• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ältere Vollformatkamera (5D/1Ds) als Systemergänzung (Nacht/Architektur)

Saturas

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ):

EOS 450D mit EF-S 17-55mm 2.8 IS USM
und
Samsung NX11 + Kit-Objektiv (vorerst)

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1250] Euro insgesamt, davon
[700] Euro für Kamera
[500] Euro für weitere Objektive

[ja] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig

Hallo,

mich beschäfitgt aktuell die Umstellung meines Systems.
Ich bin nun seit etwas über 2 Jahren mit der EOS 450D unterwegs und konnte mich in die Fotografie einfinden, mich weiterbilden und meine Interessen ausloten.
Die Fotografie hat sich für mich als Hobby, das ich sehr ambitioniert verfolge etabliert und so kommen mit den Erfahrungen auch neue Wünsche bezüglich des Systems auf.

Vollformatkameras sind da zB. ein größerer Punkt der Liste, aufgrund des größeren Sensors (niedrigeres Bildrauschen), dem Crop-Faktor von 1,0 und dem größeren Sucher, was der manuellen Fokussierung hilft.

Nun bin ich finanziell nicht wirklich gut aufgestellt, erst recht nicht für so ein Hobby.
Also habe ich die vergangenen 6-8 Monate einen nicht unwesentlichen Teil meiner Zeit damit zugebracht mir Testberichte und ähnliches zur Digitalfotografie anzusehen.

Mein ursprünglicher Gedanke war gegen September/Oktober des Jahres mein ganzes System von der 450D auf eine gebrauchte 5D Mark II umzustellen.
Nur wird das finanziell wohl knapp - denn zur guten Kamera sollte ja auch wenigstens eine gute Optik (für den Anfang).

In den letzten Wochen kam mir der Gedanke, auf eine ältere DSLR zu setzen, vornehmlich die 5D Mark I bzw die 1Ds Mark I , beide gebraucht im Bereich 600-700€ zu haben.
Dazu passend dann ein 17-40mm L USM anzuschaffen und mein 17-55 IS zu verkaufen und für den Verkaufserlös ein Tamron 70-200 2.8 für die 450D zu organisieren, um einen angenehmen Brennweitenbereich abzudecken.
Der Termin dafür bleibt (Budgetbedingt) weiterhin richtung September, aber mit einigen der Maßnahmen könnte ich jetzt ja schon beginnen
(zB das 17-55 verkaufen, das 17-40 anschaffen, nach guten Bodys ausschau halten etc., deshalb frage ich jetzt schon).

Ich fotografiere sehr oft nachts und auch gerne bei miesem Wetter, eine gute Wetterversiegelung ist mir bei der "neuen" Kamera + Objektiv dann also wichtig,
denn meine 450D hat im Regen schonmal gestreikt, das möchte ich zukünftig (auch im Urlaub bei Wüstensituationen oder hoher Luftfeuchtigkeit) vermeiden.

Ich habe mich bereits lange und intensiv mit Überlegungen dazu auseinandergesetzt, ob ein Upgrade, das den APS-C Faktor beibehält nicht besser wäre, die EOS 7D hat ja zB auch ein sehr gutes Rauschverhalten,
da ich aber in näherer Zukunft auch plane in Festbrennweiten (evtl. mit manuellem Fokus) zu investieren,
die sowohl die Tiefenschärfe lichtstarker Objektive als auch einen starken Weitwinkel bieten, möchte ich nicht an den Cropfaktor gebunden sein, da mir die Auswahl dort zu klein bzw. der Zweck der Linsen verfehlt wird.

Meine Frage an euch, findet ihr diese Überlegung gerechtfertigt oder übersehe ich etwas, bei dem ihr sagt: Das wird unweigerlich in die Hose gehen?
Und welchen Body würdet ihr mir ans Herz legen, 1Ds oder 5D ?

Vorteile der 1Ds dürften der 100% Sucher, der Autofokus und der "im Preis inbegriffene" Portraitgriff sein.
Die 5D dagegen ist etwas neuer, leichter (ohne Griff jedenfalls), bietet einen etwas größeren ISO Bereich und hat 1,7MP mehr an Auflösung.
Nachteil beider Kameras dürfte der fehlende LiveView Modus sein, aber das sollte ich verkraften können.

Wenn sich beim Studium noch ein Nebenjob finden lässt, könnte ich dann auch über ein späteres Upgrade der Bodys (oder eines der beiden) nachdenken, um für Poster etc. noch etwas mehr Auflösung zu bekommen.

So, ich hoffe das es sich um weder zuviel noch zu wenig Informationen handelt und würde mich über Tips und Meinungen freuen.

P.S.: Nikon habe ich irgendwie gänzlich außen vor gelassen, wer mir da was vorschlagen will, kann das gerne machen,
nur bin ich jetzt halt an Canon gewöhnt und hab noch einen M42-EF Adapter und ein EX 430 II Speedlite.
Das sind jetzt aber nicht solche unmengen Zubehör, dass man das nicht wechseln könnte,
aber da ich bei meiner Lösung die 450D vorerst behalte, ist Canon wegen dem einheitlichen Bajonett wohl sinnvoller.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe keine der beiden Kameras als "ergänzung" zur 450 d.... das ist ein riesen schritt nach vorne... Ich bin mir fast sicher, dass wenn du dir eine einser oder 5er zulegst die 450 schneller als du schauen kannst in der ecke landen wird....

ich pers. würde für deine Anwendungsbereiche die 5d vorziehen. das 17-40L ist an der 5d durchaus kein schlechtes objektiv.... zum 70-200 von Tamron kann und möchte ich nichts sagen, da ich nicht sonderlich viel von Fremdherstelleroptiken halte...
 
Für Nachtaufnahmen , Landschaft und Architektur lohnt der kauf nicht.
Das Geld ist besser in besseren Objektiven für diese Motive angelegt.
helene
 
Sorry, aber ich kann dir nicht ganz folgen, denn

a) ist eine 5D nicht wetterfester als deine 450D
b) ist ein 17-40/4 per se nicht erstrebenswerter als dein 17-55/2.8
c) entspricht dein 17-55 an APS-C dem Bildwinkel eines 27-88 an KB
d) ist die Objektivauswahl für APS-C größer, nicht kleiner, als die für´s KB
e) ist der größere Bildkreis der KB-Linsen am kleineren Sensor durchaus vorteilhaft (wenn der veränderte Bildwinkel zusagt) Stichwort : SweetSpot
f) ist die Suchergröße moderner Crop-Kameras für MF sehr wohl geeignet
g) ist bei knapper Kohle ein "Altbody" gleich doppelt riskant

KB ist teuer in mehrfacher Hinsicht und bietet im Kern genau 2 Vorteile : Freistellung + Rauschverhalten bei HighISO.
Ziemlich sexy, zugegeben, doch vor dem Hintergrund deiner Gesamtlage m.E. sachlich einfach zu wenig für einen monetären Striptease.
Entweder du sparst weiter auf einen erträglicheren KB-Kompromiß a la 5D2/24-105. Oder 60D, wenn´s denn ein neuer Body sein soll.
Letzteres vernünftig. Beides neuwertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Nachtaufnahmen , Landschaft und Architektur lohnt der kauf nicht.
Das Geld ist besser in besseren Objektiven für diese Motive angelegt.
helene

Naja, wenn er aber hochlichtstarke Weitwinkelobjektive nutzen möchte, ist er mit KB schon deutlich im Vorteil. Sein derzeitiges Objektiv ist ja auch nicht gerade das schlechteste... Wenn er mit dem Brennweitenbereich zufrieden ist, was sollte da noch aufgerüstet werden? UWW-Zooms mit Lichtstärke 4 oder 2,8 gibt es natürlich auch für APS-C. Aber wie will man die Freistellung von 28mm bei f/1,8 an KB mit einer APS-C-Kamera erreichen? Brennweitenäqivalent natürlich. Bzw. gibt es überhaup so weitwinklige Festbrennweiten für APS-C? Die Nutzung von Festbrennweiten ist in meinen Augen schon ein guter Grund um auf KB zu setzen.

@TO: Die 1Ds und die 5D sind doch zwei recht verschiedene Kameras. Gemeinsam haben beide die fast gleiche Auflösung (wobei bei der 1Ds der AA-Filter noch etwas dünner zu sein scheint) und das Sensorformat. High-ISO-Wunder sind aus heutiger Sicht beide nicht, wobei die 1Ds nur maximal ISO 1250 zulässt, und deshalb wenn man häufig auf hohe ISO-Werte angewiesen ist wohl nicht erste Wahl ist.

Aus meiner Sicht Vorteile 1Ds:

- 100% Sucher
- besserer AF
- sehr stabiles Gehäuse
- spritzwassergeschützt
- kommt auch mit alten AF-Sigma-Objektiven zurecht, die von neueren Modellen nicht mehr (bzw. nur bei Offenblende) unterstützt werden

subjektiv gefällt mir auch das Bedienkonzept besser und das Rauschen empfinde ich persönlich als etwas angenehmer (setzt aber korrekte Belichtung voraus)

Vorteile 5D:

- neuer (oder jünger)
- höhere ISOs möglich
- größerer Bildschirm
- deutlich schnellere Datenverarbeitung

Nur wegen dem Rauschen umzusteigen, halte ich nicht unbedingt für sinnvoll (auch wenn der Vorteil schon spürbar sein wird - bei der 5D wohl etwas deutlicher als bei der 1Ds)... Da würde ich eher eine 1DsII oder 5DII nehmen. Ansonsten sind aber beides sehr schöne Kameras, mit denen man viel Freude haben kann. Die 1Ds ist weniger für viele Bilder nacheinander geeignet und lädt eher zum etwas ruhigeren Fotografieren ein (die 5D ist aber auch nicht unbedingt eine Actionkamera :)). Bei der entscheidung zwischen den beiden zu helfen finde ich aber wegen ihrer doch sehr großen Verschiedenheit sehr schwer.

Ich habe mich vor ca. drei Jahren für die 1Ds entschieden und bereue nichts. Das das aber nicht für jeden gilt, ist mir klar.

Grüße
 
d) ist die Objektivauswahl für APS-C größer, nicht kleiner, als die für´s KB

Kommt doch sehr darauf an was man möchte (s.o.). Absolut nach Anzahl verfügbarer Objektive hast du natürlich recht. Immerhin kann man ja an APS-C alle KB Objektive anschließen. Umgekehrt geht das nicht. Als praxistaugliches Kriterium ist es aber trotzdem nicht brauchbar, weil es individuelle Wünsche komplett unberücksichtigt lässt.

KB ist teuer in mehrfacher Hinsicht und bietet im Kern genau 2 Vorteile : Freistellung + Rauschverhalten bei HighISO.
Ziemlich sexy, zugegeben, doch vor dem Hintergrund deiner Gesamtlage m.E. sachlich einfach zu wenig für einen monetären Striptease.

Naja, die Gebrauchtangebote sind jetzt auch nicht unbedingt per se als "teuer" anzusehen, oder? Die von dir genannten Vorteile sind technische Vorteile, die sich prinzipiell ergeben. Mit persönlichen Vorlieben bzw. Objektivwünschen hat das, wie das obige Argument, wieder nichts zu tun. Was man persönlich als Vorteil empfindet oder nicht ist aber individuell. Wenn mir z.B. ein großer 100%-Sucher wichtig ist, komme ich mit der 1Ds deutlich billiger weg als mit der 7D.
 
...Naja, die Gebrauchtangebote sind jetzt auch nicht unbedingt per se als "teuer" anzusehen, oder?...

Du, auch das kann (und sollte) der TO natürlich höchst persönlich abwägen, niemand sonst.
Fotografie macht nur weder Spaß noch Sinn, wenn sich durch die ganzen (Folge)Aufwendungen und Risiken für´s Gerödel
die Motivwahl immer mehr auf Testcharts am leeren Kühlschrank daheim beschränkte. Ohne zwingende Notwendigkeit zumindest und überspitzt formuliert.
 
Da bin ich ganz deiner Meinung. Deswegen schrieb ich auch "per se". Gebrauchtkauf ist natürlich immer mit "Risiken" verbunden. Man muss eben wissen wie wichtig einem die Ersparniss ist. Für den Preis einer neuen 5DII kann man immerhin mindestens zwei gebrauchte 5Ds kaufen. Der "Schutz" besteht ja bei Neuware auch nur ein oder zwei Jahre. Wer sich deswegen dann nicht mehr traut die Kamera mit nach draußen zu nehmen ist wirklich besser bedient lieber gar nichts zu kaufen, wenn das Geld knapp ist. Nur noch so viel: Die Wahrscheinlichkeit bei Nieselregen einen Schaden zu erleiden ist mit einer neuen unabgedichteten Kamera wohl größer als mit einer gebrauchten abgedichteten, oder? Wenn da was passiert zahlt einem das eh keiner. Garantie hin oder her. Wie immer eben sehr individuell was da Sinn macht. Können wir tatsächlich nicht wissen (wie ich ja oben auch schon schrieb).
 
Nur noch so viel: Die Wahrscheinlichkeit bei Nieselregen einen Schaden zu erleiden ist mit einer neuen unabgedichteten Kamera wohl größer als mit einer gebrauchten abgedichteten, oder?

Die 5D ist aber nicht abgedichtet. Also nicht "schlecht" abgedichtet, sondern sie ist nicht abgedichtet. Gar nicht. Die verträgt genauso viel oder wenig Nieselregen wie eine 450D.
 
Ich bin euch auf jeden Fall schonmal dankbar für die zahlreichen Antworten, ich habe noch ein paar Anregungen bekommen.

a) ist eine 5D nicht wetterfester als deine 450D
b) ist ein 17-40/4 per se nicht erstrebenswerter als dein 17-55/2.8
c) entspricht dein 17-55 an APS-C dem Bildwinkel eines 27-88 an KB
d) ist die Objektivauswahl für APS-C größer, nicht kleiner, als die für´s KB
e) ist der größere Bildkreis der KB-Linsen am kleineren Sensor durchaus vorteilhaft (wenn der veränderte Bildwinkel zusagt) Stichwort : SweetSpot
f) ist die Suchergröße moderner Crop-Kameras für MF sehr wohl geeignet
g) ist bei knapper Kohle ein "Altbody" gleich doppelt riskant

a) dann bliebe die 1Ds, denn der Zugewinn an Dichtheit gegenüber der 450D ist zwar nicht Kriterium Nummer 1, aber sicher nicht unerheblich.
b) das 17-40/4 würde aber (am VF) in einem deutlich stärkeren Weitwinkel resultieren - was mein erstrebenswerter Punkt ist
c) das ist mir bewusst, aber ich möchte gern etwas weiter in den Weitwinkelbereich, da ich in letzter Zeit öfter festgestellt habe, dass etwas mehr hilfreich gewesen wäre

Das der SweetSpot von KB Linsen am Crop und zB auch der größere Telebereich von Telezooms am Crop nicht zu verachten ist, ist mir klar.

Ich möchte aber nicht immer beim Crop bleiben und meine Linsen jetzt schon umstellen, um mir da zusätzliches Handeln zu ersparen.
Für den Weitwinkel gäbe es sicher die ein oder andere Alternative, zB das Canon EF-S 10-20mm USM,
das ist aber teurer, nicht lichtstärker und vermutlich auch nicht widerstandsfähiger/wertiger als das 17-40 und hat noch dazu einen kleineren Brennweitenbereich.
Wenn ich mir das Tele vorerst schenken würde sollte auch ein 16-35 ins Budget passen - die 2.8er Blende würde nocheinen Vorteil dazuaddieren.

Das genannte 24-105 hab ich mir auch oft angesehen, das wäre später als ergänzendes Reise-/Urlaubsobjektiv sicher nicht verkehrt,
vor allem wegen dem IS und dem großen Brennweitenbereich und auch hier wäre der WW schon größer (der Telebereich ja auch) als beim 17-55 am Crop, zwar nur um 3mm, aber immerhin etwas.
Das sollte sich bei Aufnahmen in Städten, Hallen, vor oder in Gebäuden auch schon bemerkbar machen.

Weiterer Punkt wäre zB eine lichtstarke 50mm Festbrennweite,
am VF das 50mm 1.4 USM und noch ein paar teurere Alternativen beim Crop gibt es das Sigma 30mm F1.4,
bei dem die Meinungen schwanken und das wieder etwas teurer ist als das 50mm mit USM.

Das bei gebrauchten Sachen das Risiko immer mitschwingt, ist mir klar und hat mich auch lange beschäftigt,
aber wenn man ein gutes gebrauchtes Stück findet, dass nicht bereits total gematert ist,
bin ich optimistisch, dass die stabilen Modelle der Prosumer Serien da doch noch eine Zeit lang gute Dienste leisten werden.
 
Weiterer Punkt wäre zB eine lichtstarke 50mm Festbrennweite,
am VF das 50mm 1.4 USM (...)
bin ich optimistisch, dass die stabilen Modelle der Prosumer Serien da doch noch eine Zeit lang gute Dienste leisten werden.

Das Canon 1.4/50 ist kein "stabiles Modell der Prosumer Serie", sondern eine superempfindliche Diva, bei der öfter mal der AF-Antrieb kaputtgeht, wenn leichter Druck auf den Tubus kommt.
 
Die Bemerkung war auch nicht auf die Objektive, sondern auf einen gebrauchten Body bezogen.
Das 50mm 1.4 ist auch nicht Spritzwassergeschützt etc., aber gut zu wissen, das es ne Diva ist, davon hab ich bisher noch nichts gelesen.
 
Die Bemerkung war auch nicht auf die Objektive, sondern auf einen gebrauchten Body bezogen.

Ah, ok. Da will ich dir nicht widersprechen. Hab selber seit etwas über zwei Jahren eine gebrauchte 5D und die läuft immer noch wie am ersten Tag. :)

Das 50mm 1.4 ist auch nicht Spritzwassergeschützt etc., aber gut zu wissen, das es ne Diva ist, davon hab ich bisher noch nichts gelesen.

Lies dich mal im Objektiv-Unterforum durch. Gibt massig Klagen über das 1.4/50. Immer dasselbe Fehlerbild und immer dieselbe Ursache.
 
Die 5D ist aber nicht abgedichtet. Also nicht "schlecht" abgedichtet, sondern sie ist nicht abgedichtet. Gar nicht. Die verträgt genauso viel oder wenig Nieselregen wie eine 450D.

Ich habe mit keinem Wort behauptet dass die 5D in irgend einer Form abgedichtet wäre...

b) das 17-40/4 würde aber (am VF) in einem deutlich stärkeren Weitwinkel resultieren - was mein erstrebenswerter Punkt ist

An Crop könnte man z.B. das Sigma 10-20/3,5 nehmen. Günstiger ist es auch.

Wenn ich mir das Tele vorerst schenken würde sollte auch ein 16-35 ins Budget passen - die 2.8er Blende würde nocheinen Vorteil dazuaddieren.

Da gibt es meines Wissens wirklich nichts vergleichbares für Crop.

Weiterer Punkt wäre zB eine lichtstarke 50mm Festbrennweite,
am VF das 50mm 1.4 USM und noch ein paar teurere Alternativen beim Crop gibt es das Sigma 30mm F1.4,
bei dem die Meinungen schwanken und das wieder etwas teurer ist als das 50mm mit USM.

Naja, das 50/1,4 ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich hatte schon einige 50er, und derzeit eben das 50/1,4. Begeistert bin ich nicht von dem Objektiv - die 50er sind m.M.n. eine große Schwäche im Canon lineup. Das 50/1,2 ist zwar ein wirklich tolles Objektiv, aber eben auch sehr teuer, so dass ich wohl noch sehr lange warten muss bis ich es mir leisten kann (Studentendasein lässt grüßen).

Bei den von dir genannten Objektiven sehe ich jetzt keine unüberwindlichen Hürden für APS-C... Eine bessere Freistellung hat man mit KB bei gleicher Blende und äquivalenter Brennweite schon. Dazu verhelfen natürlich besonders lichtstarke Festbrennweiten - außer dem 50/1,4 hattest du aber keines genannt. Ob dir die Freistellung bei dem einen Objektiv so wichtig ist, dass es einen Kamerawechsel nötig macht weiß ich nicht. Ich denke die Entscheidung ob KB wirklich Sinn macht, kannst du besser treffen, wenn du dir im einzelnen wirklich darüber klar wirst, welche Objektive du warum tatsächlich gerne hättest (z.B. eben das 16-35/2,8 für das es kein Äquivalent gibt oder eben eine lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite o.ä.).

Ansonsten machen die KB-Kameras mit ihren großen Suchern natürlich schon Spaß.

Das Canon 1.4/50 ist kein "stabiles Modell der Prosumer Serie", sondern eine superempfindliche Diva, bei der öfter mal der AF-Antrieb kaputtgeht, wenn leichter Druck auf den Tubus kommt.

Mit "Immerdraufgegenlichtblende" gehts. Den Defekt hatte meines auch schon. Ich habs dann zerlegt und selbst repariert (Kosten: 0 Euro) - bisher funktioniert es.
 
Ich werde es auf jeden Fall nochmal gründlich überdenken und bin euch schonmal dankbar für die doch verschiedenen Ansichten.

Vielleicht habe ich ja auch mal bei den 1-2 Fotohändlern in meiner Nähe Glück und stolpere mal über eins der Modelle,
um mir Haptik und Bedienung mal anzusehen, denn die 1Ds sieht man nun ja nicht gerade an jeder Straßenecke zum angrabbeln rumstehen.

Wie so oft bekomme ich zwar das Gefühl, dass grundsätzlich keine der Lösungen komplett falsch sein wird,
aber vielleicht schaff ich es bis Ende der Prüfungszeit eine klare Entscheidung zu treffen :rolleyes:
Denn im Sommer bis spätestens Herbst würde ein Neuzugang sich sicher gut machen - egal wie der dann ausfällt.

Ich neige immernoch zum VF, die 1Ds wär halt doch ne Ecke robuster, müsste sich ja etwas unter bzw. auf dem Niveau der 7D/5D MKII ansiedeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich neige immernoch zum VF, die 1Ds wär halt doch ne Ecke robuster, müsste sich ja etwas unter bzw. auf dem Niveau der 7D/5D MKII ansiedeln.

Wie meinst du das? Bei "Robustheit" im Sinne von Panzerqualitäten ist die 1Ds den beiden anderen m.M.n. haushoch überlegen.
 
Hallo,

ich wollte euch heute nur nochmal einen kurzen Status abgeben.

In der Zwischenzeit habe ich, deutlich schneller als angedacht, eine 1Ds bekommen.
Ich hatte leider noch nicht allzuviel Zeit sie zu testen und habe auch erst dieses Wochenende mein 17-55 2.8 gegen das 24-105 4.0 als Standardzoom getauscht.

Aber ich kann schon sagen: wow.
Wie nicht anders zu erwarten ist der Sprung in der ISO Leistung ein großer, wenn auch kein gigantischer,
auch wenn die Körnung feiner und damit doch erheblich angenehmer wirkt (1250er ISO entspricht ja ungefähr 1600 an der 450D soweit ich weiß).
Davon konnte ich mich ja schon im Vorfeld bei den Beispielbilderthreads der VF Kameras überzeugen.

Der Griff ist einfach perfekt, bei der 450D hat mir nach unten hin immer was gefehlt und mit BG wars auch nur etwas besser, bei der 1D ist die Balance traumhaft und die Größe (für mich) top.
Mit der Bedienung konnte ich mich sehr schnell anfreunden und die langsamere Verarbeitungsgeschwindigkeit hat mich bis jetzt eher nicht gestört.

Trotz des "nur" mit 4.0er Blende versehenen 24-105 hab ich schon gefallen am Spiel mit der Tiefenschärfe gefunden.

Ich werde aber dennoch einen zweiten Body (die 450D - die ich eventuell gegen eine 600D zu tauschen plane) behalten, um für den extremfall etwas "kompaktes" in der Hinterhand zu haben.
Die Samsung NX11 geht dafür erstmal wieder aus meinem Sortiment, denn der Größenunterschied ist zwar da, aber bei Canon kann ich die Linsen untereinander tauschen.

Ansonsten denke ich wird sich die Kamera bei mir gut halten, als Einstieg ins Vollformat und um in der nächsten Zeit dann auf der glaslastigen Seite aufzustocken.
Ich habe auch schon ein paar Linsen, die ich mir dann mal näher ansehen will (Zeiss 50/1,4 oder 50/1,4 USM,
28/1,8 USM als Standard an der 450D und gelegentlich helles WW an der 1D (das Problem der Vignette und Randunschärfe beim 28er ist mir bekannt)
das vielleicht 2013 dann gegen ein 24er L getauscht werden könnte, naja das entscheidet sich bei Zeiten und nach Bedarf.


Also danke für eure Ratschläge, die haben mir bei meinen Überlegungen nochmal ein gutes Stück geholfen :top:
 
Oh, seh erst jetzt, dass du dich letztendlich für die 1Ds entschieden hast. Glückwunsch und viel Spaß mit diesem wunderbaren Gerät. Das Handling der Kamera ist, wie du ja auch schon festgestellt hast, wirklich ein Traum. Richtig viel Spaß macht sie dann mit den lichtstarken Festbrennweiten.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten