• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zu lightroom

tomph2

Themenersteller
Ich habe lightroom getestet und bin nur bedingt zufrieden.
Von den Funktionen passt es, aber die Schnelligkeit, also ein komfortables Arbeiten, lässt doch zu wünschen übrig. ( oder mein Pentium IV mit 2 GB Speicher reicht nicht ? )
Und je mehr Fotos umso langsamer wird es . Und mit externen Festplatten ist es ganz schlimm.

Bis wieviel Fotos ist lightroom eigentlich ausgelegt ?

Gibt es eine Alternative ?
 
lightroom ist für unendlich fotos ausgelegt - aber halt nicht alle gleichzeitig in einem katalog!

ich habe mittlerweile mehrere kataloge erstelt und damit läufts doch recht fein.
hab eine Athlon64 3200+ mit 2GB.

grundsätzlich sagt man, dass pro katalog so max 5000 bilder drinnen sein sollten.

hatte vor der aufteilung in mehrer kataloge einen für alle mit 170000 bildern - das hat ihn schon ganz schön in die knie gezwängt.
hast du mal die seit heute vorhandene version 1.2 probiert? die läuft meines erachtens wesentlich flotter.
 
ein archiv katalog mit knapp 30k bildern (raw/jpg gemischt)
über firewire 400, mit version 1.1 eigentlich ok.

die "aktuelle" db beinhaltet um die 10k schon etwas flotter,
könnte mich daher nicht anschließen das man maximal 5k in einen catalog
stecken sollte.

1.2 spiel ich grad auf, mal schaun ob sich da was tut.
 
Derweil 13.000 RAW-Aufnahmen + zirka 2000 JPGs von anderen Kameras, alles übers Netzwerk und es läuft gut. Die Brigde ist langsamer.

Alternativen? Hmm, ohne Garantie: Brigde, PSE-Organizer, Acdsee, ?Picasa?, Canto Cumulus, XnView, FotoStation ...
 
Ich muss mit Grössenordnungen von 250.000 Bildern an aufwärts arbeiten.

Wenn Version 1.2 neu ist, dann habe ich die alte Version gehabt.
( da die 30 Tage Testzeit um sind, kann ich kein zweites Mal testen :mad:)

aber danke erst mal, ich suche und teste weiter.
 
Die Ansprüche sind ja verschieden, aber ich denke nicht,
daß Du bei so großen Datenbanken mit einem PIV glücklich wirst,
zumal, wenn Du in RAW arbeiten willst.
Ein Zweikerner sollte es da schon sein zusammen mit einer schnellen Platte.

LG
 
Danke !

Mit der neuen version kann ich tatsächlich nochmal 4 Wochen testen.
Und es läuft wirklich spürbar viel schneller.

Ich wollte schon zu apple / aperture wechseln. Dann kann ich das Geld sparen :)
 
Soweit ich weiß, soll Aperture ja auch nicht wirklich schneller sein als Lightroom. Kann es aber nicht bezeugen, da ich selbst nur LR besitze und auch "nur" 7000 Fotos im Catalog habe.
 
Ich wollte schon zu apple / aperture wechseln. Dann kann ich das Geld sparen :)

Aperture soll aber sehr wählerisch bzgl. Hardware sein. Motto: nur vom Feinsten und Schnellsten.
Ich habe schon von einigen Leuten gelesen, daß sie unter anderem wegen der Geschwindigkeit auf Lightroom umgestiegen sind.

Das hat sicher ein paar feine Details, die sich auch in LR noch gut machen würden und sicherlich nach und nach dort reinkommen, aber die Geschwindigkeit zählt nicht unbedingt dazu.

Jürgen
 
Alternativen gibt es mehr als genug, einerseits sei hier Capture One genannt, was in meinen Augen bessere Ergebnisse als LR liefert…

schöne grüße
 
Alternativen gibt es mehr als genug, einerseits sei hier Capture One genannt, was in meinen Augen bessere Ergebnisse als LR liefert…

schöne grüße

Bessere Ergebnisse würde ich nicht sagen, eher gleiches Niveau. Aber: C1 ist schneller, unkomplizierter, billiger und vom Workflow her sinniger.

Nachdem ich alles, was es so an raw-software gibt, durchgetestet habe bin ich bei C1 hängengeblieben. Fairerweise muss man sagen, dass es nicht den Funktionsumfang von Lightroom hat, was ich als großen Pluspunkt empfinde. Es ist halt ein Spitzen Raw-Converter nicht mehr und nicht weniger.

Für das einzelne Bild ist NX auch sehr gut, aber wehe Du hast deren zwei die Du bearbeiten musst:)
 
Für mich fehlt bei C1 vorallem die tolle Lichtwiederherstellung und Lichterkorrektur von Lightroom, sowie das sehr nette HSL-Farbmanagement. Es ist zwar deutlich schneller, vom Workflow hab ich mich mittlerweile viel zu sehr an Lightroom gewöhnt und es schätzen gelernt. Auch wenn es - leider - etwas langsam ist. Einzig Bibble Pro (das aber auch sehr kriecht) und evtl. Capture One 4 (das leider nicht startet) gefallen mir als Alternativen, neben Photoshops Camera Raw.
 
Müsste man in deinem Fall nicht die Aufgaben trennen? Einerseits einen RAW-Konverter (sei das Lightroom oder ähnliches) und anderseits eine Bilddatenbank (IDimager, Imatch etc.)?

Ich denke nämlich auch dass die heutigen RAW-Konverter nicht wirklich ausgelegt sind für Tausende von Bildern. Bilddatenbanken hingegen sind dies natürlich....
 
Mich interessiert die Bilddatenbank von Lightroom eigentlich garnicht so sehr. Ich benenne meine Ordner eigentlich so, dass ich Bilder auch ohne weiteres im Explorer aufspüren kann. Einzig die Tatsache, dass ich so gemachte Bearbeitungen über einen langen Zeitraum hinweg kontrollieren, nachvollziehen und gegebenenfalls abändern kann, gefällt mir sehr.

Ansonsten ist Lightroom einfach top, für mich.
 
Aperture soll aber sehr wählerisch bzgl. Hardware sein. Motto: nur vom Feinsten und Schnellsten.
Ich habe schon von einigen Leuten gelesen, daß sie unter anderem wegen der Geschwindigkeit auf Lightroom umgestiegen sind.

Ich habe Aperture und Lightroom getestet. Obwohl ich 4 Macs und 3 ipods besitze und alles unbesehen kaufe, was Apple auf den Markt wirft, finde ich Lightroom überzeugender. Einfach ein tolles Stück Software, gut durchdacht, natürlich leistungshungrig. Phtoshop ist nicht umsonst von Adobe ;)
 
Hatte kürzlich ein Hardware Upgrade im PC: Seit Dual Core rennt Lightroom 1.1 wie die Lutzi

Kann denn Lightroom die beiden Prozessoren parallel füttern? Soweit ich weiss unterstützt das eigentlich nur sehr spezielle Software. Und wenn wir gerade dabei sind: ich habe momentan nen athlon xp 2500+ mit 1 GB RAM; denke über upgrade nach;
die frage ist ob 'erstmal' auf 2 GB RAM oder gleich neuer prozi/board und 2 GB DDR2
und wegen prozessor: was bietet momentan das beste preis/leistungsverhältnis für arbeit mit lightroom??
core 2 duo, opteron, athlon x2,....??

Danke für eure antworten!!!
 
also ich habe seit ein paar tagen mein neun rechner am start...und ih bin begeistert was die LR-geschwindigkeit angeht.


vorher:Athlon XP64 3200+ mit 2GB RAM

jetzt: Core2Duo E4400 von 2x2000MHZ auf 2x2666MHZ getaktet. dazu 2GB MDT RAM als Dual-Channel.

außerdem: MSI P35 Neo2-FR, Gigabite 8600GT(passiv), und eine kleine Samsung Spinpont T166 160GB als Systemplatte, BeQuiet 400W Netzteil.


das alles für etwa 450€-500€.....

ich bin happy damit ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten