AW: Neuer Erlkönig aufgetaucht: K-ß "beta"
Ich hätte auch gerne eine K-Zuseher
Jeder hätte wohl gerne eine individuelle Kamera.
Oder aber zumindest eine individualisierbare. Diesen Grundgedanken verfolgen ja sämtliche DSLR - zumindest Body und Optik sowie Anbauteile sind kombinierbar.
Nur reicht das nicht mehr.
Aher muss:
a) Hardwareseitig etwas gefunden werden, das den Meisten passt (Industrieanthropologie)
b) Soft/Firmwareseitig eine bessere Anpassung möglich sein.
Bei b) würde es wohl niemand hinnehmen, wenn nur jpgs geschossen werden können, zudem nur mit den 'optimalen' Einstellungen für die meisten.
Hier könnte man noch sehr viel erreichen, wenn Einschränkungen aufgehoben werden. Das wären eben eigene 'Motivprogramme' - eben der Kamera beibringen, das zu machen, was sie aus sicht des Fotografen, nicht aus sicht des Entwicklers machen soll.
Bei a) wird das schon schwieriger - und Lars' Ansatz ist eben einer, der ihm persönlich passen würde.
Ich z.B. hätte lieber ein frei konfigurierbares Moduswahlrad mit Platz für eigene Presets neben pasm-B. Und das dritte Einstellrad da, wo bis zur k100d noch das Steuerkreuz war; oder vorn links neben dem Bajonet - da ruht mein linker Daumen nur unweit.
Und 3 oder mehr Direktzugriffe in Form von Wahlrädern wäre schon praktisch - eben Blende, Zeit, iso - die relevantesten Einstellungen. Weitere Direktzugriffe wären noch AF-Modus, Serienbildmodus und Art der Belichtungsmessung. Die müsste man sich entweder ersatzweise auf eins der Rädchen legen können und/oder mit Taste + Rädchen einstellen.
Dazu noch ein Schalter für Stabi und LV sowie 3-4 Tasten, die man sich frei belegen kann - Menü, Quickmenü, RAW, AE-Lock etc.
Schwierig wird nur, das massenkonform zu machen - also zum einen wie hier bereits erkannt von der Anordnung der Bedienelemente und zum Anderen von der Bediensicherheit - versehentlich was zu verstellen, weil man die falsche Stelle bedient hat ist ärgerlich. Die bisherigen Lösungen wie z.B. die Sperre des Moduswahlrads aber ebenso.
Ich seh das fast als Aussichtslos an - bestenfalls noch ein weiteres Drehrad, wobei man die Stelle noch ausdiskutieren müsste, ansonsten aber reine Softwarelösungen die zu einer besseren Bedienbarkeit beitragen. Die Alternative wäre, von jedem Body zig Varianten mit unterschiedlichem Bedienkonzept herauszubringen - bei der Losgröße wären die aber nicht auf dem MArkt zu halten bzw. einfach zu teuer.