• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Alternative zum Olympus E-3 Body

Ich hatte u.a eine E-3 und habe nun u.a. eine E-M1.

Die Haptik der E-3 ist für mich unerreicht - und zwar herstellerübergreifend (soweit ich das beurteilen kann). Die Haptik der E-M1 ist aber wirklich gut, nachdem ich meine E-3 dann doch irgendwann mal verkauft habe, da ich sie praktisch nicht mehr benutzt habe, fehlt sie mir trotz ihrer genialen Haptik nicht. Die E-M1 kann aus meiner Sicht eigentlich alles, was die E-3 konnte, das meiste allerdings besser. Ich mochte die Fokuspunktverschiebung der E-3 mit den Drehrädern, das hätte ich an der E-M1 gerne auch so. Es gab dedizierte Direktwahltasten an der E-3, das war toll. Aber an der E-M1 sind die Direktwahltasten fast völlig frei konfigurierbar, das ist super!
Die BQ der E-3 war für mich immer gut genug, aber nur bis etwa ISO 800, die Dynamik lag immer deutlich unter der der E-M1. Der AF wirkte zwar manchmal, insbesondere mit SWD-Objektiven, schneller, was aber auch an der Lautstärke der Objektive lag. Die E-M1 ist bei S-AF einfach nur sauschnell, das 12-40er ist z.B. definitiv schneller als das 12-60er an der E-3.

Ich bin mal gespannt, was Oly auf der Photokina so aus dem Hut zaubert, bin aber eher skeptisch, dass die E-M1 II so viel mehr bietet als die E-M1. Ich glaube auch nicht, dass Olympus auf lange Sicht die Möglichkeiten, FT-Objektive zu benutzen, weiter ausbauen wird, insofern vermute ich, dass es immer nur eine Kamera gibt, die FT-Objektive sinnvoll bedienen kann.

An der Stelle des TO würde ich die nächste Woche abwarten und dann schauen, ob es sich lohnt auf die Mark II zu warten, ansonsten ist die E-M1 aus meiner Sicht ein sehr würdiger Nachfolger der E-3!
 
Ich hatte u.a eine E-3 und habe nun u.a. eine E-M1.

Die Haptik der E-3 ist für mich unerreicht - und zwar herstellerübergreifend (soweit ich das beurteilen kann). Die Haptik der E-M1 ist aber wirklich gut, nachdem ich meine E-3 dann doch irgendwann mal verkauft habe, da ich sie praktisch nicht mehr benutzt habe, fehlt sie mir trotz ihrer genialen Haptik nicht. Die E-M1 kann aus meiner Sicht eigentlich alles, was die E-3 konnte, das meiste allerdings besser. Ich mochte die Fokuspunktverschiebung der E-3 mit den Drehrädern, das hätte ich an der E-M1 gerne auch so.
Ist an der E-M1 auch möglich. Ich hab's mir auf fn1 gelegt.
 
Du brauchst für die Focusverschiebung keine extra fn-Taste speichern. Einmal auf (---) tippen und schon kannst du mit Drehrädchen benutzen!
 
Die E-5 ist zumindest besser als die E-3. Einfach mal die Diskussionen aus der damaligen Zeit lesen, von Leuten die damals umgetsiegen sind.

Ob die Unterschiede im Vergleich zum Gebrauchtpreis groß genug sind wäre diskussionswürdig.

Die nächste Option ist die E-M1 mit Adapter. Hier ist der Sensor nochmal besser, AF müssen andere bewerten, die E-3, E-5 und E-M1 mit den genannten Optiken hatten. Wichtig wäre vermutlich zu wissen, ob es das 50-200 mit dem SWM Motor ist oder noch die alte Version. Die beiden unterscheiden sich im Autofokus deutlich.
Hauptunterschied ist der Wechsel vom optischen zum elektronischen Sucher, das deutlich kompaktere Gehäuse und einige neue features. Ach ja, und man hat Zugriff auf die neuen mFT Optiken.

Die E-M1 II soll Ende des Jahres rauskommen, der Preis wird schätzungsweise über 1500 Euro liegen. Möglicherweise sind dann aber einige E-M1 preiswert(er) auf dem Gebrauchtmarkt zu finden.

Im Wesentlichen sind das Deine sinnvollen Optionen, wenn Du Deine Objektive weiterhin benutzen möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist die E-M1 Mark II offiziell. Der AF ist nach wie vor für die alten Zuiko Objektive geeignet und wurde mächtig aufgebohrt. Wenn das Geld keine Rolle spielt, würde ich definitiv darauf setzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten