• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Alternative zum 50-200 SWD + MMF3

blacksock

Themenersteller
Hallo,

zurzeit nutze ich das FT 50-200 mit MMF3 Adapter an der E-M1. Das Teil ist ein ganz schöner Klopper, da hätte ich auch gleich meine Canon Ausrüstung behalten können...

Was gibt es für Alternativen? Das Oly 40-150 Pro ist ja ebenfalls nicht gerade klein und leicht. Das Oly 70-300 soll ja von der Abbildungsleistung ganz gut sein, 600 mm KB äquiv. benötige ich aber nicht.

Dann wäre da noch das Oly 40-150 R, sehr klein und leicht, dazu soll es ja noch gut abbilden.

Mit den Pana Optiken habe ich keine Erfahrungen (45-150, 45-175, 45-200). Welches von denen ist empfehlenswert? Verfügt das 45-175 nur über einen Motorzoom? Falls ja, wie schnell ist der?

Grüße
 
Hallo Blacksock,

ich weiß nicht genau welche Brennweite Dir so vorschwebt.
Wenn Dir Kompaktheit wichtiger ist als Brennweite, dann schau Dir auch mal das Panasonic 35-100 2,8 an. Unter 400 g und top Bildqualität.
Das Oly 40-150 R ist meines Erachtens der Preis-Leistungssieger im gesamten mft Sortiment. Für etwas über 100,- € ein Muss!
Wenn für die von Dir gewünschten Bilder genügend Licht vorhanden ist würde ich zum Oly greifen, wenn Du mehr Lichtstärke suchst zum Pana.
Oder zu beiden ;-)

Gruß
fjäll
 
Hallo,

die 100 mm des Pana sind mir dann doch etwas zu wenig, 150 mm sollten es schon sein. Da wäre das Oly 40-150 R ja perfekt. Die Frage ist nur, sind die abbildungstechnisch Panas besser? 175 bzw. 200 mm wären natürlich besser ;-)
 
von Pana gibt es ja das 45-150, das 45-175 und das 45-200.

Das 45-200 ist allerdings gut doppelt so schwer wie das Oly. Da würde ich eher zum 75-300 greifen:)
In Summe glaube ich, daß die Unterschiede der Objektive in der Bildqualität eher subjektiv und vielleicht auch der Serienstreuung geschuldet sind. Etwas wirklich schechtes habe ich über keines der Gläser gehört.
Mein 40-150 R ist bis 100 mm gleich auf mit dem 75-300 und etwas schwächer als das Pana 35-100 2,8. Zufrieden bin ich mit allen dreien.

Gruß
fjäll
 
OK, jetzt interessieren mich noch Erfahrungen mit dem Motorzoom des 45-175. Das Objektiv bietet 25 mm mehr Brennweite und ist ja ziemlich kein und leicht.
 
Das Pana 45-175 ist von der Performance (Schärfe und Kontrast) nur Durchschnitt; wie das 45-200. Einzig der AF vom 45-175 ist etwas schneller.
Ich hatte beide und keins hat mich überzeugt.

In dem Segment ist außer den Panas 35-100 und den Olys 40-150 jeweils in Pro oder Kit Ausführung nichts, was sich lohnt.
 
Das Pana 45-175 ist von der Performance (Schärfe und Kontrast) nur Durchschnitt; wie das 45-200. Einzig der AF vom 45-175 ist etwas schneller.
Ich hatte beide und keins hat mich überzeugt.

In dem Segment ist außer den Panas 35-100 und den Olys 40-150 jeweils in Pro oder Kit Ausführung nichts, was sich lohnt.

Das sehe ich komplett anders. Das 45-200 ist wirklich das schwächste der Telezooms. Das 45-175 ist aber eine ganze Liga besser. Ich ziehe meines jedenfalls dem kleinen Olympus 40-150 vor. Ab 150mm lässt es zwar ein wenig nach, aber die Brennweite habe ich sonst gar nicht erst.

Gruß

Hans
 
Also, ich will die Party ja nicht stören.

Aber die kleinen Zooms spielen mindestens eine Liga niedriger als das 50-200. Also eher eine Alternative wenn man mal mit ner leichten Ausrüstung bei gutem Licht losziehen will. Aber sicher kein auch nur annähernd vollwertiger Ersatz.

Manche von den kleinen Objektiven haben beachtliche Bildqualität, das 40-150R oder -soweit ich gehört habe- die 45-150 oder 45-175 Zooms. Aber f5.6 ist halt nicht immer angebracht...

Die einzige Alternative im strengen Sinn ist das 40-150/2.8. Ich habe vom 50-200 auf das 40-150 gewechselt, ein für mich sehr guter Schritt. Allerdings habe ich die smarte aber riesige Sonnenblende durch eine einfache Blende ersetzt. Finde das 40-150 damit wesentlich kompakter und leichter als das 50-200 (750gr gegen 1100gr, feste Länge versus riesigen Auszug).

Vom problemlosen und verlässlichen AF ganz zu schweigen.

Eventuell sollte sich SchwarzeSocke mal das 40-150/2.8 mal in Natura anschauen und sein 50-200 zum Vergleich mitnehmen.

Christof
 
Da muß ich Christofp recht geben.
Das 40-150R ist ein sehr schönes, kleines, kompaktes und echt preiswertes Teil, ideal als "Reisebegleiter" wenn man nur mal eben eine Pen und max 2 Objektive einstecken will.

Aber in Sachen Abbildung kann man das mit dem 40-140 PRO oder dem 50-200 nicht vergleichen.

Aber ich warte immer noch darauf zu erfahren "wozu" denn der Ersatz dienen soll. Für Aktion, für Landschaft, ... was soll es werden, denn davon hängt halt sowas wie Offenblende oder auch der AF Speed ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Action fotografiere ich nicht. Der primäre Einsatz wäre dann Natur, in den Urlauben mal eine Whale Watching Tour, aber nichts, was hohe Anforderungen an den AF-Speed stellen sollte. Ab und zu auch mal Planespotting, aber da ist eher Brennweite als AF gefragt.

Mir ist wichtig, dass das Objektiv klein und leicht ist und dabei eine annehmbare Abbildungsleistung erzielt, also kein weichgespültes Bild wie bei einem 24-300 Suppenzoom am langen Ende.

Dass die genannten Oly und Pana Optiken nicht an ein Pro heranreichen ist mir klar. Offenblende 2,8 wäre dann natürlich auch nicht so wichtig. Ein nice to have, aber kein Muss. Die 6,7 beim Oly 70-300 ist mir dann aber doch etwas zu wenig.

Das 40-150 Pro durfte ich schonmal befingern. Es macht einen sehr wertigen Eindruck, ist von Größe und Gewicht mir aber eigentlich schon etwas zu viel. Vor allem die riesige Gegenlichtblende will ja auch irgendwo verstaut werden. Das nervt mich auch am 50-200. Ich bin froh, dass ich meinen Fotorucksack nicht mehr mit mir herumtragen muss. als Tasche verwende ich zurzeit die Amazon Basics Kameratasche. Da ist Platz für die E-M1 mit angesetztem 12-40 Pro, das 50-200 muss ich schon ganz schön quetschen. Eine größere Tasche kommt auf keinen Fall in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, also wenn du mit dem 75-300 nicht zurecht kommst, dann ist das 40-150R II auch nicht das richtige. das 75-300 ist bis etwa 270mm wirklich sehr gut, auch sein Geld wert, das wäre eigentlich meine Empfehlung gewesen (alternativ das 100-300 Pana), denn da hast du einen schönen Kompromis zwischen BQ und Schlepp. Erst wenn man über die 250 geht beginnt das Teil weich zu werden.

Gerade für Whalewatching brauchst du aber Brennweite und einen schnellen AF, denn die Tierchen sind schneller wieder weg als du schauen kannst. Ich habe da jetzt mehrere WW Versuche hinter mir, bis man das "Model" ordentlich im Sucher hat tuacht es oft wieder ab, denn dann noch der AF lahm ist kommst du mit maximal 10 Bildern heim, hast aber 300 Bilder Ocean als "Beifang".

Ich würde aktuell das 50-200 behalten, oder aber, wenn du schon Geld ausgeben willst, das 75-300 nehmen. Für normale Fotografie tuts das locker, Ich hab das meiner Frau auf die E-M5 gepappt und gesagt "nicht maximal zoomen", und sie hat in Namibia echt tolle Bilder gemacht, da hab ich teilweise mit dem E-M1 und dem PRO ziemlich ranschaffen müssen um da mit zu halten.
 
Danke Dir. Dann werde ich mal die Augen nach einem guten 75-300 offen halten. Ich werde es dann mal gegen das 50-200 testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also ich kann dir das 40-150R nur empfehlen. Hier zuhause liegt zwar auch noch das 50-200 (ohne SWD) und auch das 40-150 Pro aber für den Urlaub war es mir einfach zu schwer eines der beiden Großen dabei zu haben.

Alle 3 Objektive haben ihren eigenen Einsatzbereich und sind daher gut hier aufgehoben. Für das relativ wenige Geld des 40-150R kann man allerdings nicht viel falsch machen.
 
Also es ging ja um das "Schleppen", hier also mal die Gewichte der Olys:

40-150RII 190g f/5.6
75-300 423g f/6.7 (bei 300mm, bei 150mm sind es f/5.6)
40-150PRO 880g f/2.8
50-200SWD 995g f/3.5

Geistlein hat völlig recht, wenn es um Urlaub und "in die Tasche Stecken" geht, dann nehm ich auch mal das 40-150R. Wenn es klein und leicht sein soll, der Fokus auf dem "Erleben" und nicht dem "Fotografieren" liegen soll und womöglich noch die Gefahr besteht das die Ausrüstung beschädigt oder geklaut wird, dann ist die Stunde des 40-150 R gekommen. Also Rafting Tour, Bergwanderung, Manila City Tour.

Wenn ich aber Wildlife machen will, oder Whalewatching höre, dann ist das Teil aber meine letzte Wahl, dann kriegen die anderen beiden den Vorzug.

Blacksock wollte "leicht und keine großen Einbußen bei der BQ", vom Level des 50-200 SWD kommend. Wenn wir jetzt mal ehrlich sind, dann ist die Bildqualität der 4 Objektive umgekehrt zu den Gewichten (oder dem Preis, das trifft es genauso), das SWD und das PRO spielen in der oberen Klasse, das 75-300 in der mitttleren und das 40-150R eher in der Einsteigerklasse.

Jetzt ist es ja so das mit mit einer PEN und einem Einsteiger Objektiv auch gute Bilder machen kann, es liegt ja primär am Fotografen, umgekehrt sorgt eine 10.000€ Ausrüstung auch nicht automatisch für NG Qualität. Wenn ich jetzt aber mal In Lightroom kurz meine Objektiv-Nutzung auswerte, dann nehm ich mein 40-150R am wenigsten her, das 75-300 etwas öfters, während das PRO am häufigsten zum Einsatz kommt.
Ich kann aber natürlich nur für mich sprechen, andere Leute haben bestimmt Ihre eigene "Objektiv-Verteilung" :-)
 
Ich habe das 50-200er. Für's leichte Gepäck habe ich mir noch das Panasonic 45-175 geholt. Großer Vorteil der Linse ist m.E., dass es die Länge beim Zoomen nicht verändert. D.h. es bleibt schön kompakt (und ist kein Staubsauger ;) ), selbst mit Sonnenblende.

Nachteil gegenüber dem 50-200er bei Action-Aufnahmen: Wenn man gleichzeitig zoomt und AF verwendet (z.B. wenn ein Hund auf einen zurennt), dann kommt der AF nicht hinterher. Wenn man nicht zoomt, ist der AF schneller. Außerdem ist nervig, dass die Drehrichtung zum Zoomen genau umgekehrt zum Olympus ist. Schade, dass sich die Hersteller da nicht auf eine Richtung einigen können.

Bzgl. Bildqualität habe ich keinen direkten Vergleich gemacht, aber die Qualität ist für meine Zwecke ausreichend (insbes. zur Alternative, kein Tele dabeizuhaben...)
 
Zum Gewicht der großen Objektive:

ich habe zum 40-150/2.8 eine einfache Tele Sonnenblende aus Metall gekauft. Ist nur 25mm lang und wiegt fast nix. Viel kompakter als die mitgelieferte Super-Sonnenblende (ich hasse sie).

Die Gewichte auf meiner Küchenwaage waren wie folgt (habe es gemessen als ich noch beide hatte):

50-200SWD: 1100gr ohne Sonnenblende
40-150/2.8: 750gr mit winz-Sonnenblende.

Das 75-300 ist auch nicht schlecht, hatte ich früher zwei mal (mark I und II). Bis 200mm kann es in Schärfe und Lichtstärke mit dem vielgerühmten 40-150R locker mithalten. Ist halt doppelt so schwer aber auch deutlich reichweitiger wenn's drauf ankommt ...

Für mich persönlich ist das 40-150/2.8 die beste Lösung. Ich hatte vorher das 50-200, das war wesentlich sperriger und der AF zickiger. Und ich hatte früher drei Teles (40-150R, 75-300, 50-200), Gott sei Dank musste ich das ganze Gerümpel verkaufen um das 40-150 zu finanzieren, jetzt ist wieder aufgeräumt in der Fototasche ...

Christof
 
Zum Gewicht der großen Objektive:

ich habe zum 40-150/2.8 eine einfache Tele Sonnenblende aus Metall gekauft. Ist nur 25mm lang und wiegt fast nix. Viel kompakter als die mitgelieferte Super-Sonnenblende (ich hasse sie).

Eine Frage: was versprichst du dir von einer 25mm langen Feli am 40-150? Hoffentlich keinen Schutz gegen Streulicht, denn das wird sicher nichts.

Gruß

Hans
 
Eine Frage: was versprichst du dir von einer 25mm langen Feli am 40-150? Hoffentlich keinen Schutz gegen Streulicht, denn das wird sicher nichts.

Gruß

Hans

Hauptsächlich Schutz vor Streukratzern ;-)

Und ein bisschen Schutz vor Streulicht auch noch, aber das ist beim 40-150 nicht ganz so wichtig, es hat auch so relativ viel Kontrast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten