige Oberfläche driftet auf der einen
Seite eher ins Warme (weniger blau, messbar) als auf der anderen
Seite.

Wenn es in der Bude nicht stockfinster ist, kann durchaus
Raumlicht einspiegeln. Zeig mal ein Muster.

Die Frage ist, ob sich dieser Effekt erst mit der Alterung der
Blitzröhren (sind wohl ca. 7 Jahre alt, werden jeden Monat
etwa 2 Tage am Stück mehrere Stunden genutzt) entwickelt,
oder ob es von Anfang an so sein wird.

Walimex beziffert die Lebenserwartung seiner Blitzröhren mit
10.000 Blitzen bei Vollgas. (Hensel sagt 100.000).
Zum Ende der Lebensdauer kommt weniger Licht raus, die
Lichtfarbe wird wärmer, und am Schluss zündet die Röhre bei
niedrigen Leistungen nicht mehr.

Aber das erklärt keinen Verlauf quer über das Bild.

Allerdings eben nur, wenn ich dann etwas mehr Konsistenz bekomme.

Für die Konsistenz von Schuss zu Schuss brauchst
Du bessere Blitzgeräte. Einen Verlauf quer über das
Bild heilen die aber auch nicht. Zeig mal Musterbilder.
 
Entschuldigt, ich habe mich nicht genau genug ausgedrückt. Es wird natürlich mit zwei Blitzgeräten gleichzeitig belichtet. Habe gerade Antwort von Walimex bekommen. Die kennen das Blitzgerät nicht... :D Ich soll mal die Röhre ziehen und schauen wie viele Anschlüsse und dann haben sie auch Ersatz. Ich berichte euch dann ob es was verbessert hat. Erstmal danke für eure Hilfe!

LG HK83

PS. Das dauert ne Weile, weil die nächste Fotosession erst im August ist!
 
Es wird natürlich mit zwei Blitzgeräten gleichzeitig belichtet.

Wenn die auf unterschiedlichen Leistungsstufen stehen
oder/und unterschiedliche Lichtformer verwenden, dann
ist eine Farbdrift quer über das Motiv sehr gut möglich.

Habe gerade Antwort von Walimex bekommen. Die
kennen das Blitzgerät nicht... :D

Wenn ich auf den Service hinweise läuft den
Walimexjüngern meist das Adrenalin aus den
Ohren. Bis sie es dann so wie hier auf die harte
Tour lernen.

Ich soll mal die Röhre ziehen und schauen wie viele
Anschlüsse und dann haben sie auch Ersatz.

AHEM. Du wirst eine Röhre vorfinden die zwei Elektroden
und eine Hilfselektrode hat.

Das sagt genau nix werthaltiges aus.



Wie gesagt: Zeig Musterbilder.
Und zusätzlich: Zeig ein Bild vom Aufbau.
 
AHEM. Du wirst eine Röhre vorfinden die zwei Elektroden
und eine Hilfselektrode hat.
Genau, und das mit mehr oder weniger Drahtgewurschtel um die Röhre, was aber nicht zwangsläufig Einflusa auf die Farbtenperatur hat. Beispielbilder wären bestimmt hilfreich. Wenn s knapp wird, gern auch mal ein RAW per externem Download.
Halte Dich bitte nicht für verpientzt! Wenn ein Bild stimmen soll, und das nicht tut, dann versuche ich gerne zu helfen! Sofern das eine technische Ursache hat und diese sichtbar wird, helfen wir gerne. Genau darin sehe ich den Sinn dieses Forums. Aber ohne Beispielbilder stochern wir halt iwie im Nebel...
 
Falls es noch irgendwen interessieren sollte: Ich habe heute endlich die Blitzröhren alle getauscht, da die alten endgültig aufgegeben hatten. Es zeigte sich wieder so ein Farbstich ins blaue auf der einen Seite. Und diesmal habe ich hin und her getauscht und siehe da: Die Lichtformer (Softboxen) sind es. Die eine macht schön ins rötliche, die andere ins bläuliche. Ich könnte speien. Aber muss ich wohl mal schauen ob ich neue bekomme. Danke für eure Hilfe und danke für die lange Wartezeit :ugly:

LG HK83
 
Hi HK83,
die Reflektorflächen der SoBos haben meist nur geringen Einfluss auf die Farbtemperatur. Im Gegensatz zu den Diffusorstoffen. Die bekommen je nach Material und Einsatz im Lauf der Zeit gerne mal den Gilb, und machen das Licht dann sehr viel wärmer. Dazu noch die Materialbedingten Eigenscaften - nicht jeder Diffusorstoff ist gleich.
Eventuell wurde mal einer der Diffusoren gewaschen, und "Weißwaschmittel" verwendet. Das enthält optische Aufheller, welche die Farbtemperatur krass verfälschen. Meine Diffusoren wasch ich nur im Handwaschbecken, lauwarm mit Haarshampoo.
Ich würde einfach alle Front- und, so vorhanden, Innendiffusoren durch Neue ersetzen. Die lassen sich ohne großen Aufwand aus weißem Nylonstoff, etwa Spinnakernylon, ersetzen. Wenn Du das Material statt mit der Schere mit dem Lötkolben schneidest, dann musst Du noch nicht mal die Ränder umsäumen. Sauber umnäht und Klettband drangenäht ist natürlich dauerhafter. Für konsistente Ergebnisse ist es natürlich zweckmäßig, wenn alle verwndeten Diffusoren aus dem gleichen Material bestehen, also nicht nur einen vergilbten austauschen.
Viel Erfolg!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten