• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Alternative zum Monostat-Fuß?

Warum konstruiert Monostat nicht mal etwas wie ein GM5541 auf den Fuß? Zusammen mit dem Alleinstellungsmerkmal "Monostat-Fuß" wäre das für die doch bestimmt ein gutes Geschäft. ;)
 
Was ist denn mit dem Gitzo G1220.130B… ?

domeru
 
Mahlzeit,

der Punkt beim Monostat-Fuss ist ja, dass er durch die im Fuss entstehende Reibung dem Verdrehen einen Widerstand entgegen setzt. Je fester man auf das Stativ von oben drückt, um so höher wird der Widerstand.
Alle hier angeführten Füsse bieten das leider nicht.
Bei der Variante mit dem Krücken-Fuss, der ja eine fixe breite Gummiauflage für das Monopod liefern würde, wäre es allenfalls möglich den Efekt hervorzurufen. Allerdings bieten diese Füsse keine Neigung.
Das ist wiederum der Grund, weswegen im vorigem Post in dem grossen Gitzofuss ein Kugelgeleng eingearbeitet ist, so kann man das Stativ hin und her neigen, der Fuss aber noch komplet aufliegt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Henry, das mit den Krückenfüßen ist nicht ganz korrekt. Der zweite gepostete hat ein Gelenk! Das Einbein ist sicher nicht so gut drehbar, wie beim Monostat, die Dämpfung könnte aber durchaus funktionieren.

Gruß

Hans
 
Hi Hans

es darf ja im Grunde auch nicht frei drehbar sein, sondern eben nur schwergängig, aber eben auch dann, wenn das ganze geneigt ist. Dann funzt es auch. die Niegung ist übrigens ja auch der Nachteil bei den Monostats, geht nur bis irgendwie 30°!

Eigentlich sollte man sich an Stelle von einem Fuss gleich einen kleinen Kugelkopf mit Friktion unten dran schrauben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Hans

es darf ja im Grunde auch nicht frei drehbar sein, sondern eben nur schwergängig, aber eben auch dann, wenn das ganze geneigt ist. Dann funzt es auch. die Niegung ist übrigens ja auch der Nachteil bei den Monostats, geht nur bis irgendwie 30°!

Eigentlich sollte man sich an Stelle von einem Fuss gleich einen kleinen Kugelkopf mit Friktion unten dran schrauben :)

Genau das habe ich vorhin auch gedacht! Wär doch mal ne Verwendung für die ganzen Triopos und Siruis! :evil:

Gruß

Hans
 
Viel Erfolg und jetzt hast Du warscheinlich auch mein erstes Post verstanden.;)
Nun ja. Ich finde es immer noch initiativreicher, sich selbst um phantasievolle Alternativen zu bemühen, als eine Firma mit Anfragen zu belatschern, die offenbar das Gesuchte nicht verkaufen will. Aber egal, lassen wir das. ;)

Jedenfalls habe ich nur einen Tag nach meiner Anfrage an Monostat Schweiz ein Angebot Händler entfernt per E-mail erhalten: Der komplette Monostat-Fuß inkl. MWSt frei Haus für *hüstel* 55 Doppelmark! Ich habe das Teil trotzdem sofort bestellt, denn die gezeigten Krückenfüße kosten immerhin jeweils - autsch! - rund 30 € - da will ich dann schon das legendäre Original... :D

Also, an alle Monostat-Fußfetischisten: ES GEHT!!!

Moderations-Edit - bitte beachten:
Händlernamen sind im DSLR-Forum nicht zulässig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moderations-Zitat entfernt.

Yoda strenger Lehrmeister ist. Padawan forent wird merken seine Gesetze sich. :angel:


Der Fuß ist heute schon eingetroffen! Die Relation zwischen Preis einerseits und andererseits Material und Ausführung ist zwar ein schlechter Witz, aber wenn die Funktion stimmt, will ich zufrieden sein! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Fuß war schon immer so teuer, auch als er noch frei käuflich war, von daher wurdest du schon nicht übers Ohr gehauen.
 
Der Fuß war schon immer so teuer, auch als er noch frei käuflich war, von daher wurdest du schon nicht übers Ohr gehauen.
Nö, keine Frage: Ich wusste ja vorher schon genau, was ich wofür bezahle, alles völlig OK.
Aber Material/Herstellung und Funktion bezahlt man hier im Verhältnis 1:10; so etwas gibt es sonst eher bei Spielfilm-DVDs... ;)
 
Beim 1401 ist, soweit ich recherchiert habe, 3/8" UNF verbaut - bei meinem FP 2011 ist es 3/8" UNC. :mad:

Gruß Dirk

Hallo,

der Beitrag ist zwar alt, aber vielleicht hilft es jemandem, der über die Suche hierher kommt:

Das Feisol 1401 hat ein metrisches Feingewinde M10x1,25, diese Info habe ich direkt von Feisol erhalten.

Gruß
Roger
 
gerstern ist erst wieder ein kompletes Monostat Einbein mit Fuss und als Zückerchen nem Manfrotto Neuiger für unter 80 EUR weggegangen.

Und dann hat man sogar schon das Einbein mit dabei.
gruss ede
 
gerstern ist erst wieder ein kompletes Monostat Einbein mit Fuss und als Zückerchen nem Manfrotto Neuiger für unter 80 EUR weggegangen.

Und dann hat man sogar schon das Einbein mit dabei.
gruss ede

Das geht zwar komplett am Thema vorbei, aber das Pro Art kann man im deutschen Online-Handel auch neu für unter 90€ kaufen. Nur, was macht man mit dem Restmüll, wenn man den Fuß abgebaut hat :lol: ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten