• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternativer Bedienkonzept-entwurf: K-ß "beta"

AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

ich scheine ja gottseidank nicht allein so ein konzept gut zu finden... ich fänds sehr interessant, wenn auch andere evtl. in Text oder Bild ihre Ideen hier kundtun würden.
Werde ich gerne machen, sobald ich über eine ensprechende Kamera und ausreichend Erfahrung für fundierte Voschläge verfüge. ;)


Grüße,
IcheBins
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Hi,

ich würde das Konzept noch dahingehen abändern, dass statt des ISO-Wahlrades ein oder zwei Tasten vorhanden sind. Bei Tastendruck in Kombination mit dem einen Stellrad könnte z. B. der ISO-Wert gestellt werden, bei Druch auf die Taste und "Klick" am Rad die ISO-Automatik eingestellt werden, mit dem anderen Stellrad lässt sich bei gemeinsamen Druck mit der Taste ein Belichtungskorrekturwert stellen bzw. mit "Klick" wieder auf Null stellen.

ciao
Joachim
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

stimmt das würde auch funktionieren dann wäre weiterhin ein Moduswahlrad an der stelle möglich, man könnte aber optional auch nur die Klickfunktionen nutzen

sähe dann halt so aus, das z.b.
vRad für zeit, vRad-Klick für zeit-Auto/M,
hRad für Blende, hRad-Klick für Blende-Auto/M
und
Knopf+vRad für Iso, Knopf+vRad-Klick für Iso-A/M
Knopf+hRad für Belikorrektur, Knopf+vRad-Klick für Belikorrektur-Reset

so hat man aber halt 4fach belegungen für jedes Rad, welche zwar logisch recht eingängig und einfach sind, in der Praxis aber wohl mehr einarbeitung erfordern.
.. außerdem müsste man den Knopf in die Griffmulde setzen, damit er von nem anderen Finger als Daumen oder Zeigefinger bedient wird... weil die beiden braucht man für die Einstellräder.
.. sonst wärs n ergonomisches desaster... deswegen gibts derzeit auch 2 Knöpfe für iso und Korrektur und beides wird dann über das hintere Rad gestellt

es wär so auf jedenfall ne gangbare zwischenlösung, mit der befürworter und "gegner" des Moduswahlrads glücklich werden könnten
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Trotz der Erläuterung in #14 kapier ich den Zweck vom Belichtungskorrekturrad nicht.
Das lässt sich doch einfacher bzw. ergonomischer auf eines der Einstellräder legen, das ohne Umgreifen erreichbar ist bzw. wie gehabt in Kombination mit Tastendruck.
Wie ich meine Modi PASM schnell wählen kann, ohne an einer stelle zu drehn und auf eine andere zu schaun erschließt sich mir auch nicht. Lieber wärs mir da, an der Stelle das gewohnte Rädchen zu haben, allerdings frei konfigurierbar. Da täts ja e-Paper als Anzeige.
Das eine Einstellrad unter dem Handballen würd ich streichen und durch ein flaches ums Steuerkreuz ersetzen, dann ists auch per Daumen erreichbar.
Vom Konzept her möchte ich eben eine Hand nicht vom Objektiv nehmen, die andere nicht vom Griff - zumindest während dem Fotografieren.
Was mir noch fehlt, ist ein Entriegelungsknopf für den Behelfsblitz, um den nicht nur wie gehabt nach vorn abfeuern zu können, sondern auch eingeschränkt nach oben - eben als behelsmäßiger indirekter Blitz. Besser als gar keiner.
Das Hilfslicht würd ich mir sparen und durch ein Miniaturteil auf dem Blitzschuh ersetzen. Ein Laser der ein Gitter projeziert hätte da gut Platz, würde kaum auftragen und könnte über den freien Pin gespeist werden. Wenn ein richtiger Blitz draufkommt braucht man den ja nicht und er kann selbst bei ausgeklapptem Hilfsblitz abgefeuert werden - zudem ohne zu arg durchs Objektiv verdeckt zu werden.
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Trotz der Erläuterung in #14 kapier ich den Zweck vom Belichtungskorrekturrad nicht.
ich habe einfach probiert alle für das eigendliche Fotografieren wichtigen Funktionen direkt bedienbar zu machen, ohne umweg über einen extra knopf... ob das sinn macht oder nicht, ist geschmacksfrage... ich fand es sexy, dass die funktionen des Belichtungsmessers so nicht über verschiedene stellen des Bodys verteilt sind sondern die Korrektur und die Messmethode an einem Ort sind

Wie ich meine Modi PASM schnell wählen kann, ohne an einer stelle zu drehn und auf eine andere zu schaun erschließt sich mir auch nicht

nun ja das ist ja grade der witz... du lässt die hand am griff, kannst weiter in den sucher schauen, wo wie bisher alle werte die auf Manuell stehen unterstrichen sind
Bsp: Iso, Blende, Zeit stehen alle auf manuell und sind im sucher unterstrichen und du willst nun eine Zeitautomatik... ein klick aufs zeiteinstellrad, die Unterstreichung der Zeit im Sucher verschwindet und die zeit wird automatisch ermittelt
... ein Moduswechsel kostet dich nun nicht mehr länger als die zeit oder blende auch nur um 1/3EV zu verstellen... er läuft ähnlich schnell ab wie der wechsel zwischen Av und Tv im HyperProgramm-Modus

Das eine Einstellrad unter dem Handballen würd ich streichen und durch ein flaches ums Steuerkreuz ersetzen, dann ists auch per Daumen erreichbar.
und nur mal so ne frage.. wie haltet ihr eure kamera, wenn ich meine kamera halte, ist der Hubbel der SD-Slot-Klappe genau zwischen vorderem gelenk von meinem daumen und dem hintersten gelenk meines Zeigefingers... und liegt absolut frei und super für den daumen erreichbar... nehmt mal eure Pentaxkameras in die Hand und probiert die stelle mit dem Daumen zu erreichen und ein imaginäres Rad zu drehen... ich komme an diese stelle mit weit weniger daumenverränkung als an das steuerkreuz... dafür muss ich meinen Daumen total zusammen krampfen... und mein handballen ist nochmal wo ganz anders
dieser Mensch müsste sich den daumen halb abhacken um gescheit ein Drehrad à la Canon um das steuerkreuz drehen zu können:ugly:;)

Das Hilfslicht würd ich mir sparen und durch ein Miniaturteil auf dem Blitzschuh ersetzen. Ein Laser der ein Gitter projeziert hätte da gut Platz,

das fände ich auch eine gute Idee... vorzugsweise noch in Rot oder Orange, da rot bei weitem nicht so blendet wie grün
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Faszinierend, mit welcher Hingabe manche ihre Liebe verändern wollen.
Diese Energie in Bilder gesteckt und alles wäre gut.

Im Grunde ist an der angeblichen Liebe nix so wie man es sich eigentlich wünscht.
Wäre für mich DER Grund zur Trennung.

Der Threadtitel ist auch völlig daneben und irreführend.

Ich finde das Design der meisten heute erhältlichen DSLR´s sehr gelungen.

Ich besitze zur Zeit 3 aktuelle Digitale Kameras mit einer Vielzahl an technischen Einstellungen.
Nach 2 Jahren Arbeit mit diesen Hightech Werkzeugen nutze ich immer weniger diese Futures.
Immer mehr fotografiere ich im M-Modus, so wie bei meiner alten Canon A-1 und die Ergebnisse werden immer besser, da ich mich auf mich verlasse.

Was ich nicht missen möchte, ist die digitale Bildspeicherung, die Displays, der AF und die EBV am PC.

Jedoch, allen Respekt deiner Fantasie und deinem technischen Verständnis.:top:

LG
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

ich habe einfach probiert alle für das eigendliche Fotografieren wichtigen Funktionen direkt bedienbar zu machen, ohne umweg über einen extra knopf... ob das sinn macht oder nicht, ist geschmacksfrage...

Wenn du jetzt geschrieben hättest für DICH eigentlich wichtigen Funktionen hätten wir eine Diskussionsgrundlage, für ALLE Pentax-Benutzer zu sprechen finde ich jetzt leicht vermessen, und Pentax baut eine zukünftige K-? nicht als K-Lars.J sondern für wirklich ALLE bzw für die möglichst grosse Masse der Nutzer.
Ich hätte auch gerne eine K-Zuseher und ruckzuck eine ganze Reihe an Funktionen beeinander, die für mich maßgeschneidert wären, aber den Gefallen wird mir Pentax nicht zur Gänze erfüllen, fürchte ich.

Und die ganz speziellen Sonderwünsche von x User zu erfüllen würde zu x Modellentwürfen führen, daher ist das Thema auch schwer diskutierbar.
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

ich finde sowohl die Idee dahinter, als auch das umgesetzte Konzept gut gelungen. Für Leute die Lieber auf den Auslöser drücken als sich mit dem Rest zu befassen gibt es bestimmt noch den Profimodus "P"
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Ich finde es schade, dass der TO jetzt wegen eines vermeintlich irreführenden Titels angegangen wird und weil sein Entwurf "seinem" Geschmack entspricht.

Im Gegensatz zu den sich x-fach wiederholenden "K30-Wunschthreads" hat sich hier jemand Gedanken gemacht und Mühe gegeben. Dass er mit seinen Ideen nicht die Vorlieben aller Pentax-User abdeckt, liegt in der Natur der Dinge. Jetzt aber auf ihn loszugehen und als vermessen hinzustellen, finde ich etwas übertrieben.

Einige Ideen finde ich sehr spanndend. Neben dem mehrfach genannten Display halte ich diese Halbautomatik für interessant. Ein in engen Toleranzen vorgegebenes Setup wird von der Kamera so ausgereizt, dass die beste Belichtung bei herauskommt. Nicht dumm. Grundsätzlich bin auch ich ein Freund von Direktwahltasten-/rädern und weniger von Menüs mit zig Unterrubriken. Lieber drei Räder oben drauf, als siebzehn mal durchs Menü klicken.

Weitermachen:top:
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Wenn du jetzt geschrieben hättest für DICH eigentlich wichtigen Funktionen hätten wir eine Diskussionsgrundlage...
Es ist doch wohl allgemein akzeptiert, dass die Belichtung (also alle drei Beli-Parameter, die Beli-Korrektur und die Messmethode) "wichtige Funktionen" sind. Deshalb kann man genau das an einer gescheiten Kamera auch ohne Menüeingriff verändern. Die Hersteller sehen demnach die Wichtigkeit ähnlich. Wenn jetzt jemand mit einem Konzept kommt das ohne Moduswahlrad eine freie, direkte und intuitive Bedienung dessen möglich macht, so ergibt sich doch der Vorteil auch die auto/manuell-Umschaltung dieser wichtigen Parameter flott und vor allem blind (also mit Auge am Sucher und auf dem Motiv) durchführen zu können (mir zumindest gelingt der Moduswechsel nicht ohne die Cam abzusetzen). Mit Hyp-P kommt Pentax derzeit so einem Konzept ja noch am allernächsten, benutze ich auch gern und häufig eben wegen der vorgenannten Gründe: Av/Tv/P blind umschalten können. Also den Bedarf an solch praktischer Bedienung haben auch die Pentax-Entwickler schon vor einiger Zeit erkannt. Das Modusrad komplett wegzulassen ist demnach gerade für das PK-System schon fast eine logische evolutionäre Entwicklung. Ob nun mit Klickrädern oder 1-2 zusätzlichen Knöpfen oder wie auch immer - lass uns doch ein bissl rumspinnen...

mfg tc
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

danke Tabbycat... dachte schon das ich etwas verpasst hätte in den 5Jahren die ich jetzt schon mit Spiegelreflexen rumhantiere:confused:

die einzigen parameter welche die Bildhelligkeit und Wirkung vor der Digitalen datenverarbeitung in der Cam beeinflussen sind wohl recht eindeutig:

Blende, Zeit und Iso. Und wenn automatiken ins spiel kommen eben die steuerung der Belichtungsmessung
... die Scharfstellung hab ich hier mal rausgelassen, weil sie mMn gut genug implementiert ist

alles andere was man an Cams einstellen kann beeinflusst nur die Rawdaten oder wie oft die kamera für einen den Auslöser drückt... die einzellne Ursprüngliche Fotografie wird dadurch nicht beeinflusst

natürlich bleibt die hier von mir vorgestellte K-ß in erster Linie mein persönliche Vorstellung eines durchdachten Bedienkonzepts und Logischerweise kann es nicht allen gefallen (genauso wie mir Canons Bedienkonzept überhaupt nicht zusagt und den C-Usern umgekehrt das Nikon oder Pentax konzept meist nicht passt)

Das Modusrad komplett wegzulassen ist demnach gerade für das PK-System schon fast eine logische evolutionäre Entwicklung
ne man müsste es eher als Retro betitteln (siehe MZ3, MZ5, MZ5n und die 645N) ...

wäre es möglich zeiten von 1/8000 bis 30sec mit 1/3Stufen auf einem Rad wie bei diesen Kameras unterzubringen würde ich es dem Topdisplay wohl sogar vorziehen... bei der Blende isses noch schwieriger, da sich die Beschriftung des Rades mit jeder brennweite bzw. Objektiv ändern müsste... da währen wir wieder beim E-Paper ;) vgl. Samsung Alias2 Tastatur

bei der Leica X1 und der Fuji X100 ist dieses Konzept der Automatiksteuerung übringens auch aufgegriffen... halt nicht mit klickrädern und deshalb auch Manuell nur in 1EV stufen... so ist das bei einer DSLR halt nicht sinnvoll drin
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

ne man müsste es eher als Retro betitteln (siehe MZ3, MZ5, MZ5n und die 645N) ...
Gut ich würde dann statt retro trotzdem lieber Evolution des digitalen PK-Systems schreiben ... wir sind uns ja wohl einig, dass freie ISO-Wahl sowie die Blende an der Kamera einzustellen ein grundlegend neues Bedienkonzept haben MUSSTE.

wäre es möglich zeiten von 1/8000 bis 30sec mit 1/3Stufen auf einem Rad wie bei diesen Kameras unterzubringen würde ich es dem Topdisplay wohl sogar vorziehen...
Bitte nicht, so ein Rädchen ist nicht umsonst multifunktional. Man braucht es um effektiv durch die unvermeidlichen Menüs zu surfen und außerdem ist dein Zeitenrad mein Blendenrad ... das wäre dann ja auch passé, es sei denn du findest dich damit ab, dass DEINE k-ß mit MEINER Radbelegung gebaut wird :evil: ...

mfg tc
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Ich hätte auch gerne eine K-Zuseher
Jeder hätte wohl gerne eine individuelle Kamera.
Oder aber zumindest eine individualisierbare. Diesen Grundgedanken verfolgen ja sämtliche DSLR - zumindest Body und Optik sowie Anbauteile sind kombinierbar.
Nur reicht das nicht mehr.
Aher muss:
a) Hardwareseitig etwas gefunden werden, das den Meisten passt (Industrieanthropologie)
b) Soft/Firmwareseitig eine bessere Anpassung möglich sein.

Bei b) würde es wohl niemand hinnehmen, wenn nur jpgs geschossen werden können, zudem nur mit den 'optimalen' Einstellungen für die meisten.
Hier könnte man noch sehr viel erreichen, wenn Einschränkungen aufgehoben werden. Das wären eben eigene 'Motivprogramme' - eben der Kamera beibringen, das zu machen, was sie aus sicht des Fotografen, nicht aus sicht des Entwicklers machen soll.

Bei a) wird das schon schwieriger - und Lars' Ansatz ist eben einer, der ihm persönlich passen würde.
Ich z.B. hätte lieber ein frei konfigurierbares Moduswahlrad mit Platz für eigene Presets neben pasm-B. Und das dritte Einstellrad da, wo bis zur k100d noch das Steuerkreuz war; oder vorn links neben dem Bajonet - da ruht mein linker Daumen nur unweit.
Und 3 oder mehr Direktzugriffe in Form von Wahlrädern wäre schon praktisch - eben Blende, Zeit, iso - die relevantesten Einstellungen. Weitere Direktzugriffe wären noch AF-Modus, Serienbildmodus und Art der Belichtungsmessung. Die müsste man sich entweder ersatzweise auf eins der Rädchen legen können und/oder mit Taste + Rädchen einstellen.
Dazu noch ein Schalter für Stabi und LV sowie 3-4 Tasten, die man sich frei belegen kann - Menü, Quickmenü, RAW, AE-Lock etc.
Schwierig wird nur, das massenkonform zu machen - also zum einen wie hier bereits erkannt von der Anordnung der Bedienelemente und zum Anderen von der Bediensicherheit - versehentlich was zu verstellen, weil man die falsche Stelle bedient hat ist ärgerlich. Die bisherigen Lösungen wie z.B. die Sperre des Moduswahlrads aber ebenso.

Ich seh das fast als Aussichtslos an - bestenfalls noch ein weiteres Drehrad, wobei man die Stelle noch ausdiskutieren müsste, ansonsten aber reine Softwarelösungen die zu einer besseren Bedienbarkeit beitragen. Die Alternative wäre, von jedem Body zig Varianten mit unterschiedlichem Bedienkonzept herauszubringen - bei der Losgröße wären die aber nicht auf dem MArkt zu halten bzw. einfach zu teuer.
 
AW: Neuer "Erlkönig" aufgetaucht: K-ß "beta"

Bzgl Mein Bedienkonzept vs. realisierte Bedienkonzepte
nun ja es ist ja nunmal in der industrie so, dass ein entwicklerteam am Bedienkonzept sitzt und eben verschiedene vorschläge diskutiert und dann wird das stimmigste genommen.

Für eine K-7 haben bestimmt auch mehr als 10 Designkonzepte vorgelegen und eines isses dann geworden... einigen ist dieses aber z.b. schon wieder zu klein oder liegt ihnen nicht gut in der Hand

das konzept mit den 4 schlecht erreichbaren tasten am Topdisplay bei Canon sowie deren scroll-rad hinten liegen mir z.b. ergonomisch überhaupt nicht... den multicontroler für den AF hingegen find ich nicht schlecht

und nun ist da mein K-ß-Konzept... wäre das DSLR forum Pentax, wären eben alle leute aus diesem Thread eben Produktdesigner bei P... und die k-ß wäre eines von vielen konzepten.... man müsste sich auf eines einigen... hier sind wir aber gottseidank nicht Pentax und müssen uns nicht einigen sondern können einfach frei über möglichkeiten diskutieren

... deswegen freue ich mich auch über jeden konstruktiv kritischen beitrag und probiere darauf einzugehen.... ich habe einfach spaß daran ein möglichst benutzerfreundliches bedienkonzept zu finden.

Bzgl Moduswahl
sie stellt durch die Starren Modi mMn zwangsläufig eine einschränkung der möglichkeiten ein... allein mit den Möglichkeiten Iso,Blende,Zeit jeweils auf A oder M zu setzten bieten sich 8 Modi... dazu kommen Bulb, Movie, User und X Modus... das passt einfach nicht auf ein Rad, weswegen es einen mehr oder weniger sinnvollen Workaround gibt

... wenn man zudem etwas wie die von mir beschriebene Halbautomatik realisieren wollte hätte man 27 mögliche Modi/kombinationsmöglichkeiten... spätestens da sollte man sich etwas anderes zur bedienung ausdenken

... mein konzept erfasst mit den Einstellungsmöglichkeiten "Wert-Gesperrt", Manuell, HalbAuto, Auto jeweils für Iso,Blende und Zeit sogar 64Modi mit einer recht einfachen Bedienung

Bzgl Threadtitel es ist OT deswegen bitte ich davon im weiteren abzusehen..
wer die Ironie dieses Smilies ->;) vor dem Threadtittel in der Übersicht nicht verstehen will oder dass "Beta" in der Computerwelt immer vorläufige Versionen kennzeichnet kann ich nicht helfen. Jetzt relativieren zusätzlich Anführungsstriche die Ernsthaftigkeit des Titels... das sollte wohl reichen... alles weitere OT werde ich der Übersichtlichkeit halber durch die Mods löschen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Interessant ja, jedoch nicht ganz neu. Meine uralte Kompakte Kodak Z730 hat klickbare Einstellräder.
Das wiederum war mir neu. ;)

Ich finde dieses Prinzip der orthogonalen mechanischen Doppelfunktion von HW-Bedienelementen eine 'geniale', weil grundsätzlich einfache und intuitive Idee.

Kritische Nutzbarkeitskriterien sind allerdings
  • eine passende Realisierung des Druckpunktes. Ist er zu weich gesetzt, ist die umgehende Verfluchung programmiert; bei zu harter Einstellung erfolgt die Verdammung lediglich etwas später. ;)
  • die Zweitfunktion sollte nur eine optionale Belegungsoption bieten.
    Bei vielen Autos hat sich der Drehdrücksteller zwar als Standard etabliert, aber bei Kameras mit ihrer hohen Dichte an Bedienelementen ist eine klare Trennung wischen 'fix' und 'optional' nicht nur wünschenswert, sondern notwendig. Die Bedienung der essentiellen Kamerafunktionen muss immer eindeutig, widerspruchsfrei und damit verläßlich sein. Das zumindest wären meine Anforderungen, wenn ich ein "Profi" wäre.


Grüße,
IcheBins
 
AW: Neuer "Erlkönig" aufgetaucht: K-ß "beta"

Die Funktion des klickbaren Einstellrades kenne ich persönlich von einer Kodak Superzoomkamera, die von einigen Leuten benutzt worden ist (also ein Exemplar). Keiner hat sich über den Druckpunkt beschwert, denn er war auf jeden Fall gut spürbar. Aus der Erfahrung heraus würde ich wagemutig behaupten, dass das Problem des Druckpunktes ist kein gravierendes.

Ich würde sagen, dass man bei einem solchen Bedienkonzept im Prinzip auch auf ein Schulterdisplay verzichten kann, vorausgesetzt die fürs Fotografieren primär wichtigen Daten (also alles, was das Licht betrifft) wären im Sucher gut zu sehen.

Ich persönlich finde ja auch schon das Zeitenwahlrad an meiner P30 toll, nur ist sowas mit den heutzutage möglichen Zeiten fast nicht mehr vernünftig realisierbar und v.a. von den meisten nicht erwünscht.

ot entfernt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Das wäre dann der Todesstoß für das Klickrad. Eine auto/manuell-Umschaltung ist zwangsläufig nicht optional.
Ich muss gestehen, dass mir diese konkrete Funktionsbelegung vor meiner Antwort entgangen war. Stimmt natürlich.

Meine Anmerkung war sehr allgemein als 'Daumen-Regel' formuliert. Ausnahmen, vor allem wenn nachvollziehbar und in der Praxis überzeugend bzw. mit sofortiger Akzeptanz realisiert, dürfen diese natürlich gerne bestätigen. ;)


Grüße,
IcheBins
 
AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"

Das wäre dann der Todesstoß für das Klickrad. Eine auto/manuell-Umschaltung ist zwangsläufig nicht optional.

Warum soll das der Todesstoß für das Klickrad sein, wenn es die Möglichkeit gibt, den Klick a) zu deaktivieren und b) die Funktion an anderer Stelle ausführen zu können, wenn es dem Anwender lieber ist?

Eine Mehrfachnutzung eines Funktionsteiles ist in einer eiligen und hektischen Umgebung genauso schädlich, wie es in einer ruhigen Nutzung evlt durchaus nützlich sein kann.

Ich hätte gerne einen Softlock über eine Tastenkombi, damit ich bei TAv nicht immer versehendlich die Werte für Blende und Zeit verstelle.
Oder alternativ statt einer Komplettsperre evlt die Notwendigkeit einzustellen, dass ich zur Radverstellung eine bestimmte Taste zusätzlich drucken muß.
Aber das ist sehr speziell und sollte dann nur eine Menü-Alternative sein und nicht jedem aufgezwungen werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten