• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ältere Studioblitze an 450D?

comis99

Themenersteller
Ich lese hier viele Beiträge darüber, das ältere Blitzgeräte mit dem Mittenkontakt moderner DSLRs nicht mehr auszulösen sind. Was aber ist mit den Gerätesets Funkauslöser plus Empfänger. Ich möchte mir für meine älteren Studioblitze ein solches Set zulegen. Der Sender wird auf den Blitzschuh mit Mittenkontakt der Kamera aufgesetzt, die Empfänger werden dann per Funk ausgelöst. Wahlweise kann ich den Empfänger zwar auch als Slave auf das Licht des internen Blitzgerätes umschalten, sowohl mit als auch ohne Vorblitzunterdrückung. Allerdings wäre es blödsinnig, dafür dieses Set zu kaufen, denn das Blitzgerät hat selbst eine eingebaute Slaveblitzfunktion und ich habe auch zusätzliche Blitzauslöser für Slaveblitze mit und ohne Vorblitzunterdrückung. Ich könnte also auch einfach die Studioblitze mit dem eingebauten Blitzgerät auslösen. Da aber das eingebaute Blitzgerät nicht verdrehbar ist und somit immer in Richtung Motiv blitzt, bin ich mir nicht sicher, ob sich das nicht unter Umständen störend auf die gewünschte Lichteinstellung auswirkt.
 
Warte mal... damit ich das richtig verstehe: du willst Studioblitze über einen Funkauslöser zünden?

Wenn ja, dann sollte das kein Problem sein. Den Sender steckst du auf den Blitzschuh deiner Kamera, den Empfänger steckst du mit einem Klinkenkabel in den Blitz (YongNuo zB hat Klinkenstecker mit im Lieferumfang, weiß nicht, wie das bei den anderen Herstellern ist).

Probleme mit älteren Aufsteckblitzen kann es dann geben, wenn der Blitz direkt auf dem Blitzschuh der Kamera steckt. Irgendwas mit zu großer Spannung, die der Blitzschuh der Kamera nicht aushält (wird dir sicher noch jemand besser erklären, der sich damit auskennt :D).

Wenn aber ein Funkauslöser auf der Kamera sitzt, dann ist es ihr egal, wo das Signal hingeht, da passiert nichts.
 
Ja, das ist korrekt, die Kabel werden auch bei den Empfängern mitgeliefert und das mit der zu hohen Zündspannung ist auch bekannt. Man hört jedoch auch, das alte Blitzgeräte gar nicht erst auslösen, da Canon wohl über die zusätzlichen Kontakte im Blitzschuh irgendwie feststellt, das sich kein geeignetes Blitzgerät im Schuh befindet.
So las ich zumindest in einem Beitrag über ein älteres TTL-Blitzgerät hier. Da meines Wissens am Sender auch nur der mittlere Kontakt und Masse belegt sind, wie bei älteren Blitzgeräten, könnte es ja sein, das die Kamera sich auch hier weigert, den Blitz auszulösen. Ich möchte kein Gerät kaufen, wenn es am Ende nicht mitarbeitet! Wer kennt sich aus?
 
Stopp, das sind drei Fleischsorten in einm Topf die miteinander nix zu tun haben!!!

Studioblitzgeräte sind sowas:
http://www.studioblitz.net/detail/B001TLJY2Y/278-4493744-0646145
(als Beispiel)
Systemblitzgeräte sind sowas:
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/eos_systemblitzgeraete/speedlite_580ex2/
(als Beispiel)
Funkauslöser sind sowas:
http://www.elv.de/Helios-Blitz-Funk...d_74/detail_10/detail2_27511/refid_GoogleBase
(als Beispiel)

Ja, es ist richtig, das man nicht jeden Systemblitz auf eine Kamera stecken kann und damit einfach losblitzen kann.

Studioblitzen ist es egal, ob man sie mit Synchronkabel, Funkauslöser,.. auslöst, weil die Spannung egal ist, denn sie sind "nur per Funk oder Kabel" mit der Kamera verbunden.

Selbst ältere, mit höhere Spannung versehene Systemblitze kann man mit deinem Funkauslöser auslösen!

denn das Blitzgerät hat selbst eine eingebaute Slaveblitzfunktion
Eher NEIN, der Studioblitz hat eine eingebaute Synchronzelle, d.h. du brauchst nur den Sender auf der Kamera und einen einzigen Empfänger
sowas z.B.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rvr_id=144385221096&customid=oesg&item=110572581875
...und die anderen Studioblitze blitzen synchron über deren Zelle mit!
 
Ich lese hier viele Beiträge darüber, das ältere Blitzgeräte mit dem Mittenkontakt moderner DSLRs nicht mehr auszulösen sind.

Das stimmt so nicht. Das Problem ist, dass die Kamera mit niedrigeren Spannungen arbeitet als der Blitz. Es kann dann passieren, dass die Kamera bei älteren Blitzen Schaden nimmt.
 
Das stimmt so nicht. Das Problem ist, dass die Kamera mit niedrigeren Spannungen arbeitet als der Blitz. Es kann dann passieren, dass die Kamera bei älteren Blitzen Schaden nimmt.

Das war schon klar, das mit der Auslösespannung. Dieses Problem kann es mit einem Sender ja nicht geben, es sei denn er würde mit einem Weidezaun betrieben, aber dennoch ging es in einigen Threads darum, das Blitze den Dienst verweigerten. Möglicherweise waren das Blitzgeräte mit mehr als nur dem Mittenkontakt oder vielleicht sogar mit Auslösung über einen der Zusatzkontakte ohne Mittenkontakt. Ich wollte nur ganz sicher gehen, das der Mittenkontakt meiner 450D auch auslöst. Hätte ja sein können, das sie erst über einen der zusätzlichen Kontakte prüft, ob ein geeignetes Blitzgerät drauf ist! Wo steht geschrieben, das das nicht möglich wäre? Manche Hersteller gehen merkwürdige Wege, ihre Peripherie unter die Leute zu bringen.

@ honda2000
Da irrst Du, neben der Synchronbuchse hat das Gerät auch eine Fotozelle zur Auslösung per Fremdblitz und das nennt man doch gemeinhin Slavefunktion oder irre ich hier auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Funkauslösung gibt es keinerlei Probleme mit zu hoher Spannung o.ä.

Wenn die Studioblitze einen Sensor ("Fotozelle") haben, dann kannst du die auch mit einem anderen Blitz auslösen bzw. "mitblitzen lassen". Das ist aber nicht immer narrensicher, denn die Fotozellen müssen immer so ausgerichtet sein, dass sie deinen anderen Blitz auch sehen. Das ist je nach Standpunkt und aufgesetztem Lichtformer nicht immer möglich.

Außerdem kann es passieren (je nach eingestellter Stärke), dass dein auslösender Blitz ("Master") ungewollt das Bild beeinflusst.

Daher ist Funk schlußendlich doch sicherer als optisch.
 
Hätte ja sein können, das sie erst über einen der zusätzlichen Kontakte prüft, ob ein geeignetes Blitzgerät drauf ist! Wo steht geschrieben, das das nicht möglich wäre? Manche Hersteller gehen merkwürdige Wege, ihre Peripherie unter die Leute zu bringen.

Selbst wenn es so wäre, wäre es der Kamera zumindest in deinem Fall egal, da du ja nur den Sender des Funksets auf der Kamera anbringst - und der funktioniert immer, egal, was für ein Blitz am Empfänger engeschlossen ist.

Ich habe allerdings gelesen, dass sich nicht alle Blitze nur über den Mittenkontakt auslösen lassen, was aber nur für Systemblitze (siehe hondas Beitrag) gilt, die direkt auf dem Blitzschuh des Empfängers stecken. Das spielt bei dir aber keine Rolle, da es bei deinen Studioblitzen ja gar keinen Mittenkontakt gibt und sie nur über die Synchronbuchse ausgelöst werden.

Dein Setup könnte also wie folgt aussehen:

Sender des Funksets auf der Kamera, den Empfänger über das Klinkenkabel an einem Blitz anschließen, die restlichen Blitze über Fotozelle mitblitzen lassen.

Das habe ich selber schon gemacht und es funktionierte einwandfrei.
 
Bei Canon kann eigentlich alles ausgelöst werden was einen Mittenkontakt hat (selbst Geräte mit hoher Zündspannung... die aber nur 1 mal :lol:)

Mir ist keine Canon-Kamera bekannt, die ausschliesslich Canon-Systemblitze bedient und reine Mittenkontakt-Blitze/Funkauslöser o.ä. verweigert...
 
Dann kann ich ja das Teil mit Ruhe anschaffen, ohne es gleich wieder in die Bucht einstellen zu müssen! Danke, das war's.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten