• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Alter, mysterioeser Blitz im Keller gefunden.

MacroPhotography

Themenersteller
Liebe Community, beim 'alljaehrlichen' stoebern im Keller meiner Oma, habe ich diesen (siehe Bilder) Blitz von der Firma Braun (?) gefunden. Beim einstoepseln in die Steckdose und betaetigen eines kleinen Schalters summt das Geraet und laedt, allerdings habe ich keine Moeglichkeit gefunden, das Ding auch zu entladen. Durch genaueres studieren der Aufsteckvorrichtung kam ich zu dem Schluss, dass es nie auf meine Canon passen wuerde.
Nun meine Fragen an euch:
  • Was das fuer ein Geraet (Baujahre, usw..)
  • Fuer welche Kamera geht das ueberhaupt?

Gruesse und hoffentlich hat jemand Antworten!!




Fuer mehr Bilder, siehe meine galerie:
http://img523.imageshack.us/gal.php?g=img0009bsq.jpg
oder, sofern ober Link nicht funktioniert, fuer langsamere Verbindungen:
http://yfrog.com/ejimg0009bsqjx
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein Vater hat so ein Teil in der Schublade liegen. Kein Automatik-Modus, vollmanuell.

Das Ding lässt sich natürlich nach dem Laden auslösen: Am Fuß den Mittenkontakt mit dem (von hinten betrachtet) linken Kontakt kurzschließen. An eben dieser Stelle sollte man auch die Spannung messen, die beim Auslösen auf die Kamera wirkt. Bei so alten Krücken sind auch ein paar hundert Volt keineswegs selten - für eine Canon reicht das. Danach kann man aus der Kamera einen Nistkasten für den heimischen Hamster basteln.

Falls die Kamera keinen o.g. Fuß hat, dann sollte ein Kabel beiliegen, dass am die "Blitzsynchron-Buchse" (oder wie das Teil auch immer heißt) angeschlossen werden kann. Kreisrunder Stecker mit einem Stift in der Mitte. Diese Kontakte erfüllen die gleiche Funktion wie die oben beschriebenen. Bei zu hoher Spannung: An die Kamera anschließen + Auslösung = Hamsterkäfig.

Wert des Geräts: 1€ für Experimentierfreudige, etwas mehr für Sammler nutzloser Technik.
 
[*]Was das fuer ein Geraet (Baujahre, usw..)
So wie es aussieht ein Metz-Nachbau aus den frühen 70ern des letzten Jahrhunderts ;-) (gebaut hat meist P&k) und vermarktet wurden die von Porst und Quelle. Blitz hat ~ Leitzahl 30, Akku ist eingebaut, keine Automatik.

[*]Fuer welche Kamera geht das ueberhaupt?
Wenn er funktioniert funktioniert er - noch heute - an allen. Sollte sowohl Mittel- als auch X-Kontakt unterstützen.
Belichtungsregelung durch Kopfrechnen: Leitzahl = Blende x Entfernung



PS: Man sieht es auf dem Foto nicht genau, aber er könnte sich wirklich auch um einen Braun handeln. She eben die Galerie. Es ist ein Braun... den hat aber auch P&K gebastelt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein vollmanueller Blitz mit PC und Mittensync ist doch kein Ramsch, das ist das ideale Futter für Strobisten. Einfach Chinatrigger kaufen und damit entfesselt blitzen! :)
 
Ja, das ist ein alter Braun, und defintiv mit Hochspannungszündung. daher NIEMALS auf den Blitzschuh einer Canon stecken. Der Syncnöppel kann dagegen bis 250V ab, diese Dinger liegen da aber locker drüber.

@tauri: nee, nutzbar ist der nicht weil keine Teilleistungen sondern nur vollfump, man kann das Ding aber ganz prima zum Testen der Spannungsfestigkeit chinesischer Funkauslöser benutzen:evil:

Ich bin da ganz bei CubeEdge.

Echo, wer ist denn P&K? Die sollte ich doch kennen, aber ich steh wohl aufm Schlauch gerade.
 

P&K = Paffrath und Kemper (kann auch ein wenig anders geschrieben werden). Das war damals Zanussi für Blitze. Die nagelten damals im Auftrag zigtausende von Blitzen zusammen. Entweder bekamen die dann auf dem letzten Metern des Bandes ihren Namen geklebt oder sie wurden gleich in minimal andere Gehäuse verbastelt.

Die PK-Hausmarke war ziemlich selten. Man erkannte sie sofort am leicht gelblichen Glas vor der Blitzröhre. War etwa 1972-75
Mein Händler hatte gute Verbindungen und ich zwei von den Teilen.
In der Red gabs noch mehr davon weil die Dinger ziemlich gut und für knapp 120 DM relativ preiswert waren.
Wurden dann vom CT 45 angelöst.
 
ach DIE, jaklar, der Name ist mir geläufig. Waren damals für hierzulande das was Sunpak heute in Japan ist. An die leicht gelbliche Blitzröhre erinner ich mich auch. Mein oller Kodak Pocketblitz zur Ektra 12 (made in Stuttgart, BTW) könnte evtl auch aus dieser Schmiede stammen, die Zeit paßt und die gelbe Blitzröhre ebenfalls.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten