• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alter Blitz auf Nikon D40

h0tte

Themenersteller
Hallo,

mein Vater hat noch nen alten Blitz rumliegen (Carena TZ250), passt der auf meine D40 oder geht dann irgendwas kaputt? :ugly:
Von Minolta hat er auch noch ein paar Objektive, die werden wohl nicht passen oder?
 
Finger weg von alten Blitzen!
Ruckzuck ist die Kamera kaputt...
 
Finger weg von alten Blitzen!
Ruckzuck ist die Kamera kaputt...

Wirklich?
Würden sich Generationen von Fotografen mit dem Messen von Triggerspannungen beschäftigen, wenn die Antwort so eindeutig wäre?

Aber zugegeben, ...ein gewisses Risiko besteht schon.

Ich betreibe meinen alten Braun-Blitz (siehe Signatur) jedenfalls ohne Probleme sowohl an der Canon G7, als auch an der D80.
Hab ihn aber selbstverständlich nicht einfach draufgeschraubt und "rumprobiert".
 
Ich betreibe meinen alten Braun-Blitz (siehe Signatur) jedenfalls ohne Probleme sowohl an der Canon G7, als auch an der D80.
Hab ihn aber selbstverständlich nicht einfach draufgeschraubt und "rumprobiert".

Was soll TO mit Deiner Antwort anfangen?
Wenn Du ihm helfen möchtest wie und ob man alte Blitze benutzt dann solltest Du schon genauer werden.
 
Was soll TO mit Deiner Antwort anfangen?
Wenn Du ihm helfen möchtest wie und ob man alte Blitze benutzt dann solltest Du schon genauer werden.

Äh, gehts noch? Du setzt ein pauschalisierendes, ungenaues Panikposting ab und wirfst fuzzip im gleichem Atemzug ungenauigkeit und nicht hilfreich sein vor? Mal bitte drüber nachdenken. Das hilft keinem. Entweder machst Du Dir die Mühe genauer drauf einzugehen oder läßt es besser. Sorry, aber sowas ärgert mich maßlos.


Also, mal zum Thema, und zwar konkret.

@Hotte: Lies mal meine Blitz-FAQ (siehe Sig) Kapitel 1.6 dazu. der Link auf die Blitzlounge und die Gefahr mit der Triggerspannung wurde ja schon genannt.

Der von Dir genannte Blitz ist ein einfacher Computerblitz mit 2 Arbeitsblenden und manueller Einstellung. Als Besonderheit ist er auf verschiedene Systeme, u.A. auch Nikon, umschaltbar. Typisches 80er Teil, Hersteller möglicherweise National oder Nissin.

Das ist ein Glücksfall.

1. kann man davon ausgehen daß die Triggerspannung gering genug ist daß nichts kaputtgeht (solche Blitze gibts mehrere und diese sind bereits zu Zeiten entstanden als Elektronik in die Verschlußsteuerung Einzug hielt).
Sicherheitshalber nachmessen, die vorhandenen Tabellen und meine Unterlagen geben zu diesem Gerät nichts her. Wie das Messen geht steht in der Blitzlounge, Link wurde gepostet.

2. Das Ding ist auf Nikon einstellbar, aber kein TTL-Blitz. Es hat somit einen Synchronkontakt, den die Kamera, sofern die Triggerspannung stimmt, auch auswertet. Sie schaltet auf Synchronzeit um.

Das ist aber schon alles. Die Belichtung muß Du selbst regeln, Du hast 2 Blenden (rot und Blau) zur Verfügung die Du an der Frontseite per Schalter anwählen kannst. Es funktioniert, ist aber Handarbeit. So blitzte man vor TTL und konnte auch gute Bilder machen. Ist halt nicht so komfortabel, deswegen nicht schlechter.

Die Benutztung eins Computerblitzes bitte hier nachlesen:

http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blitzlicht-04.html

das ist sehr schön geschrieben und auch anschaulich. Ich könnte es selbst nicht besser.

Zum Thema Triggerspannungen an Nikon-DLSRs: Nikon hat einen Link im Supportbereich, der die Kameras konform zur ISO-Norm 10330 Rev. 2007 erklärt und verlinkt auf ISO.ch. Die Norm einzusehen kostet.

Der Inhalt des Normtextes ist mir bekannt. Demnach sind am Blitzschuh maximal Spannungen bis zu 24V erlaubt, positive Polarität.

Nikon nennt aber teils in den Handbüchern (bei D200 und D80 wurde das vergessen) eine maximale Spannung von 250V, ebenfalls positive Polarität. Das gilt aber lt ISO nur für den Synchronkreis, und die Norm schreibt eine entsprechene Schutzschaltung vor.

Nikon verwies mich als ich nachfragte lapidar auf diese Konformitätserklärung, nur so einfach kommen die mir nicht davon, das diskutiere ich gerade mit denen aus. Für Textbausteine schicken brauchts keinen Supporter, das kann auch ne Maschine machen:)

Solange wie ich da keine offizielle Aussage habe empfehle ich keinem, einen Blitz mit mehr als 24V Triggerspannung auf den Schuh zu stecken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten