• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

alternative Raw-Konverter für X3F Dateien

Stift

Themenersteller
Hallo Zusammen!

habe mittlerweile einige Bilder gemacht und dank angenehmen Workflow die Bilder in Lightroom 1.4 zuerst in DNG konvertiert und anschliessend in LR bearbeitet.
Dabei fiel mir auf, dass LR tatsächlich Farbdetails nicht akkurat wiedergibt. Hinzu kommt der Eindruck, dass chromatische Abberationen und harte Kontraste sehr deutlich zum Vorschein kommen. Auch rauschen dunkle Haarpartien bei ISO-400 deutlich im Magenta-Bereich. Ist das in SPP dann auch so? Oder muss man ISO-400 Bilder in SPP bearbeiten?

Gibt es neben ACR und LR auch noch weitere hochwertige Rawkonverter für die X3F Dateien? Geht jemand von Euch den Weg über Aperture?

Nutzt jemand von Euch LR 2 und hat vorher LR 1.4 genutzt? Gibt es da Unterschiede in der Bildausgabe, so dass sich vielleicht ein Update lohnen würde?

Es gibt ja noch diesen DNG-Konverter von Adobe. Darf ich annehmen dass dies der gleiche ist, der in meinem LR 1.4 werkelt?

Hat mal jemand X3F Dateien in DNG umgewandelt und mit Capture One gearbeitet? Würde das Sinn machen?

Was gäbe es noch für Möglichkeiten um X3F-Files auf hohem Niveau zu bearbeiten?

Bei den Bildern der SD10 habe ich es bisher so gemacht, Bilder mit SPP bearbeitet, in TIFF 16Bit und grossem Farbraum gespeichert. Anschliessend die TIFF-Dateien in LR 1.4 noch "veredelt". Sprich selektiv Farben bearbeitet um z. B. diese elenden gelben Hauttöne rauszubekommen. :)


Bei den SD14 TIFF-Bildern habe ich allerdings den Eindruck, dass diese nur sehr begrenzt Bearbeitung zulassen und schnell zum Wertabriss führen. Sprich, es sind sehr rasch Artefakte zu sehen.

Gibt es hier Profis unter Euch? Wie macht Ihr das? Schliesslich benötigt Ihr einen optimalen und vernünftigen Workflow.

Vielen Dank für Eure Hilfe.:top:

Stift.

PS: Ich selbst besitze ein PB mit PPC Chip (hier laufen SPP und LR1.4)
Hinzu kam noch ein MB mit 2,4GHz und 4GB RAM. (Hier hätte ich Aperture 2)
 
Ich nutze seit kurzem LR2... das kann die RAWs konvertieren und macht zumindest den "Auto" Modus meist hübscher als SPP (besserer Kontrast, frischere Farben... meistens). Aber die Masse an Einstellungen zum Entwickeln der Raws überfordert mich aktuell noch hoffnungslos. Zwar sind einige Einstellungen wie "Fill light" ähnlich zu SPP, aber gerade diesen Punkt macht SPP bei den RAWs doch deutlich besser. Zumdem kommt man halt bei SPP mit viel weniger Reglern aus. LR bietet Einstellungen für jeden Kanal und diverse Tonwertbereiche. Das ist mir einfach zuviel. Vergleichbar (wenn nicht sogar identisch) mit Camera RAW von Photoshop. Daher arbeite ich generell so, dass ich die "Entwicklung" mit SPP mache und die "Veredelung" mit LR2<->PS4. Das hat zwar Verluste bringt aber für mich völlig ausreichende Ergebnisse mit einfachen und schnellen Arbeitsvorgängen.

Denke mal auf höheres Niveau (wenn man einfach die Einstellungsmasse betrachtet) als mit LR/PS-Camera Raw wird man wohl kaum kommen.
 
LR bietet Einstellungen für jeden Kanal und diverse Tonwertbereiche. Das ist mir einfach zuviel.

Hallo Ancillius,

vielen Dank für Deine rasche Antwort. Gerade diese Möglichkeit die Farbtöne eingehender kontrollieren zu können schätze ich sehr an LR 1.4. Bei meinen SD14 Bildern habe ich zugelaufene rot-Töne und türkis-Töne erhalten.

Hat jemand von Euch einen Unterschied in der X3F-Behandlung in LR1.4 und LR2 entdeckt?

Gruss Stift
 
ich weiß zwar nicht ob das deine Frage beantwortet,aber ich bekomme direkt vom Sigma Konverter 3.5 optimale Farben. Kleinigkeiten mach ich dann auch noch in Lightroom, von daher sollte es auch mit der SD14 funktionieren.

Kontrast 0,4
Schärfe 0,5
Sättigung -0,2

Farbanpassung: 2c5m
..sind zumindest meine Grundeinstellungen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten