• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative zu 60mm Macro ?

Vindur

Themenersteller
Moin,
ich wollt ma wissen, ob ihr einen Tipp für mich habt.
Ich interessiere mich für Macro Fotografie. Nun gibbet ja ein schönes Nx Macro, welches jedoch auch "relativ" teuer ist.
Gibt es die Möglichkeit ähnliche Ergebnisse zu erziehlen, indem man ältere (evtl günstigere) Objektive anderer Hersteller mit einem Adapter nutzt ?
Hab auch schon was hier im Forum gelesen ein 45mm objektiv mit Abstandringen zu nutzen ?
Bisher nutze ich das 18-55mm kit Objektiv mit einem Raynox 250 Adapter... das ist schon sehr nett, jedoch frage ich mich, was es noch für Möglichkeiten gibt :o

gruß

Stephan
 
Meine persönliche Meinung:
wenn Makro dann richtig und zwar mit einem dezidierten Makroobjektiv. Wenn Du die Investition in das 60er Samsung scheust, was ich persönlich verständlich finde, dann ist meine Empfehlung ein manuelles gebrauchtes Makroobjektiv (M42, Minolta SR). Jetzt ist natürlich die Frage wieviel Du investieren willst, ob Du 1:1 brauchst und über welchen Arbeitsabstand wir sprechen. Autofokus spielt im Nahbereich sowieso eine eher geringe Rolle. Manuelle Makros im 50 mm Brennweitenbereich gibt es in großen Mengen, mit 50€ kann man schon ein gutes Objektiv bekommen.
 
Ich habe zwar das 60mm Makro selber im Fuhrpark, allerdings ist man mit 60mm manchmal zu dicht dran und braucht mehr Abstand.

Mein 2tes Makro(Takumar) mit f4 100mm ist extrem kompakt und bildet schön ab und hat 75EUR gekostet auf Ebay.

Das dritte Makro(Sigma) mit f2.8 180mm liefert zwar nochmal mehr Abstand und kleinere Anfangsblende, kostete allerdings mit knapp 250EUR auch etwas mehr.

Sollte sich evtl. mal ein Nikon Body zu mir verirren kann ich die Linse auch mit AF benutzen, aber auch der MF an der NX1 geht superweich.

Mit 1,7kg ist die Linse allerdings schon ein Brocken.

Ansonsten hab ich noch FOTGA Extension Tubes die auch die Signale der NX durchreichen. Kosten mit 50$ zwar auch ein paar EUR, sind aber schon praktisch in Verbindung mit NX Linsen. Summa bekommt man dadurch 26mm wenn du einen Satz montierst.

Noch eine Variante:
Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse Makro 72 mm

Macht auch Spaß, kostet aber auch je nachdem auch fast 100EUR. Hab meine Linse für 25EUR bei Ebay geschossen.

Wenns also nicht viel kosten soll, versuche entweder ein manuelles(zu adaptierendes) makro zu schiessen.

Mein Takumar hab ich wie geschrieben für 75EUR geschossen.
http://www.pentaxforums.com/lensreviews/Super-Multi-Coated-MACRO-TAKUMAR-100mm-F4-Macro.html

Alternativ Extension Tubes um sich den Lichtgang nicht mit schlechtem Glas zu verbauen.

Wenn du preiswert ein Achromat Linse schießt ist das auch eine Alternative. Würde persönlich nicht über 5+ gehen, da die Preise sonst extrem durch die Decke gehen und m.M.n. kaum Mehrgewinn zu den Kosten da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort... ja also 1:1 wäre natürlich toll.. gibts da denn hersteller oder bestimmte linsen, die ich mir genauer angucken könnte ? Ist ja auch wichtig, dass es den passenden adapter gibt. hattest du ja schon 2 erwähnt...
 
Minolta MD 50/3,5 Makro.
Eine tolle Linse unter 100,-
Günstigere Makros gibt es ebenfalls von Minolta,
Z.B. Die Makrozooms, 35-105 und ähnliche, die liegen so um 75,-
Ist nur schwierig günstige Adapter für das NX System zu bekommen die auch problemlos funktionieren. Außer die etwas teureren Novoflexadapter.
 
Naja abhängig von deinem Budget kannst du zu jedem Hersteller greifen, die bekommt man alle adaptiert außer Exoten(Adaptall Linsen). Da wird es schwieriger passende Adapter zu bekommen, z.B. für eine NX. ^^

Zu den Adaptern:

Habe mit den Kiwi Adaptern bis jetzt gute Erfahrungen und selbst wenn man 1 oder 2 Adapter dabei sind die nicht ganz korrekt sind im Maß, fällt das nicht so böse ins Gewicht.

Bis jetzt habe ich nie mehr als 10EUR(inkl. Versand) pro Adapter bezahlt. Grad mal kurz bei Ebay geschaut, immo ist da auch wie bei dem Takumar recht ebbe. ^^
Da liegen die Novoflex Adapter(auch wenn die super sind) preislich einiges drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Raynox geht auch ganz gut am 50-200mm von Samsung. Qualität ganz akzeptabel. Außerdem ist das 50-200 im Vergleich zum 60er günstig und braucht man eher ja auch mal so.
 
Ich habe mir einen Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse Makro 52 mm für das 50-200 mm gekauft. Ist nicht schlecht, aber man muss schon mit Stativ arbeiten und einfach ist es nicht.
Den Autofokus des Objektives kann man dann mehr oder weniger vergessen. Freihand habe ich auch schon geschafft brauchbare Bilder zu fotografieren, aber das ist wirklich mühsam :grumble:.
Ich weiß jetzt, wozu man einen Makroschlitten braucht :p.

Auch erhoffe ich etwas Erleichterung durch den Sucher und das bessere Display der NX 30. Weil die Naheinstellungsgrenze mit dem Achromaten so gering ist, fand ich es bei der NX300 nicht ganz so einfach auf dem Display zu erkennen, ob mein Objekt (meist Insekt, das sich auch noch bewegt) scharf ist.
Aber um mal in die Makrofotografie reinzuschnuppern reicht so ein Achromat aus und die Bilder werden auch recht gut.
Ich bin auch schon am Überlegen, ob ich mir das 60er von Samsung oder ein anderes Altglas hierfür kaufe.
VG,
Silke

Nachtrag: Hier ist ein Bild mit dem 50-200mm und dem Marumi (mit Stativ): https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3095588&d=1410106023
Freihandaufnahmen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12867178#post12867178
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst:

Dir eine alte Festbrennweite oder ein altes Zoom mit Zwischenringen und/oder Retroadapter kaufen.

Ein 50mm Objektiv mit Zwischenringen bringt schonmal ganz brauchbare Ergebnisse.

Das du dann manuell Fokusieren musst wurde ja schon geschrieben. Das ist aber halb so wild. Wenn du extrem Makros machst ist der AF den du kriegst eh nie so richtig dolle. Kamera nach vorne und hinten bewegen geht eigentlich sehr gut, da die Objekte die man Fotogreafiert eh sehr klein sind.

Du kannst stattdessen auch mal sehen was es so an brauchbaren Kompaktkamera für Makros gibt.
Durch den kleinen Sensor hast du den Massiven Vorteil nicht ewig lang abblenden zu müssen um einen brauchbar großen Teil des Bildes Scharf abzubilden.
Bei nem APSC-Sensor muss man z.T. mit Blenden größer 10 Arbeiten. Damit machst du dir den gesammten Iso-Vorteil zunichte.
 
Ich besitze zwar das 60mm, habe (hatte) aber auch ein paar Alternativen im Bestand.

Vivitar 2.8/55 Makro 1:1 für Nikon, gibt es aber auch für andere Bajonette. Hat 1€ pro mm gekostet. Kein Universalist wie das Samsung, nur im Nahbereich gut. Benutze ich aber ausschliesslich an der D700.

Achromatische Nahlinse, gehörte mit zum Soligor 3.5/100 Makro 1:2 um 1:1 zu erreichen. Das Cosina, Soligor, Voigtlaender, Vivitar 3.5/100 war seinerzeit das preiswerteste Makro mit AF, gab es aber auch als manuelle Variante. Keine Ahnung wie teuer die heute gehandelt werden, der Neupreis lag zum Zeitpunt des Kaufs < 100€.

Balgen aus der Fotoboersenramschkiste, zusammen mit einem Objektiv von meinem Vergrösserer war das mein erstes makrotaugliches Geraet zu analogen Zeiten. Passende Objektive und Adapter waren aber schon vorhanden.

Zwischenringe. Ich habe billige für M42 aus der Ramschkiste, die ich aber nicht für Makro brauche, sondern um die Russentonne an die Nikon zu bekommen. Mein 1.7/50 in M42 von der Yashica ist aber so ziemlich das uebelste 50er in meinem Bestand, damit habe ich mir deshalb jeden Versuch in Makro damit erspart.

Achja, die Russentonne mit ihren 1000mm führt ein Makro in ihrem Namen, Nahgrenze um die 2 Meter. Dumm nur, dass dann die DOF sehr sehr schmal ist...;)
 
Hui, silke also ich finde die bilder, die du gepostet hast sehen schon echt toll aus ! Zumindest ne recht praktische (zwischen) Lösung, da das tele ja auch so gut genutzt werden kann
 
Hallo...
Ich nehme gleich mal dieses Thema für meine Frage.
Ich besitze die NX300m und bin am überlegen, mir ein Makro anzuschaffen.
Das Samsung EX-M60SB Makro würde ich bevorzugen, nur ist es mir als "Einsteiger" in die Makrofotografie etwas zu Preis intensiv.
Als alternative habe ich mir das Minolta MD 3,5/50 Makro Objektiv ausgesucht.
Nur blicke ich bei den ganzen Adaptern nicht ganz durch!
Welchen würdet ihr mir empfehlen? Mit Link bitte...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei Adaptern kannst Du Glück mit "billigen" Chinakrachern haben - aber auch Pech, weil sie u.U. den "Objektiv-dran-Nubsi" nicht eindrücken ...
Auf der sicheren Seite bist Du mit einem Novoflex-Adapter; allerdings ist der schon recht teuer.
Ich persönlich bevorzuge die Fotodiox-Adapter, sehr ordentlich Qualität für einen annehmbaren Preis - bin aber gerade überfragt, ob's da einen Minolta MD->NX gibt.
 
Hab da was gefunden

Neewer® Phptography Autofokus Makro Verlängerungsrohr Set DG 10mm + 16mm für Samsung NX1, Extreme Nahaufnahmen

findet sich beim großen Fluss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten