Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Hallo,
kann mir noch einer ein paar kleine Fragen beantworten, die GPS Empfänger werden dann automatisch erkannt, bzw die Kamera wird dann automatisch die GPS Daten ins Bild einfügen?
Stecker Einstöpseln und fertig. Gerade bei der D5000 und D90 ist es wichtig, dass der Geotagger einen L-Stecker hat. Beim Nikon GP-1 und beim Phottix Clone steht der Stecker senkrecht (1) aus dem Gehäuse.Die Empfänger sind ja nicht gerade klein und werden dann einfach aussen am Gehäuse befestigt? Wie genau geht das? Angeschlossen werden die ja wohl am Anschluss für Fernbedienung usw, also bei meiner Nikon D5000 an der linken Seite.
Anders herum finde ich noch besser. Bilder über einen Kartenausschnitt im Archiv suchen können: Für Dich am Mac gibt es den GeofinderWürde mich über die eine oder andere Antwort freuen, GPS Daten zum Bild fände ich schon toll, dass ist immer so praktisch wenn man dann direkt auf der Karte sieht wo das Bild gemacht wurde.
Wirklich bequem ist - für mich - nur der direkte Weg per Kabel-Foto-GPS. Ab D200 gibt es Kabellose alternativen (foolography unleashed, AOKA). Aber noch nciht für D5000 oder D90.Gibt es vielleicht externe alternativen, also einen Empfänger den ich in der Kameratasche herumtrage und dann nachher nur an den MAC einstöpsel und dann sage ich Verzeichnis XY liegen Bilder füge bitte den Tag vom GPS hinzu. Also dann wirklich eine Narrensichere Version, also nichts mit probieren und selber Batch-Edit oder so. Naja eben Benutzerfreundlich. Das ganze wäre eine Alternative um das 4x5 cm grosse Dongle zu vermeiden, Meinungen im Vergleich der beiden Systeme fände ich super. Vielleicht sagt ja auch jemand das eine von beiden Lösungen nicht zu gebrauchen ist mit ein zwei Gründen.
Ein Foto wie diese Dongle angebracht sind wenn nicht offensichtlich verständlich ist auch gern gesehen. ;-)
Hab Ihn weder in der Hand gehabt, noch getestet. Zur Verarbeitung und Qualität kann ich nix sagen. Allerdings habe mir aber die Eckdaten angeschaut. Und die sagen Einiges:Was ist denn vom YongNuo N918/N1 GPS zu halten, der in der Bucht z.B. für 85,- Euro zu haben ist?
Was meiner Ansicht nach (für mich) gegen ein solches Gerät und für einen externen Logger spricht, ist die Zeit für den Sat-Fix. Gerade wenn ich wandern bin und dabei Bilder mache pack ich die Kamera zwischendurch weg und schalt sie aus. Einen extra Logger würde ich dann eingeschaltet mittragen und hätte kein Problem, wenn ich zwischendurch mal schnell ein Foto mache. Mit dem GP1 oder Clones muss ich dann immer warten, bis das Dint wieder nen Satfix gemacht hat (was ja zumindest beim YongNuo schon ne ganze Weile dauert).
Wieso schaltest du die Kamera aus? Wirklich mehr Strom verbrauchen moderne DSLRs ja nicht, wenn sie eingeschaltet oder ausgeschaltet sind. Unterschiede sind minimal.Was meiner Ansicht nach (für mich) gegen ein solches Gerät und für einen externen Logger spricht, ist die Zeit für den Sat-Fix. Gerade wenn ich wandern bin und dabei Bilder mache pack ich die Kamera zwischendurch weg und schalt sie aus.