• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Alternative: California Sunbounce Flashbraket

tobio

Themenersteller
Gibt es eine günstigere Alternative zu dem California Sunbounce Flashbracket?
Evtl. Habt Ihr Euch auch was selber zusammengestellt oder gebastelt?

Gruß
Tobias
 
Hy,

geht zur Not auch mit "Manfrotto Magic Arm". Lohnt aber nur wenn bereits vorhanden und Gewicht nicht so entscheidend ist.

Greets
TOM
 
Hi,

vor einiger Zeit stand ich vor dem gleichen Problem, vor allem auch weil mir das flashbracket zu wenig stabil war.
Ich bin auf einen "Auslegearm mit Spigot" von Walimex ausgewichen, in Verbindung mit einer Superclamp eine passable Alternative.

Vorteile:
- auch falls Superclamp angeschafft werden muß deutlich billiger
- um ein vielfaches stabiler

Nachteile:
- nicht so flexibel weil nicht ausziehbar
- deutlich schwerer

Für meinen Einsatzzweck ist der massive Auslegearm deutlich besser geeignet als das flashbracket, vor allem weil ich nun auch einen schweren Stabblitz am Reflektor verwenden kann.

Grüße
hrglwmpf
 
Den MagicArm oder Schwanenhals hatte ich auch überlegt, war mir aber alles zu schwer.
Habe mir dann so etwas hier gekauft, den Spigot abgeschraubt, eine leichte U-Aluschiene aus dem Baumarkt montiert und an deren Ende einen Hot-Shoe oder wahlweise den abmontierten Hot-Shoe.
Eine Längenverstellung brauche ich nicht.
Das ist eine stabile leichte und günstige Konstruktion, da könnte man auch einen Studioblitz (dann mit dem Spigot) montieren.
Bei der original Halterung hätte ich da arge Bedenken.

Gruß
Tobias
 
Alles besser wie Flashbracket. Das Flashbracket ist die größte Fehlkonstruktion die ich erlebt habe. Das Flashbracket ist nicht in der Lage einen SB 800 zu halten, egal wie fest man die Klemme anzieht. Es sackt ab, zwar in Zeitlupe, aber stetig, bis der Blitz unten hängt. Es wurde mir dann empfohlen es doch mal mit Schmirgelpapier in der Klemmung zu versuchen oder es in der bevorzugten Position zu verbohren und mit einer Schraube zu sichern.

Da muß einer wirklich bescheuert sein, bei dem Preis. Im Fotofachgeschäft gelang es auch nicht das Ding haltbar zu befestigen und mußten es zurücknehmen. Da ist jeder magic Arm und Superclamp besser.

Finger weg vom Flashbracket!
 
In der Bedienungsanleitung zum Flashbraket steht auch der Tipp ihn an der senkrechten Stange statt an der horizontalen festzuschrauben. Bei mir funktioniert das super.
 
In der Bedienungsanleitung zum Flashbraket steht auch der Tipp ihn an der senkrechten Stange statt an der horizontalen festzuschrauben. Bei mir funktioniert das super.

Interessant. Wie geht das denn? Die senkrechte Griffstange wird doch vom Reflektorstoff verdeckt, oder nutzt Du ihn verkehrt herum?

Verstehe ich gerade nicht.

Hast Du vielleicht mal ein schnell und unkompliziert gemachtes Foto, wie das aussieht?

Gruß

Mario
 
Hat sich gerade erledigt, ich habe es ausprobiert, und es funktioniert sehr gut. Warum habe ich das nicht gleich so gemacht?

Manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge nicht.

Danke für den guten Tipp.


Gruß

Mario
 
Die Lösung die Flashbracket an eine Querstange zu setzen funktioniert aber nur beim Micro Mini oder Pro, der Mini hat ja in der Mitte keine Stange.

Habe mir mittler Weile etwas noch stabileres aus quasi vorhandenem Zubehör gebaut.
Die Calumet MiniClamp ist mega stabil und hält die einzeln verwendbare ausziehbare Stange aus diesem Set hier.
Auf den Spigot am Ende der Stange passt dann direkt ein (Studio)Blitz oder mit entsprechendem Neigeadapter eben jeder normale Aufsteckblitz bzw. Funktrigger.
Da ich eine neuere Bespannung bei dem Mini habe, ist dort in der Mitte noch auf einer Längsseite eine zusätzliche Aussparung, obwohl dort ja keine Querstrebe sitzt.
Das war bei den älteren Versionen nicht der Fall.

Gruß
Tobias
 
Ich habe folgende Lösung selbst gebaut:

M6 Gewindestange aus dem Baumarkt, selber auf die richtige Länge gekürzt. Das Gewinde passt einigermaßen mit dem 1/4" Stativgewinde zusammen. Am einen Ende eine Manfrotto Nano Clamp (386b) dran und mit 'ner Flügelmutter gekontert. Diese Klemme hält tatsächlich bombenfest an den Alu-Rohren des Sunbounce. Am anderen Ende ein übriggebliebenes Spigot mit einem 1/4" Gewinde aufgeschraubt und mit Loctite gesichert. Da drauf dann einen ebenfalls herumliegenden günstigen Schirmneiger. Evtl. geht es auch, dass man die Gewindestange am Ende etwas biegt und dann nur einen Coldshoe aufschraubt. Die Stange dann mit schwarzem Gewebeband umwickeln - fertig.

Gesamtgewicht ca. 250g, hält bombenfest.
 
Tolle Lösung Sensorquäler! :top:

Ich weiß auch nicht, wieso viele immer die Superclamp (512g bei 15kg Traglast) für diese Zwecke ansprechen. Wohl daher, da jeder schon ein/zwei besitzt.

Die MA 386B Nano Clamp (110g bei 5,5kg Traglast) ist für solche Zwecke mehr als ausreichend. Gibt aber was noch tolleres. MA 271 Panel Clamp. :D

Den Magic Arm scheinen wohl auch viele zu kennen/besitzen. Ebenfalls völlig überdimensioniert für diese Zwecke. 1100g bei 4kg Traglast.

Zauberwort MA 196 AB-2 Gelenkarm. 400g bei 1,5kg Traglast. Der kleine Bruder des Magic Arm zu knapp 1/3 der Kosten. :evil:

Der Flash-Bracket gefällt mir nicht, da ich lieber in das Manfrotto-Baukastensystem investiere und dieses beliebig kombinieren kann. :top::top::top:

Einkaufsliste:
1 x MA 271 (31,-)
1 x MA 196 AB-2 Gelenkarm (30,-)
1 x MA 143S (10,-)

Macht unterm Strich 71,- und der Flash-Bracket kostet knapp 90,-.

Freut mich, falls ich jemanden helfen konnte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich das "Ur Bracket" ansieht sollten einem da einige Sachen auffallen bez. Manfrotto.
http://www.rahbarsoft.de/camotec/shop/images/product_images/popup_images/663_0.jpg
:angel:
Also pauschal sagen das einem der Bracket nicht gefällt ist wohl nicht ganz passend. ;)

Mir gefällt es nicht, da man die einzelnen Komponenten nicht getrennt benutzen kann, so habe ich das gemeint. ;)

Im Prinzip kommt alles von Manfrotto/Bogen und wird nur umgelabelt. :D

Das Ur Bracket ist von links nach rechts: MA 386B Nano Clamp, MA 014, R058 22B (-> http://mediacdn.shopatron.com/media/mfg/2747/media_document/live_2/058B_20050510.pdf?1272346397 besitze selber das MA 058b Stativ und kenne das Teil nur zu gut :D) und MA 143S.

Die beiden Messingteile kann ich nicht genau zuordnen -> höher auflösendes Bild bitte ;)

Muss mal Fragen, ob die Italiener noch eine Stelle frei haben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau Das set nutze ich auch, hält sowohl kleine Systemblitze als auch Ranger quadra und rx Speed Köpfe bestens.

Die Lösung die Flashbracket an eine Querstange zu setzen funktioniert aber nur beim Micro Mini oder Pro, der Mini hat ja in der Mitte keine Stange.

Habe mir mittler Weile etwas noch stabileres aus quasi vorhandenem Zubehör gebaut.
Die Calumet MiniClamp ist mega stabil und hält die einzeln verwendbare ausziehbare Stange aus diesem Set hier.
Auf den Spigot am Ende der Stange passt dann direkt ein (Studio)Blitz oder mit entsprechendem Neigeadapter eben jeder normale Aufsteckblitz bzw. Funktrigger.
Da ich eine neuere Bespannung bei dem Mini habe, ist dort in der Mitte noch auf einer Längsseite eine zusätzliche Aussparung, obwohl dort ja keine Querstrebe sitzt.
Das war bei den älteren Versionen nicht der Fall.

Gruß
Tobias
 
Na das sind doch erstaunlich viele kreative Alternativen hier, sehr schön!
Scheine ich ja nicht der einzige zu sein, dem das Origional nicht zu sagt.
Hier ein Bild meiner Lösung weiter oben beschriebenen.

Gruß
Tobias
 
Wer nun schonmal den orignalen Flashbracket (V2) hat, so wie ich, kann ihn auch anderweitig "fest" bekommen. Die Variante aus der Anleitung über die Querstange hat mir nicht gefallen, da dann der Blitz direkt vor der Reflektorfläche war und einen Schatten produzierte.
Ich habe den Bracket ganz normal verbaut, festgeschraubt, dünnen Metallbohrer genomen und ein Loch komplett durch den Bracket und das Rohr des Mircro gebohrt. Dann einen Splint durch und optisch sieht die Kontruktion nicht nach Bastelkram aus.
Der Haken, man muß sich wirklich sicher sein, in welcher Position man den Arm benutzen möchte und man muß mit seinem Micro oder so "verheiratet" sein. Denn mit Loch verliert er bestimmt an Wert :D
 
Von Helios gibts auch eine Alternative.
Nennt sich Helios Blitzhalter ausziehbar und findet sich u.a. bei Brenner für 69,- nur kann ich nicht sagen ob oder wie gut das Teil ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten