Hallo,
ich hab einen Syncronwürfel auf den Mittenkontakt gesteckt und durch den Syncronausgang des gleichen ein Syncronkabel mit dem Blitz verbunden. Ich dachte das würde dann auch ungefährlich sein, oder nicht? Wie gesagt habe ich ja auch immerhin einen großen Studioblitz (keinen modernen) gezündet.
Nein, der Synchro-Ausgang dieses Synchrowürfels ist natürlich mit dem Mittelkonakt verbunden.
Ich benutz son Ding auch - vom Mittelkontakt der Kamera auf Synchrobuchse (PC-Stecker), dann über Kabel zurück auf Mittelkontakt-Adapter unterm Blitz, da der keine Synchrobuchse hat.
Wenn der Blitz einen Hochspannungszündkreis hat, kann es sein, daß du dir kurz über lang die Elektronik deiner Kamera beschädigst. Kann natürlich auch sein, daß der Blitz bereits einen Niederspannungszündkreis hat, in dem Fall kannst du ihn natürlich problemlos direkt anschließen.
Bevor wir weiterspekulieren, solltest du dir einfach mal ein Multimeter schnappen und einfach mal die Zündspannung deines Blitzes messen. Dazu mußt du nur die Spannung zwischen dem Mittelkonakt und der Kontaktfeder irgendwo seitlich am Fuß deines Blitzes (verm. in der Führungsschiene) messen. Sind das irgendwas um die 6V, dann ist alles in Ordnung. Mißt du da mehr (evtl mehr als 100V?), dann solltest du von weiteren experimenten über das Synchronkabel absehen.
Um ganz sicher zu gehen kannst du natürlich auch noch die Spannung am Synchro-Kabel messen, nur für den Fall das der Blitz da tatsächlich mit einer anderen arbeitet - da du ja nen Synchrowürfel auf Mittelkontakt für deine Kamera hast, kannst du den einfach anstecken und dann genau wie an deinem Blitz messen (nur halt diesmal am Synchrowürfel).
Wenn du kein Multimeter hast - mal in der Nachbarschaft fragen, das ist kein exotisches Messgerät, sowas haben viele. Oder mal beim Conrad vorbeigucken, oder falls du so einen nicht in der Nähe hast tuts vermutlich auch jeder einigermaßen sortiere Baumarkt, denke ich mal. Du mußt da auch kein teures Gerät nehmen, die haben dann zwar jede Menge Extras, die braucht man aber nur, wenn man öfters mit Elektronik bastelt... ein einfaches für eine Handvoll Euros genügt völlig, solange es Gleichspannung im Bereich zwischen 2 und 400 Volt oder sowas messen kann...
~ Mariosch