• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternativen zum APO Summicron 75mm/F2.0 ASPH?

Das Freistellpotenzial bei 75mm ist auch bei f/2.5 gegeben, genau wie bei 90mm.

Bei längeren Brennweiten wie diesen auf jeden Fall. Hingegen sieht es im Weitwinkel-Bereich wiederum ganz anders aus. Selbst wenn ich meine Fuji X100 und ihrem auf Kleinbild umgerechneten 35mm auf die maximal möglichen f = 2 öffne, dann habe ich zwar durchaus einen etwas unscharfen Hintergrund, aber als Bokeh würde ich das dann nicht bezeichnen ;)
 
Habe seit 2 Wochen das 75er Cron und wenn ich es mit dem Summarit vergleiche gibts da Abbildungstechnisch für mich keine Unterschiede.
Die geringere Naheinstellgrenze fällt aber sofort auf und es ist schwerer.
Welches ich nun behalte weiss ich noch nicht, da ich aber nur zwei Objektive besitzen werde (35 Lux und 75?) behalte ich aber vielleicht doch das Cron.
 
Re: Alternativen zum Apo-Summicron-M 1:2/75 mm Asph?

Nach meiner Erfahrung ist das Summarit-M 75 mm in der Summe seiner Eigenschaften dem sehr guten, aber kapriziösen Apo-Summicron-M 75 mm Asph vorzuziehen. Es ist definitiv knackscharf schon bei Offenblende (und nicht etwa erst ab f/4) und hat ein feines Bokeh ... ist also für Portraits prima geeignet. Was die Schärfe im direkten Vergleich mit dem Apo-Summicron angeht, so ist sie beim Summarit in der Bildmitte bei f/2,5 und f/2,8 dem Apo-Summicron sogar geringfügig überlegen, fällt dafür zum Rande ein klein wenig stärker ab. Auch der Farbquerfehler (laterale chromatische Aberration) ist bei Summarit minimal stärker – was aber nur Pixelzähler stören wird. Die großen Vorteile des Summarit, wiederum im Vergleich zum Apo-Summicron, sind seine bessere Handlichkeit, einfachere Fokussierbarkeit, bessere Gegenlichtblende und geringere Schleierneigung im Gegenlicht, speziell im Nahbereich.

Von der Papierform erscheint das Apo-Summicron als das stärkere Objektiv ... doch in der Praxis ist mir das Summarit lieber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten