• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zu Metz Stablitz?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 6223
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 6223

Guest
Welche Alternvative zum Doppelreflektorsystem der Metz Stabblitze gibt es seitens Nikon?
 
Nikon selbst stellt keine Stabblitze oder Blitze mit Zweitreflektor her.

Für den Nikon-Anschluss gibt es beim großen Metz (58 AF) und beim großen Nissin (866 II) einen Zweitreflektor. Beim Nissin allerdings nur mit manueller Einstellung.
 
Den Nissan kannte ich noch nicht. Zumindest interessant, wenn es vergleichsweise kompakt sein soll, dennoch im Hochformat kein Ersatz für besagte Stabblitze ... aber immerhin.

Aber wie es scheint, bleibt auch diesbzgl. Nikon auf der Strecke, oder?
 
Leider sind die Daten zu besagtem Nissin etwas schwammig.

Leitzahl 40 bei 35mm und ISO 100 laut Hersteller wären Ok, aber welche Leistung bzw. Leistungstufen hat der kleine Zusatzblitz? IMO nicht ganz unwichtig, da der Hauptblitz typischerweise der indirekten Raumaufhellung dient, während der Zweitreflektor das frontale Führungslicht mehr oder weniger dezent setzt.
 
Leider sind die Daten zu besagtem Nissin etwas schwammig.

Leitzahl 40 bei 35mm und ISO 100 laut Hersteller wären Ok, aber welche Leistung bzw. Leistungstufen hat der kleine Zusatzblitz? IMO nicht ganz unwichtig, da der Hauptblitz typischerweise der indirekten Raumaufhellung dient, während der Zweitreflektor das frontale Führungslicht mehr oder weniger dezent setzt.

Wie gesagt, der Zweitreflektor arbeitet immer unabhängig vom Hauptreflektor im manuellen Modus - also auch, wenn der Hauptreflektor über iTTL ausgelöst wird.
Die Einstellungsmöglichkeit des Zweitreflektors war beim Ur-866 quasi unbrauchbar, weil 1/8 die niedrigste Stufe (jedenfalls bei der Nikon-Version) und meistens zu hell für Fülllicht war.
Beim Mark II lässt sich der Zweitreflektor komplett bis 1/128 regeln.

Allerdings bieten beide nicht die Wertigkeit und Qualität eines Metz 58 - sind allerdings günstiger. Und fairerweise muss man sagen, dass der mkII viele Mängel des mkI beseitigt hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Zweitreflektor nur manuell trotz TTL-Steuerung des Hauptblitzes - das ist in der Tat ein echter Witz. Da scheint der 58er die bessere Lösung, wenn die Einschränkung beim Hochformat nicht wäre, die den Nissin allerdings auch betroffen hätte.
 
Zum Nissin Zweitreflektor konnte ich die Leistungsangabe LZ12 recherchieren.

Ok, Zweitreflektor nur manuell trotz TTL-Steuerung des Hauptblitzes - das ist in der Tat ein echter Witz. Da scheint der 58er die bessere Lösung, wenn die Einschränkung beim Hochformat nicht wäre, die den Nissin allerdings auch betroffen hätte.
Habe ja den 58er und da ist der Zweitreflektor auch "nur" manuell zu verwenden. Dazu Handbuch Kapitel 7.8:
Der Zweitreflektor dient zur Frontalaufhellung bei indirekter Beleuchtung wenn der Hauptreflektor seitlich oder nach oben abgeschwenkt ist (siehe Kap. 10.3). Ist die Lichtmenge des Zweitreflektors zu groß so kann diese verringert werden.
• Einstellung „ Off“: Zweitreflektor ausgeschaltet.
• Einstellung „ P1/1“: Zweitreflektor arbeitet mit voller Lichtleistung.
• Einstellung „ P1/2“: Zweitreflektor arbeitet mit halber Lichtleistung
• Einstellung „ P1/4“: Zweitreflektor arbeitet mit 1/4 Lichtleistung
 
...und dann ja auch nur bis 1/4, oha.
War bisher davon ausgegangen, dass der teure Metz das bestimmt viel besser u. eleganter löst als mein Nissin.
Das passt schon - auch beim Nissin. Anders hätte man auch wieder das Problem, mehrere Blitze über iTTL zu messen und zu steuern. Mit den drei Teilleistungsstufen kommt man auch zu recht. Es gelingt natürlich nicht, mit dem Zweitreflektor die Lichtsituation entscheidend zu verändern. Dafür ist der Zweitreflektor einfach zu schwach. Es gelingt aber, Gesichter leicht aufzuhellen, ohne die vom Hauptreflektor generierte Lichtsituation (Licht und Schatten) zu überlagern. Er ist kein Ersatz für einen zweiten Blitz, wirkt vielleicht eher, wie ein großer weißer Reflektor.
 
...und dann ja auch nur bis 1/4, oha.
War bisher davon ausgegangen, dass der teure Metz das bestimmt viel besser u. eleganter löst als mein Nissin.

Gottlob ist es anders. Nach heutiger Rückfrage bei Metz, wurde mir mitgeteilt, dass bei allen aktuellen Dualsystemen der Zweitblitz voll der TTL-Steuerung unterliegt. Die Infos im eh viel zu mageren Handbuch sind diesbzgl. durchaus irreführend und beziehen sich auf eine Leistungsminderung gegenüber der (d/i)TTL-seitigen Messung.
 
Zum Nissin kann ich nichts sagen, aber bei den Stabblitzen von Metz ist der Zweitreflektor gegenüber konventionellen Systemblitzen ein enormer Zugewinn und das nicht nur technisch - auch bildlich!
 
Gottlob ist es anders. Nach heutiger Rückfrage bei Metz, wurde mir mitgeteilt, dass bei allen aktuellen Dualsystemen der Zweitblitz voll der TTL-Steuerung unterliegt. Die Infos im eh viel zu mageren Handbuch sind diesbzgl. durchaus irreführend und beziehen sich auf eine Leistungsminderung gegenüber der (d/i)TTL-seitigen Messung.
Danke, man lernt nie aus ;)
Das Handbuch ist hier wirklich irreführend. Das soll dann wohl heißen, dass das iTTL-Ergebnis um ein oder zwei Blenden nach unten korrigiert werden kann. Das hätte man auch so ins Handbuch schreiben können und im Menü statt den Optionen "0, 1, 1/2, 1/4" eben "-. -1, -2, aus" eingeführt. Das wäre dann verständlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich auch so. Allerdings ist der Rest der Handbücher nicht viel besser. Von der Schnitzeljagd in den SCA-Miniheftchen ganz zu schweigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten