Stift
Themenersteller
Hallo Zusammen!
habe mittlerweile einige Bilder gemacht und dank angenehmen Workflow die Bilder in Lightroom 1.4 zuerst in DNG konvertiert und anschliessend in LR bearbeitet.
Dabei fiel mir auf, dass LR tatsächlich Farbdetails nicht akkurat wiedergibt. Hinzu kommt der Eindruck, dass chromatische Abberationen und harte Kontraste sehr deutlich zum Vorschein kommen. Auch rauschen dunkle Haarpartien bei ISO-400 deutlich im Magenta-Bereich. Ist das in SPP dann auch so? Oder muss man ISO-400 Bilder in SPP bearbeiten?
Gibt es neben ACR und LR auch noch weitere hochwertige Rawkonverter für die X3F Dateien? Geht jemand von Euch den Weg über Aperture?
Nutzt jemand von Euch LR 2 und hat vorher LR 1.4 genutzt? Gibt es da Unterschiede in der Bildausgabe, so dass sich vielleicht ein Update lohnen würde?
Es gibt ja noch diesen DNG-Konverter von Adobe. Darf ich annehmen dass dies der gleiche ist, der in meinem LR 1.4 werkelt?
Hat mal jemand X3F Dateien in DNG umgewandelt und mit Capture One gearbeitet? Würde das Sinn machen?
Was gäbe es noch für Möglichkeiten um X3F-Files auf hohem Niveau zu bearbeiten?
Bei den Bildern der SD10 habe ich es bisher so gemacht, Bilder mit SPP bearbeitet, in TIFF 16Bit und grossem Farbraum gespeichert. Anschliessend die TIFF-Dateien in LR 1.4 noch "veredelt". Sprich selektiv Farben bearbeitet um z. B. diese elenden gelben Hauttöne rauszubekommen.
Bei den SD14 TIFF-Bildern habe ich allerdings den Eindruck, dass diese nur sehr begrenzt Bearbeitung zulassen und schnell zum Wertabriss führen. Sprich, es sind sehr rasch Artefakte zu sehen.
Gibt es hier Profis unter Euch? Wie macht Ihr das? Schliesslich benötigt Ihr einen optimalen und vernünftigen Workflow.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Stift.
PS: Ich selbst besitze ein PB mit PPC Chip (hier laufen SPP und LR1.4)
Hinzu kam noch ein MB mit 2,4GHz und 4GB RAM. (Hier hätte ich Aperture 2)
habe mittlerweile einige Bilder gemacht und dank angenehmen Workflow die Bilder in Lightroom 1.4 zuerst in DNG konvertiert und anschliessend in LR bearbeitet.
Dabei fiel mir auf, dass LR tatsächlich Farbdetails nicht akkurat wiedergibt. Hinzu kommt der Eindruck, dass chromatische Abberationen und harte Kontraste sehr deutlich zum Vorschein kommen. Auch rauschen dunkle Haarpartien bei ISO-400 deutlich im Magenta-Bereich. Ist das in SPP dann auch so? Oder muss man ISO-400 Bilder in SPP bearbeiten?
Gibt es neben ACR und LR auch noch weitere hochwertige Rawkonverter für die X3F Dateien? Geht jemand von Euch den Weg über Aperture?
Nutzt jemand von Euch LR 2 und hat vorher LR 1.4 genutzt? Gibt es da Unterschiede in der Bildausgabe, so dass sich vielleicht ein Update lohnen würde?
Es gibt ja noch diesen DNG-Konverter von Adobe. Darf ich annehmen dass dies der gleiche ist, der in meinem LR 1.4 werkelt?
Hat mal jemand X3F Dateien in DNG umgewandelt und mit Capture One gearbeitet? Würde das Sinn machen?
Was gäbe es noch für Möglichkeiten um X3F-Files auf hohem Niveau zu bearbeiten?
Bei den Bildern der SD10 habe ich es bisher so gemacht, Bilder mit SPP bearbeitet, in TIFF 16Bit und grossem Farbraum gespeichert. Anschliessend die TIFF-Dateien in LR 1.4 noch "veredelt". Sprich selektiv Farben bearbeitet um z. B. diese elenden gelben Hauttöne rauszubekommen.

Bei den SD14 TIFF-Bildern habe ich allerdings den Eindruck, dass diese nur sehr begrenzt Bearbeitung zulassen und schnell zum Wertabriss führen. Sprich, es sind sehr rasch Artefakte zu sehen.
Gibt es hier Profis unter Euch? Wie macht Ihr das? Schliesslich benötigt Ihr einen optimalen und vernünftigen Workflow.
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Stift.
PS: Ich selbst besitze ein PB mit PPC Chip (hier laufen SPP und LR1.4)
Hinzu kam noch ein MB mit 2,4GHz und 4GB RAM. (Hier hätte ich Aperture 2)