• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zum Sigma 30/1,4

Amras

Themenersteller
Das Sigma war eines der ersten Objektive, die mir zur K10 gekauft habe.
Nach Sonnenuntergang war es auch das Einzige, das ich auf der Kamera hatte.
Im Mai fliege ich für acht Wochen nach Thailand, die ersten zwei Wochen bin ich in Bangkok.

Inzwischen habe ich die K-r und das Sigma passt nicht mehr.
Zu groß, zu schwer, zu unhandlich.

Tagsüber verwende ich das DA 40, in der Tasche habe ich das 16-45 und das 50-200.

Wenn ich abends in ein Restaurant gehe und anschliessend durch die Stadt bummle, nehme ich kein zweites Objektiv mit.
Möglicherweise reichen die 2.8 vom DA 40 auch für Aufnahmen von Sehenswürdigkeiten oder z.B. einer Garküche am Gehsteig.
Genau das ist mein Problem, ich weiß es nicht.
Darum möchte ich vorsorgen.

Das erste Objektiv, das mir als Ersatz für das Sigma eingefallen ist, war das 31er. Mit 345 Gramm aber immer noch zu schwer, der finanzielle Rahmen sollte damit aber geklärt sein.

Der nächste Gedanke war DA 21/3.2, 140 Gramm.
Ist zwar lichschwächer, hat aber nur die halbe Brennweite.
Somit sollte es möglich sein, längere Verschlußzeiten als mit dem DA 40 verwacklungsfrei hinzubekommen.

Oder doch ein FA 50 1.4/1.7 (220/190 Gramm)?

Wobei mir bei einem 50er die Brennweite schon leichtes Kopfzerbrechen bereitet.

Zu guter Letzt gibt es ja noch das FA 35/2 und das DA 35/2.4.

Mir geht es nur darum, daß ich mit meiner K-r problemlos durch Bangkok laufen kann, und wenn sich ein interessantes Motiv ergibt, eine akzeptable Aufnahme machen kann.

Wer hat damit Erfahrung und kann mir evt. weiterhelfen?

Für Nachtaufnahmen habe ich mein 16-45 plus Stativ mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DA40 ist echt gut, das hatte ich auch schon.

Dazu paßt das DA 21 einfach am Besten. Du wirst es lieben wie das 40-er.
Prüfe es bei Anschaffung nur auf den Fokussprung, und laß ihn ggf. gleich
per Firmware-Update beseitigen.
(Ca. 1 Jahr lang wurde es mit einem Firmware-Fehler ausgeliefert,
Neuware sollte das Problem aber nicht mehr haben.)

PS: ich habe heute das DA21, FA35/2 und FA50/1.7
In dieser Kombination ist das FA35/2 natürlich das Normalobjektiv.

Bei der Kombi 21+40 ist das 21-er natürlich das Weitwinkel für Übersichten,
und das 40-er natürlich das Objektiv mit dem konzentrierteren Blick.
Genau das macht es ja so interessant.
 
Wenn dir die Brennweite liegt würde ich über das FA 35/2 nachdenken. Eine kompaktere Metall-Störlichtblende (zB die schönen Metallteile von Heliopan, "Sonnenblende kurz") drauf und gut ist's: Offen schon recht brauchbar, nur wenig schlechter als das FA 31 und dabei viel kleiner und leichter!

Das DA 21 ist der Klassiker, wenn du ein "35er an Film" kennst und suchst. Sehr universell! Aber nur richtig gut, wenn man es 2x abblendest! Kompakter geht in dieser Liga nicht.

Das DA 40 oder FA 43 ist schon ein bisserl Richtung Porträtbrennweite, ergibt sehr schöne, "konzentrierte" Fotos, behütet dich verlässlich davor, zuviel ins Bild zu packen. Aber man bekommt schwer "Überblicksfotos" zusammen, dazu brauchst du viel Abstand. Ich würde immer das FA 43 wählen, es kann bei gleicher Blende praktisch alles einen Tacken besser als das DA, nur ohne Quickshift -- und die Kamera schaut auch nicht so "pekinesenhaft verstümmelt" aus ... man hat ja einen Ruf zu verlieren! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde das Sigma 30 nur gegen ein Pentax DA* 30/1.4 eintauschen. :)
Wenns dir dann aber zu groß ist, lass die Finger vom FA 31, es ist gefühlt mindestens in der gleichen Liga. Das FA 35/2.0 scheint mir da auch die beste Alternative zu sein.

Gruß
Michael
 
Ich schmeiss mal das FA 28/2,8 in den Ring. Mit der Linse bin ich sehr zufrieden.
Am Crop entspricht das etwa 42 mm bezogen auf KB. Also kommt an die 30 mm (46,5 mm) ran, halt eine leicht weitwinklige Normalbrennweite.

Macht sich optisch sehr gut an der K-r. Insgesamt eine sehr handliche Kombination, die tolle Bilder liefert. Siehe im Beispielbilderthread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=733341

Mit den High-ISO-Fähigkeiten der K-r dürften die 2,8 keine Schwierigkeiten haben (vergleiche einfach das DA 40/2,8).
Und das Gewicht liegt bei ~190 g.

Leider selten, alternativ ginge auch das F 28/2,8, dann bekommt die Kamera so einen 70-ger Look :cool:.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das FA 28/2.8 soll bei Offenblende übel sein, aber ab Blende 4 recht brauchbar. Aber selten, kaum zu bekommen, wenn dann meist überteuert.
 
Das FA 28/2.8 soll bei Offenblende übel sein

...Kann ich nicht nachvollziehen. Streulichtblende ist allderdings Pflicht. Ich hab eine aus Metall, sieht prima aus.

aber ab Blende 4 recht brauchbar

Abgeblendet gewinnt sogar ein FA 50/1,4 und ein FA 50/1,7.

Aber selten, kaum zu bekommen, wenn dann meist überteuert.

Selten: JA
Überteuert: kommt auf den jeweiligen Erweber an, ich hab's hier schon für 120,00 € gesehen (Seltenst). Realistisch sind so um die 170,00 €.

und @Austro-Diesel: da er das DA 40 schon hat macht das 43'ger nicht richtig Sinn. Für das Geld kann er sich alle von ihm genannten Linsen kaufen und je nach Gusto kombinieren. Das DA 35/2,4 passt da schon eher ins Portfolio. Mir wär's aber zu dicht am Da 40.

Dann schon lieber das DA21, das wär mir aber wahrscheinlich zu weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu guter Letzt gibt es ja noch das FA 35/2 und das DA 35/2.4.

Ich habe das DA35/2.4. Klein und sehr leicht (na ja, Vollplaste, aber an der Kamera haptisch doch nicht so schlimm). Ist sehr preiswert und offenblendtauglich. Ich benutz es gern.

An der K-5 und bei ISO-800 und typischer Innenraumbeleuchtung verwackle ich nichts und hab hinsichtlich der Belichtungszeit nur das Problem, dass sich die Zielpersonen zu schnell bewegen :D

Gegenüber dem DA40 sehe ich aber keinen wirklichen Vorteil.

Ich will hier mal in die Diskussion werfen, dass mit noch kleinerem Blendenwert die Schärfentiefe ja auch drastisch zurück geht. Das ist in der Streetfotografie ja auch nicht immer so der Sinn.

Wenn du was als Alternative für dein DA40 haben möchtest, dann ein signifikant weitwinkligeres Objektiv, 21mm und kleiner. Das erwähnte DA21 wär eine Überlegung Wert und ist sicher auch hinsichtlich des Gewichts ein guter Kompromiss. . Vllt. gibts hier auch noch was lichtstärkeres von Drittherstellern (z.B. Sigma 20mm/1.8, aber teuer und schwer....)
 
Leider selten, alternativ ginge auch das F 28/2,8, dann bekommt die Kamera so einen 70-ger Look :cool:.

Grüße

Nee, nee, das ist schon Endachtziger, wenn es 70er-Jahre wäre, würden wir uns an orange mit braun erfreuen.:p

Ich bin mit meinem super zufrieden, es erreicht zwar nicht ganz die Schärfe des DA35 limited, fokusiert aber sehr exakt und schnell, Ausschuss mit dem Objektiv gleich null. Ich bin ja bekennender F-Objektiv-Fan, keines meiner 4 vorhandenen hat mich jemals enttäuscht. Die F's haben auch eine nicht abschaltbare akustische Scharfstellkontrolle, wenn's nicht mehr rattert ist's scharf.:top:

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du auch mit Manuellen klar kommst kannst du dich ja auch mal bei Zeiss umschauen.

Zeiss Distagon T* 25 2.8 ZK
Zeiss Distagon T* 28 2.0 ZK
(das 35 ist wahrscheinlich zu nah an deinem 40)

Mit AF fürs schnelle Fotografieren bist du ja schon sehr gut ausgerüstet.
Also mitlerweile habe ich mein zeiss 35 2.0 als immerdrauf...macht einfach super knackscharfe bilder mit sehr schönem bokeh, fühlt sich gut an, ist einfach mal anders...

Naja sie sind natürlich nicht die leichtesten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das DA35/2.4. Klein und sehr leicht (na ja, Vollplaste, aber an der Kamera haptisch doch nicht so schlimm). Ist sehr preiswert und offenblendtauglich. Ich benutz es gern.

An der K-5 und bei ISO-800 und typischer Innenraumbeleuchtung verwackle ich nichts und hab hinsichtlich der Belichtungszeit nur das Problem, dass sich die Zielpersonen zu schnell bewegen :D

Gegenüber dem DA40 sehe ich aber keinen wirklichen Vorteil.
Das DA 35/2.4 habe ich soeben bestellt.

Den Vorteil gegenüber dem DA 40 sehe ich in der kürzeren Brennweite in Verbindung mit der minimal besseren Lichtstärke.

Was bleibt ist die Frage, DA 21 oder FA 50?

Allerdings befürchte ich, daß ich mir beide zulegen werde. :rolleyes:

Zwischen FA 50/1.7 und FA 50/1.4 bin ich mir aber noch unschlüssig.
 
Die bessere Lichtstärke eines 2.4er-Objektivs gegenüber einem mit 2.8 wirst du kaum bemerken ... der sehr kleine Brennweitensprung von 35 zu 40 mm erschließt sich mir auch nicht ganz ... :confused:


Das FA 28/2.8 AL macht offen stark weiche Bilder, legt beim Abblenden entsprechend extrem zu:

http://www.informatik.uni-bremen.de/foto-ag/F-FA28/index.html


Ob FA 50/1.4 oder FA 50/1.7 spielt in der Praxis kaum eine Rolle. Richtig gut werden auch diese Objektive ab Blende 2.4 aufwärts. Ich hatte beide, die Unterschiede bei Blende 1,7 sind akademisch. Das Bokeh des 1.4ers ist etwas "cremiger". Beide haben mich verlassen, da ganz offen eher schwach.
 
Die bessere Lichtstärke eines 2.4er-Objektivs gegenüber einem mit 2.8 wirst du kaum bemerken ... der sehr kleine Brennweitensprung von 35 zu 40 mm erschließt sich mir auch nicht ganz ... :confused:

Also ich kann den Gedankengang schon nachvollziehen.
Ein Faktor alleine würde vielleicht keinen Ausschlag geben, aber zwei kleinere Vorzüge machen fast schon einen Großen ;).
Na ja, ob sich's in der Praxis auszahlt ist die Frage, aber ausgeschlossen ist es nicht. Das 35er 2.4 ist ne gute Linse.
Ich finde z.B. die Brennweite 77mm deutlich angenehmer als 85mm. Da ist auch nicht so viel um und dennoch wär's mittlerweile auf meiner Liste ein Pluspunkt für das FA77 im Vergleich zum Sigma 85mm (wohlgemerkt für mein Empfinden).
 
Hab das FA 50 1,4 und das DA 35 2,4 und bin mit beiden sehr zufrieden. Sind beide leicht und kompakt. Ich finde das FA 50 hat ein geniales Bokeh aber wie die anderen schon geschrieben haben muss man halt ein wenig abblenden. Das 35er ist jeden Cent wert.
 
Ich weiss nicht,ob man das FA 28/2,8 uneingeschränkt mit dem A28/2,8 (weches ich habe und beurteilen kann) von der Bidqualität vergleichen kann - aber das M28/3,5 ist dem weit überlegen.
Egal ob beide bei 3,5 oder noch weiter abgeblendet.


Carl
 
M (Generation mit Silberring) 28/2.8 ist eine eigene Rechnung.
A, M (die Generation ohne dem Silberring) und F 28/2.8 sind optisch baugleich.
FA 28/2.8 AL ist eine Neurechnung mit Asphäre.

Ich hab jede Menge 28er (2,8er und 3,5er), weil ich mich damit herumspiele. Ein FA ist leider nicht dabei, ist mir noch nicht zum attraktiven Preis vor den Lauf gekommen. Im Nachbarforum hab ich dazu einen Thread ("Welches 28-mm-Festbrennweite ist die beste?").

Scheinbar sind die 3,5er tatsächlich die besseren 28er, kein Vergleich zu den 2,8ern. Das M ist kompakt, das K noch eine Spur besser.

http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=89984&highlight=
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende das F 28 1:2.8 als Normalbrennweite und bin sehr zufrieden damit. Es liefert scharfe, kontrastreiche Bilder in allen Blendenstellungen und ist dabei ein kleines, leichtes Objektiv. Allerdings ist das Objektiv etwas selten, bzw man muss warten bis es zu einem vernünftigen Preis auftaucht. Ich hatte das große Glück, dass in diesem Forum an einem Tag gleich zwei Exemplare zum Verkauf standen, wovon ich mir eins gesichert habe.
Übrigens basiert das F 28 auf der gleichen optischen Formel wie das A 28 1:2.8. Wenn du kein Problem mit manuellem Fokusieren hast, wäre das auch eine Alternative.
 
Wenn du kein Problem mit manuellem Fokusieren hast, wäre das auch eine Alternative.
Leider habe ich massive Probleme mit manuellem fokussieren, was mir durch das M50/1.7 klar geworden ist.

Ich suche also ein Objektiv mit Autofokus, das möglichst klein und leicht ist, mit dem ich beim abendlichen Spaziergang durch Bangkok noch scharfe Bilder hinbekomme, ohne ein Stativ mitnehmen zu müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten