• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternativen zu Zoom H1/ Tascam Dr-05?

Robin_R

Themenersteller
Hi,
zurzeit nehme ich mein Audio-zeug mit dem Rode direkt in die Cam auf, allerdings
würde ich gerne hören was ich aufnehme. Ich hab auch schon nach Dslr-Monitoring etc. gesucht, allerdings gibt es da wenige Varianten, das Sescom
Kabel bekommt man glaube ich nicht soo einfach in DE. Meine Frage wäre ob auch dieses >>klick mich<<
Aufnahmegerät von Olympus zusammen mit meinem Videomic klappt, Videomic in PC geht schon mal nicht.
Olympus Aufnahmegeräte circa 30-50 € und das zoom halt 100€ :/

Vielen Danke schonmal :)
 
Ich habe ein Olympus LS-5 (Link) und da kann ich auch das Rode Videomic Pro anschließen.
Mit dem Gerät bin ich sehr zufrieden. Kompakt und gute Verarbeitung.
Es kostet aber auch deutlich über 100,- EUR.

Ob du mit einem Diktiergerät, das du ins Auge gefasst hast, so glücklich wirst, weiss ich aber auch nicht. Die sind ja auf Sprachaufnahmen mit hoher Kompression ausgelegt. Die Klangqualität ist da oft nicht sehr natürlich. Es soll ja nur verständlich sein.
 
Videomic in PC geht schon mal nicht.

Es gibt bei Conrad kleine Mischpulte mit Mikrofon-Anpassung.
 
Das habe ich mittlerweile gelöst :D, musste nur was in den Einstellungen machen. Ich will eigentlich nur hören was ich aufnehme, später synchronisieren würde ich mir gerne ersparen. Ich dachte mir das ich vll. mit dem mikro in das Aufnahmegerät und dann von da wieder in die Kamera und gleichzeitig mit dem Ausgangssignal zu hören.
 
Inwieweit begrenzt eigentlich eine Kamera (z.B. D600) bei der Aufnahme die Klangqualität, wenn da ein externes Mikro angeschlossen ist? Der Recorder Tascam DR-07 soll wohl ähnlich sein wie das Aufsteckmikrofon Tascam TM-2X. Ist der Klang des DR-07 besser als vom TM-2X an einer D600? Bei der D600 steht "Video – Audioaufnahmeformat: Lineare PCM". Was taugt das?
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein aus meiner Erfahrung mit der D600 (hauptsächlich Kurzfilme) habe ich beobachtet dass je höher der Pegel an der Kamera desto höher das Grundrauschen, auch mit externem Mikrofon (AudioTechnica Richtmikro). Wenn man also intern aufnehmen möchte sollte das Mikro ein möglichst starken output haben. Ich fand das Ergebnis aber auch unter den besten Umständen nicht sonderlich prickelnd.

Ich nutze jetzt eigentlich aber immer das interne Mikro auf Automatik um nachher einfacher das Audio vom H2 zu synchronisieren. Mieser Ton ist bei Kurzfilmen ein absolutes NoGo, bei anderen Formaten mag das aber anders aussehen.
 
hi,
das problem auf der cam sind immer die mic amps. damit du die bestmoegliche qualitaet hast bei einer direkten incam aufnahme, den pegel (zb bei der 7D/5DIII) auf das absolute minimum zusetzen (1 tick ueber 0), und die versterkung auf dem mic zu fahren - zb mit dem video mic pro. damit hast du dieselbe qualitaet wie auf einem externen (billigen) recorder.

wenn dein mic keinen eingebauten amp hat (muss mit einer batterie bestueckt werden), dann ist die aufnahme auf einem externen geraet immer der incam vorzuziehen.

JB
 
Hm... ok., danke. Ich wollte gerne demnächst eine Bekannte, die Gitarre spielt, aufnehmen. Ich bin nun praktisch gehörlos und könnte im Schnittprogramm nicht synchronisieren. Ich habe zur D600 ein Tascam TM-2x. Das hat keine Batterie drin, sollte aber ein ausreichend starken Output haben. Also ich kann mir jetzt so merken:
Wenn die Musik halbwegs laut ist (ich nah dran sitze), ist die Qualität mit dem Tascam wohl ok.. Bei leisem Output (mehr Entfernung) eher nicht. Ich werde wohl das 50 mm nehmen, dann sitze ich recht nah davor (outdoor). Schaun mer mal, wie das klappt.
j.
 
Das ist schon interessant, danke. Erstmal möchte ich aber doch noch weiter mit meinem Video de Luxe 17 arbeiten. Wir probieren es erstmal so.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten