• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Metz Blitz an K10D - Ständig über belichtet... Wer kennt sich aus?

Mamba

Themenersteller
Hallo,

habe einen Sack voll altem Zubehör für Pentax geschenkt bekommen. Unter anderem einen Metz Blitz 32CT3, System SCA 300. Habe noch keine Anleitung dazu gefunden. Auf der Rückseite ist ein Schaubild mit ASA-Zahlen, Blendeneinstellungen und einem langen Schieber. Habe das System noch nicht durchblickt.
Unten sind Schalter für Batterietest, Ein/Aus, Manueller Blitzauslösung und einem Schiebeschalter mit den Bezeichnungen TTL, M, A (gelb), A(blau), A(rot). Auf A wird der Blitz von rot nach Blau offensichtlich stärker. Auf M und TTL werden alle Bilder überbelichtet.
Hat das Teil keine Automatik ähnlich dem internen Blitz? :)

Danke für jeden Tipp,

Mamba
 
auf A die passende Stellung suchen, ich glaube die Blendenskala lässt sich auch verschieben.
automatisch geht mit dem gar nichts.
 
Das heißt dann auch, dass ich sämtliche Automatiken und Halbautomatiken der Kamera nicht mit dem Blitz zusammen nutzen kann!? :(
Also muss ich mir ne Anleitung besorgen, und dann im M-Modus der Cam herumtesten? Schade, hatte gehofft dass das Teil vollkommen kompatibel ist.
 
die Kamera muss nicht auf M stehen, lediglich der Blitz kann nichts automatisch.
Das mache ich mit meinem 32MZ-3 als Slave ähnlich.
 
Also ich kenne den Blitz nicht, vermute aber, dass er sich ganz gut mit der K10D benutzen lassen sollte.

Wahrscheinlich muss man mit dem DIN/ASA Schieber den Iso Wert, auf den die Kamera eingestellt ist, am Blitz einstellen.
Dann sollte der Blitz 2 oder 3 (oder mehr) Automatik-Blenden anbieten. Das sind wahrscheinlich diese A-gelb, A-rot, A-blau einstellungen.
Einfach die gewählte Blende aus diesen Einstellungen an der Kamera einstellen und dann eine blitzkompatible Verschlusszeit (langsamer als 1/180s) auch an der Kamera einstellen. Wahrscheinlich sieht man, wenn man den ISO-Schieber eingestellt hat, über gelb, rot, blau eine Blende an der Skala.

So oder so ähnlich sollte es klappen.
 
Tja, dann weiß ich immernoch nicht wie ich das Ding einstellen muss. :(
Mal im Netz nach einer Anleitung suchen. Dachte TTL wäre so was wie eine automatische Blitzsteuerung!?
 
Ok, schade. Hast du vielleicht einen Link wo das erklärt wird, wenn das so einfach ist!? :)

//Edit
Hab mal ein Bild von den Bedienelementen angehangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Link hab ich keinen, ich stelle bei meinem Metz die Werte der Kamera ein (ISO, Blende, Brennweite), dazu muss ich eine der drei 'A' nehmen und kann dann noch die Brennweite an einem Schieber verstellen, dann Probeschuss und eventuell etwas nachjustiert.
Probier doch einfach mal aus welche Einstellung passt, kostet doch nichts und geht schnell.

gelbes A müsste die schwächste Stufe bei Dir sein, rot die Stärkste, oben kannst Du den Schieber noch verstellen.
 
Ok, schade. Hast du vielleicht einen Link wo das erklärt wird, wenn das so einfach ist!? :)

//Edit
Hab mal ein Bild von den Bedienelementen angehangen.

Wenn ich mir das Foto der Bedienelemente anschaue, dann denke ich, dass es genau so ist, wie ich es oben beschrieben habe.

1. man stellt den Pfeil auf dem Din/Asa-Schieber auf den Iso-Wert der Kamera ein, z.B. ISO(=ASA) 100, wenn die Kamera auch auf ISO 100 steht.
2. dann sieht man auf dem Schieber 3 Blenden, die mit den gelb/blau/roten Linien markiert sind.
3. man wählt mit dem unteren Schiebe-Schalter eine dieser Blenden aus
4. man stellt diese Blende an der Kamera ein und z.B. eine Zeit von 1/180s

FERTIG, ganz einfach
 
Wenn ich mir das Foto der Bedienelemente anschaue, dann denke ich, dass es genau so ist, wie ich es oben beschrieben habe.

1. man stellt den Pfeil auf dem Din/Asa-Schieber auf den Iso-Wert der Kamera ein, z.B. ISO(=ASA) 100, wenn die Kamera auch auf ISO 100 steht.
2. dann sieht man auf dem Schieber 3 Blenden, die mit den gelb/blau/roten Linien markiert sind.
3. man wählt mit dem unteren Schiebe-Schalter eine dieser Blenden aus
4. man stellt diese Blende an der Kamera ein und z.B. eine Zeit von 1/180s

FERTIG, ganz einfach

Bei deinem Beispielfoto müsstest du die Kamera Bei A-Gelb auf ISO 25 und Blende 4 einstellen.
 
Tja, dann weiß ich immernoch nicht wie ich das Ding einstellen muss. :(
Mal im Netz nach einer Anleitung suchen. Dachte TTL wäre so was wie eine automatische Blitzsteuerung!?


Ja, aber die kann Deine K10D leider nhct mehr..


also:

Die drei Autobereiche stehen jeder für eine bestimmte Blende.

Du beginnst indem du den ISO/ASA Wähler auf die Empfindlichkeit stellst wie Deine Kamera sie eingestellt hat (zB ISO 400) [mit dem kleinen schwarzen Pfeil über der 2]

dann kuckst Du mal, wo die Linien hinführen, die in drei Farben von den A Stellungen ausgehen... die gehen in einer Doppelkurve nach oben und treffen auf die Entfernungsskala, dort zeigen sie Dir an wie weit Du maximal mit dieser Einstellung blitzen kannst.
Von da aus gehen die Linien weiter auf den Schieben, an dem Du gerade die ISOzahl eingestellt hast. Dort zeigen sie Dir die Blende an, für den jeweiligen Farbbereich.

Bei ISO 400 kannst Du also ablesen:

Blende 16 für Gelb
Blende 8 für Blau
und
Blende 4 für Rot


Das sind Deine möglichen Blenden, je nachdem, welches "A" Du unten auswählst (also welche Farbe)

Die Belichtungskorrektur ist einfach, wenn Du eine halbe Blende überbelichten willst, dann stellst Du an der Kamera einfach (angenommen am Blitz ist Blau eingestellt) statt auf 8. Blende 6,7 ein.
Prinzip klar?



Du blitzt natürlich in M (ausser wenn Du nur aufhellen willst, dann gehst Du auf AV und belichtest mit dem Blitz eine Blende unter ...indem Du zB am Blitz rot einstellst und an der Kamera statt 4 die blende 5,6 wählst)


in M solltest Du normalerweise mal von 1/30 oder 1/60 ausgehen.... je länger die Zeit umso mehr natürliches Raumlich fängst Du ein und umso weniger abgesoffene hintergründe hast Du (deshalb zB auch ISO 400)

Dann stellst Du den Blitz nach oben (vorne das "Spitzel" kann man nach oben drehen) auf die letzte Raste vor senkrecht und blitzt über die Decke...


Fertig, das werden schöne gut ausgeleuchtete Blitzbilder.
 
Ich habe genau diesen Blitz (der auf dem Foto).

Es ist in der Tat ein wenig Ausprobieren erforderlich. Nightstalker hat das ja schon perfekt beschrieben.

Der Regler für die Blitzautomatik steuert eigentlich nur die Lichtmenge, man sollte da nicht großartig die Werte auf die Kamera übertragen, sondern selbst testen, wann welche Einstellung am besten ist.

Ich habe meine Cam auf M gestellt, mache vor den richtigen Aufnahmen ein/zwei Probeaufnahmen und fertig.

Die Verschlußzeit hat übrigens auf die Ausleuchtung kaum Einfluss. Bei der kurzen Blitzzeit auch normal. Ich habe die Zeit in der Regel auf 1/100 Sekunde eingestellt, Blende ist normalerweise ganz offen.

Viel wichtiger ist die ISO-Einstellung der Cam. Mit ISO 800/1600 sind sogar enorme Reichweiten mit dem Blitz möglich. Das Haus hier ist gut 30 Meter entfernt:

20070127-071700-1.jpg
 
Hallo!
Ich besitze ebenfalls den Metz 32 CT3, den ich mit einem Metz SCA 374/ 2AF Adapter an meiner K100D betreibe.

Ich musste verwundert feststellen, dass die Skalen bei meinem Metz ganz anders sind, als bei deinem (der wohl evtl. eine internationale Version ist, wg. DIN). Ich hab mal ein Bild angehängt.

Der A Modus bedeutet, dass es drei Automatikblenden gibt - der Blitz misst hierfür die richtige Blitzintensität selbst (vorne unten am Blitz ist eine winzige Messzelle (weiß und stecknadelkopf-klein). Die Automatikblenden beziehen sich auf die Reichweite / oder den eingestellten Blendenwert an der Kamera (lässt sich daher hinten anhand der Skalen und Reichweitenbereiche der drei A Modi (gelber, blauer und roter Strich) ablesen.

Die Intensität des Blitzes ist abhängig von der an der Kamera verwendeten ISO-Zahl, daher muss dieser unbedingt korrekt eingestellt werden. (also den Pfeil-Auf der ISO Einrastscheibe auf den ISO Wert einstellen (bei meiner K100D ist das meistens ISO 200, wenn ich mehr vom natürlichen Licht einfangen will, gehe ich auch höher).

Wäre interessant, ob der Adapter unter dem Blitz nur einen Mittenkontakt hat, oder die Pentax Kontakte besitzt (vielleicht mal die genaue Bezeichnung, die am Adapterschuh steht, hier posten - wenn nichts dort steht, ist es meistens der mitgelieferte Mittenkontakt).

Wenn Du einen Pentax-Kontakt-Adapter hast, dann schnallt auch die Kamera, dass Du einen Aufsteckblitz aktiviert hast, und passt die Verschlusszeiten automatisch an) - d.h. Du brauchst dich darum nicht mehr zu kümmern, die dazu gehörigen Blenden "passen" eigentlich auch für den Normalfall.

Was also in der Praxis zu tun bleibt:
NACHTRAG: Nightstalker war mal wieder schneller :grumble: :p ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank Leute für die ausgezeichnete Hilfestellung! Ist ja eigentlich wirklich einfach, wenn man weiß was wie einzustellen ist. Der Blitzadapter hat nur einen Kontakt genau in der Mitte.
Ich werde nur heute leider nicht mehr dazu kommen das auszuprobieren. War gerade beim Kieferchirurgen und werde mich nun hinlegen... :(
 
Kann mir jemand erklären wie, und vor allem wo, ich solch ein Blitzkabel anschließen kann? :)
00006938abb.jpg

Das war auch dabei, ich find aber keine Möglichkeit das anzustecken!? :confused:
 
Tja, keine Ahnung...
Aber ich hab ja nicht mal am Blitzgerät eine passende Buchse gefunden. :confused:
 
an der K10 mit einem Adapter der auf den Hotshoe geschoben wird, am Blitz mit einem Adapter auf 2,5er Klinke, der in den SCA Adapter 301 (das ist der mit dem Mittenkontakt) passt.
 
Hallo,

habe den gleichen Blitz seit etwa 1984 und ihn bis vor etwa 3 Jahren mit passendem Blitzschuh sehr gerne auf einigen Ricoh-SLRs benutzt.

Evtl. lässt sich der Funktionsumfang (Die notwendigen Einstellungen sind richtig beschrieben) erweitern, wenn man einen aktuelleren SCA-Adapter aufrüstet.

Auf der Homepage von Metz gibt es eine ausführliche Suche incl. Archiv für ältere Blitzgeräte.

Evtl gibt es einen passenden SCA-Adapter für diese Kamera-Blitz-Kombination.

Ich hab mit diesem Blitz sehr gerne fotografiert, da er leistungsfähig ist, bei frischen Batterien oder Akkus auch recht schnell und trotzdem kompakt.

Viel Spaß damit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten