• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Alternative für 16-35mm

Meine Alternative zum 16-35 (welches ich übrigens nie besessen habe) oder zu anderen UWW-Zooms ist:
Nikon 24/2,8 NC Auto
und
Nikon Nikon 18/3,5 AIS.
Beide zusammen haben mich gebraucht 200 Euro gekostet (wobei das 18er wegen eines Makels ein deutlich verbilligtes Exemplar war), und seitdem habe ich keinen Bedarf mehr nach UWW-Zooms.

Statt des 24/2,8 könnte ich mir auch gut das neue Nikon 24/1,8, das Nikon 24/1,4 oder das Sigma 24/1,4 Art vorstellen, die merklich mehr Lichtstärke bieten und sicher auch schärfer sind (insbesondere in den Ecken). Nachteilig wäre dann allerdings das größere Volumen und zumindest im Falle des Sigmas auch das merklich höhere Gewicht.

Statt des 18/3,5 AIS wäre auch das Tokina 17/3,5 oder das Tamron 17/3,5 eine preisgünstigere Alternative.

Auf die 24mm als Brennweite würde ich allerdings nicht verzichten wollen. Für mich ist das die ideale Weitwinkel-Brennweite. Der Blickwinkel ist zum einen schon sehr groß (merklich mehr als bei 28mm, was mir manches Mal doch zu eng war), andererseits wird noch das ganze Bild als natürlich und unverzerrt wahrgenommen. Bei 20mm erscheinen die Ecken oft bereits unnatürlich perspektivisch verzerrt.
 
[...]
@Constabler
Die Analyse hab ich als erstes gemacht … und die hat mich gerade verunsichert:confused:. Hab nämlich viele tolle Fotos mit 20 bzw 24mm geschossen. Da kam eben bei mir die Frage auf, ob eine Festbrennweite nicht mal ein Schritt nach vorne sein könnte.
[...]

Finde ich gut, dass du bereits so systematisch vorgegangen bist. Wenn dein Fokus auf 20, bzw 24mm liegt kannst du ein paar weitere Fragen "abarbeiten" ;)
Die Pluspunkte des 16-35 sind Filtergewinde, VR und ich würde sagen die 16mm unten rum. Oben gibt es gute Alternativen, wie das 35mm 1.4-er Sigma.
Auch das Gesamtpaket an Gewicht im Vergleich zu 2 Festbrennweiten kann eine Rolle spielen.

Was die Fragen angeht:
- Wie wichtig sind dir Filter? Brauchst du Filtergewinde am Objektiv, wenn ja, achte auf den Durchmesser der möglichen Kandidaten. 15-30 von Tamron hat z.B: kein Filtergewinde.
- Innenaufnahmen? Wäre VR vom Vorteil?

Auf der anderen Seite:
- Vermisse ich Freistellungspotenzial mit offener Blende?
- Was habe ich oberhalb von 20, bzw 24mm im Fotorucksack? Wenn man sich für 20mm entscheidet und dann 70mm hat, dann könnte mir persönlich schon etwas dazwischen fehlen, z.B: 35mm, oder 50mm.
 
Aber wenn du das Nikon 20 mit dem Tamron 15-30 vergleichst, sieht das schon ganz anders aus. Das Nikon ist bei f/8 (ich rechne jetzt mal nur für Landschaften) im Zentrum ein kleines bißchen schärfer, aber je weiter zum Rand man kommt, immer schlechter als das Tamron. Am Rand erreicht das Nikon bei landschaftsüblichen f/11 nicht einmal mehr die "decency" laut Lenstip. Das Tamron liegt spielend drüber. Bei Landschaften kommt es nicht auf maximale Zentrumsschärfe, sondern auf Gleichmäßigkeit an.
Laut DXO schneidet das 20mm in der Gesamtperformance im Vergleich zum 15-30 aber recht gut ab:

http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Nikon-AF-S-NIKKOR-20mm-F18-G-ED-on-Nikon-D810-versus-Tamron-SP-15-30mm-F28-Di-VC-USD-Model-A012-Nikon-on-Nikon-D810__1406_963_1420_963
 
DXO ist gut für Menschen, die ein Objektiv auf ein paar Zahlen reduzieren wollen... die Details gehen dann halt völlig unter. Ich habe nie behauptet, dass das Nikon 20 schlecht wäre. Aber es ist nicht die ultimative Festbrennweite, Zoomlinsen sind heute oft besser als Fixbrennweiten, wenn es auf optische Qualität ankommt. Mehr wollte ich nicht sagen.
 
seh ich anders, an FB kommen die Zooms auch heute nicht ran, bei FB blieb die Entwicklung schliesslich auch nicht stehen.:D
Naja, ich habe ein Beispiel genannt, das dir widerspricht. Ein anderes Beispiel ist das Sigma 18-35. Fixbrennweiten, die dieses Objektiv schlagen, bewegen sich in der mehrere-tausend-Euro-Skala und haben fast nie einen AF... ;)
 
Und genau bei der Bildqualität ist das genannte Sigma 18-35 mindestens den vergleichbaren Festbrennweiten ebenbürtig, wenn nicht besser. Ein anderes Beispiel für Vollformat ist das Sigma 24-35/2. Von dem gibt es noch nicht so viele Bilder, aber von dem, was man sieht, kann man mit diesem objektiv durchaus drei Festbrennweiten komplett ersetzen.
Also zumindest was den Weitwinkelbereich angeht, hat graviton137 Recht.
 
Die Pluspunkte des 16-35 sind Filtergewinde, VR und ich würde sagen die 16mm unten rum. Oben gibt es gute Alternativen, wie das 35mm 1.4-er Sigma.
Auch das Gesamtpaket an Gewicht im Vergleich zu 2 Festbrennweiten kann eine Rolle spielen.

Was die Fragen angeht:
- Wie wichtig sind dir Filter? Brauchst du Filtergewinde am Objektiv, wenn ja, achte auf den Durchmesser der möglichen Kandidaten. 15-30 von Tamron hat z.B: kein Filtergewinde.
- Innenaufnahmen? Wäre VR vom Vorteil?

Auf der anderen Seite:
- Vermisse ich Freistellungspotenzial mit offener Blende?
- Was habe ich oberhalb von 20, bzw 24mm im Fotorucksack? Wenn man sich für 20mm entscheidet und dann 70mm hat, dann könnte mir persönlich schon etwas dazwischen fehlen, z.B: 35mm, oder 50mm.

Tja, da waren sie wieder, meine 3 Probleme :lol:

Ich habe den VR schon zu schätzen gewusst. Innenaufnahmen hab ich aber nicht sehr viele gemacht.
Das Freistellungspozenzial hab ich nicht zu sehr vermisst. Mit Blende 4 kommt man aber auch nicht so sehr auf diese Idee. Für Lanfschaften war Blende 4 nie ein Problem.
Oberhalb von 35mm hatte ich, wenn überhaupt, ein 200mm an Nikon 7100.Also tote Hose zwischen 35mm und 300mm :eek: Da muss ich jetzt aber sagen, dass mir das nie so schlimm vorkam. Entweder die große Weite oder der kleine Vogel :lol:
In letzter Zeit hatteich aber, wenn ich mit dem ganz großen Gepäck unterwegs war, mein Nikon 50mm/1,8 dabei. Und manchmal sogar nur das.

Das Tamron macht mich jetzt schon ziemlich an. Ist so sehr dem gewohnten 16-35 ähnlich, bei, nach allem was man hört, deutlich besserer Bildqualität.

Zwischendurch noch mal danke für die Anregungen und Erfahrungen. (y)
 
Ich hab da etwas Unsinn geschrieben... von wegen nix zwischen 35 und 300mm. An der D7100 habe ich ein 70-200 und auf der D610 wären das dann echte 70mm.
 
35mm danach 70mm wäre für mich ok, obwohl ich auch die 50mm besitze, aber die nehme ich eigentlich bewusst mit wenn ich absolut kompakt unterwegs sein will.

Ich habe keine Erfahrungen mit dem Tamron gemacht. Man hört viel Gutes darüber. Mich schreckt ein bisschen das fehlende Filtergewinde, aber ich bin noch nicht auf der Suche nach einem Ersatz.
Verlaufsfilter und Graufilter habe ich bei Landschaftsaufnahmen zu schätzen gelernt. Die will ich nicht missen.

Trotzdem würde ich wohl den 15-30 kaufen wenn mir mein 16-35-er abhanden gekommen wäre, oder Reparatur zu teuer wäre.

Andere Alternative wäre für mich aufgrund der kompakten Bauweise der 20mm Voigtländer Hier Link zu der Galerie mit Beispielen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5337586#post5337586
Mein Rücken wäre sicherlich dankbar ;) - und es wäre eine prima Ergänzung zum 1.4-er 35-er Sigma.
Vielleicht wäre das auch für dich? 35mm und 20 mm als FB.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten