• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Alternative F-Stop Guru

Mennev

Themenersteller
Hallo,

folgenes "Problem":

Ich bin auf der Suche nach einem kleinen Freizeitrucksack, in den ich mein kleines Kameraequip bei Bedarf unterbringen kann und bei nichtgebrauch den Platz frei habe.
Das führt zum Guru von F-stop. Mein Problem: Die nicht abnehmbaren Hüftgurte. Zum Einen stören diese bei häufigem An-und Abnehmen (vergleiche hier mit Satori), zum Anderen sieht er damit doch ein wenig wie ein Wanderrucksack aus. Möchte aber auch mal ohne kritische Blicke das Teil als Sportpack oderzur Arbeit mitnehmen. Zudem ist er glaub auch noch ein wenig zu groß.

Gibts da welche?

LG

Mennev
 
Spontan fällt mir da der LowePro Photo Hatchback AW ein, gibt's in 16 bzw. 22 Liter Größe.
Muss man zwar von hinten ans Fotofach, aber geht recht easy zum Ausbauen. Für den Alltag ein schöner schlanker Rucksack.
 
der Guru ist zwar nicht riesig, aber bei weitem auch nicht "klein". Rucksäcke mit ohne Beckengurten gibt es wie Sand am Meer - aber wenn Du den Guru schon als passend ausgemacht hast, dann reden wir schon von knapp 8-9kg Equipment (sorry, habe Deine Ausstattung nicht gefunden). Oder nicht? Jedenfalls würde ich das nicht ohne Beckengurt für längere Zeit tragen wollen.

Mich persönlich stören die Beckengurte nicht wirklich, man kann sie auch offen lassen, wenn man nicht zuviel trägt. In dem Fall kann man sie auch eingeknickt hinten am Rücken tragen (also so, dass sie nicht vorgucken, sondern zwischen Rucksack und Rücken eingeklemmt sind). Die Teile stören nicht einmal beim Aufsetzen, wenn man ein wenig Schwung benutzt (weil sie dann automagisch aufklappen).

Also, wie gesagt: Rucksäcke ohne Beckengurt sind der Standard. Aber ob man den will, wenn man weiß, dass man einen Guru vollmachen kann?
 
Mich persönlich stören die Beckengurte nicht wirklich, man kann sie auch offen lassen, wenn man nicht zuviel trägt. In dem Fall kann man sie auch eingeknickt hinten am Rücken tragen (also so, dass sie nicht vorgucken, sondern zwischen Rucksack und Rücken eingeklemmt sind). Die Teile stören nicht einmal beim Aufsetzen, wenn man ein wenig Schwung benutzt (weil sie dann automagisch aufklappen).


... und das war z.B. bei mir ein Grund, einen Fotorucksack zu kaufen, wo man den Hüftgurt bei Bedarf auch komplett entfernen kann, weil mich diese steifen Dinger beim Tragen durch Scheuern oder Hängenbleiben in Sträuchern immer gestört hatten, wenn sie nicht geschlossen wurden (also quasi umsonst dabei waren); zudem kann man so je nach Größe und Stabilität des Rucksackes viel an Leergewicht sparen, wenn dieser nicht vollgepackt ist und man auf die Hüftgurte deshalb auch mal verzichten kann.

So unterschiedlich können also die Erfahrungen damit sein

M. Lindner
 
Ich benütz mft, von daher passt alles in ne small shallow, max 5 kg oder so. Sonst nehme ich da den Satori, da ich viel mitschleppe bei ner Tour, das Kameragedöns ist hier bei weitem das Leichteste. Der Nachteil vom Satori: bei dem habe ich bemerkt, dass die Hüftgurte eher zuschlagen und man sie dann rauskramen muss.

Ein ähnliches Prinzip mit Rückenöffnung wäre halt toll, da dann die ICU gleich mit rein passt und ich so wie bei f-stop gewohnt recht flexibel bin.

Der LowePro Photo Hatchback AW ist schonmal sehr gut! Was ich mich hier frage: Ist das "Kamerafach" abgetrennt vom Rest oder reicht es oben durch (-->ICU)?
 
(...)
Der LowePro Photo Hatchback AW ist schonmal sehr gut! Was ich mich hier frage: Ist das "Kamerafach" abgetrennt vom Rest oder reicht es oben durch (-->ICU)?

Das Fach ist abgetrennt, kann herausgenommen werden und die im Rucksack eingeklettete Trennwand zum Hauptfach dann geöffnet werden zum Durchladen. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern platzmäßig eine ICU von F-Stop Platz findet da ich jetzt keine Maße hab.

Generell sind - für mich - Hüft-/ Bauchgurte manchmal praktisch, teils sehr nervig. Das hängt stark vom Einsatzgebiet ab. Die ungepolsterten Bänder lassen sich zum Glück immer abnehmen oder zumindest am Träger aufwickeln.
 
neben der Alternative, die Beckengurte zwischen Rücken und Rückenteil einzuklemmen, kann man auch - wie übrigens von F-Stop selbst vorgeschlagen - die beiden Gurte um den Rucksack herumführen und dann festziehen. Verdecken tut man den Eingriff dabei nicht und auch die restlichen Taschen sollten dabei frei bleiben.
 
So, ich habe mir mal verschiedene Videoreviews vom LowePro Photo Hatchback angesehen und bin recht angetan. Habe leider hier noch kein Review gefunden :(
Mit den Maßen der ICU mal selber messen oder gucken, aber es ist ja eine dabei wenn man es so will ;)

Die Sache mit den Beckengurten...Habe ich auch bei meinem Satori versucht aber aus zwei gründen aufgegeben:

Es ist schwieriger an die Seitentaschen zu kommen mit umgeschlagenen Hüftgurten
Zudem sind sie doch recht "unflexibel" aufgrund der sehr guten Polsterung, wodurch ich Bedenken habe ob die nicht irgendwann kaputt gehen wenn ich das öfters mache.

Ich bin ja selbst F-stop Fan, gerade WEGEN der guten Polsterung, aber hier ist nun die andere Seite der Medaille.

Frage zum LowePro Photo Hatchback:
beim großen Fluss habe ich gelesen, dass die Verareitung ja nicht so der Brüller sein soll. Kann das jemand negieren oder bestätigen?
 
Was is es geworden wenn ich fragen darf?

der hier

http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=252&clang=0

gibt es jetzt auch in einer neuen veränderten Ausführung (habe ich jetzt auf einer Hausmesse gesehen, die Daten auf der Hersteller-Webseite sind anscheinend veraltet !).
Verändert wurden unter anderem die Farbe und der mittige "senkrechte Tunnel" auf dem Frontdeckel (= eine der möglichen Stativbefestigungen, meiner Meinung nach jetzt noch mal merklich verbessert), RVs laufen jetzt deutlich (!) geschmeidiger (sind aber jetzt nicht mehr so wasserdicht, man braucht also eher den integrierten Regenüberzug, geht eben nicht alles)

Kaufgründe für mich damals

- extreme Polsterung (dadurch mehr Leergewicht)
- Rückenlänge veränderbar (sehr große Personen sollten aber den 400er kaufen)
- Hüftgurt + Schultergurte komplett abnehmbar (auch wichtig für Flugreisen als Handgepäck)
- Deckelfach u.a. Sachen können entfernt werden je nach Verwendungszweck (spart Leergewicht)

Negatives: unnötige Speicherkartensteckfächer im Frontdeckel (leider auch in der neuen Version), dafür wäre besser ein weiteres RV-Fach für kleines Zubehör gewesen; RV beim Ziehen relativ stramm (bei ersten ersten Version)

Positiv: für mich wichtig waren auch die beiden Außen(RV)taschen (Trinksystem habe ich entfernt), in eines passt die 1,5 L Wasserflasche und in das andere perfekt mein Makrozubehörsystem (Stangen vom STASET/Novoflex) bzw. die Stativbeine meines Fotostatives, wenn es komplett zerlegt ist

Deshalb sollte jeder vor Kauf so eines teuren Fotorucksackes seine ganze Ausrüstung besser mit ins Ladengeschäft nehmen und dort unbedingt "Probepacken"

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... ist mir schon klar, dass der TO einen kleinen Freizeitrucksack haben wollte.

Diese haben aber oft keine abnehmbaren Hüftgurte (oder wenn, dann ist der Gurt selber nicht besonders, sondern eher nur ein Gürtel)

Der Lowe Pro ist dem TO also sicher zu groß und zu schwer und zu teuer.

Aber vielleicht kann man aus dem Beispiel trotzdem einen Erkenntnisgewinn ziehen: was andere Hersteller anders machen und worauf man evt. auch noch achten sollte.

Natürlich nehme ich auch gerne einen günstigeren und vor allem leer leichteren Rucksack (habe den von Lowe Pro auch noch hier liegen).
Allerdings kam es wie es kommen musste

- ich mache gerne Makroaufnahmen
- die Ausrüstung ist mit der Zeit immer mehr angewachsen
- für das Gewicht bog sich der leichte Rucksack zu sehr durch (Polsterung zu dünn)
- der Hüftgurt war nicht existent oder einfach nur ein Gürtel gegen Schlenkern, aber er hatte keine Haltefunktion zur Gewichtsentlastung
- das Fotostativ durfte auf keinen Fall am Rucksack befestigt werden ...

Damit nutzte mir der an sich leichte Freizeitfotorucksack im Endeffekt relativ wenig !

Und mein ganz alter Protrecker fing irgendwann das Knartschen an, bei dem konnte man den an sich guten Hüftgurt auch gar nicht entfernen, das hat mich am meisten gestört (s. Diskussion oben) ... daher letztlich der Neukauf

M. Lindner
 
Danke für den ausführlichen Beitrag! Ich gebe dir vollkommen recht, nur so sieht man die Systeme anderer Hersteller. Andere Eltern haben ja auch schöne Töchter.
Ich bin zum gewissen Teil froh das ich nicht so viel wie du mitschleppen muss :)
Für deinen Einsatzzweck habe ich den Satori, hab dann ein paar Schritte übersprungen und gleich groß gekauft. In dem Fall stören mich auch die Hüftgurte nicht, wenn ich soviel mitnehme das ich den brauch haben die schon ihren Sinn und Zweck.

Mein Anwendungsfall sind halt kurze Städtetripps oder Ausstellungen, wo ich weder die große Ausrüstung brauch noch ein großer Rucksack erlaubt / erwünscht ist . Und da mein alter Rucksack noch aus meiner Schulzeit jetzt auch den Geist aufgegeben hat, gerissen, warum nicht so kompakt um das teil auch mal so als Sportbag und zur Arbeit? Ist zumindest für mich in der situation die eierlegende wollmilchsau.
 
... stimmt, das ist natürlich was anderes (der Thread war in der tat da etwas abgedriftet); dafür nutze ich z.B. auch einen Slingrucksack (Katta), verzichte dabei auf den Hüftgurt zugunsten des schneleren Zugriffs

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten