• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Stabblitz an Nikon D90

herrschmidt

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Nikon D90 und aus alten analogen Tagen einen Nissin 5000GT Stabblitz, den ich mal günstig in der Bucht geschossen habe.
Da ich mich nun ein wenig mit der Materie des Blitzens vertraut machen wollte, habe ich überlegt, ob es gefahrlos möglich wäre den Blitz an der D90 zu testen.
Ich habe hier im Forum vor einiger Zeit einen Beitrag gelesen, in dem sinngemäß stand, dass ein Blitz mit falscher "Zündspannung"(?) in der Lage wäre die Kamera zu beschädigen. Um den Blitz an die Kamera zu schließen würde ich einen Blitzschuhadapter von Hama verwenden.

Worauf muss ich achten?

Beste Grüße und Danke.
 
Alte Blitzgeräte arbeiten mit Zündspannungen bis 200V, die über den Mittenkontakt geleitet wurden. Da in den alten analogen Kameras keine Elektronik in den Blitzkontakten verbaut war, war das kein Problem.
Seit die Blitze über die Kameraelektronik gesteuert werden, liegen nur noch geringe Schaltspannungen an den Blitzkontakten.
Bevor du ein altes Blitzgerät an eine neue Kamera setzt, solltest du den Hersteller des Blitzgerätes fragen, für welche Kameras es benutzbar ist. Bei Metz gibt es dafür sogar eine Liste auf der Webseite, wenn ich mich richtig erinnere.
Die Schäden an der Kameraelektronik durch ein Altgerät sind deutlich höher, als der Kauf eines gebrauchten kompatiblen neuen Blitzes.
Es gibt auch Servoblitzauslöser für Altgeräte, die auf einen anderen Blitz reagieren. Eigentlich gedacht zur besseren Lichtführung können sie auch gefahrlos ein Hochspannungsgerät schalten.

Gruß, Bernhard
 
Hallo,

ich habe eine Nikon D90 und aus alten analogen Tagen einen Nissin 5000GT Stabblitz, den ich mal günstig in der Bucht geschossen habe.
Da ich mich nun ein wenig mit der Materie des Blitzens vertraut machen wollte, habe ich überlegt, ob es gefahrlos möglich wäre den Blitz an der D90 zu testen.
Ich habe hier im Forum vor einiger Zeit einen Beitrag gelesen, in dem sinngemäß stand, dass ein Blitz mit falscher "Zündspannung"(?) in der Lage wäre die Kamera zu beschädigen. Um den Blitz an die Kamera zu schließen würde ich einen Blitzschuhadapter von Hama verwenden.

Worauf muss ich achten?

Beste Grüße und Danke.

Vielleicht hilft dir der Link weiter http://www.plainpix.com/zuendspannungs.php Ich habe auchnoch einen alten Metz-Blitz Zuhause und bevor ich ihn das erste Mal an meiner Cam benutzte, habe ich mich erstmal abgesicht was die Zündspannung anging.
 
Hallo und danke für die Antworten.
Ich habe mal in die Liste gesehen, dort gibt es nur einen 4800GT und der hat eine Zündspannung von 5V.
Auf der genannten Website steht auch eine Möglichkeit, wie man die Zündspannung messen kann, das werde ich mal versuchen. Und bevor ich einen Schaden an der Kamera riskiere, blitze ich lieber gar nicht. :D

Ich habe dann auch noch diesen Faden hier gefunden:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=713527

Da betreibt jemand den 4800GT ohne Probleme wie es scheint.
Eine andere Möglichkeit die ich entdeckt hab, wäre das entfesselte Blitzen mit einem Servoblitzauslöser für knapp 12€ auch von Hama. Wobei ich nicht weiss, ob das klappt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten