• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alten Canon-Speedlite 155a an EOS450D

holladiewaldfeee

Themenersteller
hallo.
kann ich den alten speedlite ( ca 20 jahre alt, 3 pins am anschluss) ohne bedenken mit der 450d verwenden?


hab da was gelesen wegen der hohen spannung?der alten analog blitze sei das nicht so gut?

danke euch gruß holladiewaldfeee
 
ich benutze gerade den gleichen blitz für meine eos 1000d... hab "speedlite 155a" gerade gegoogelt und bin auf deinen thread gestoßen :)

ich find den blitz super! meiner ist mindestens 20 jahre alt und lag seit bestimmt 10 jahren bei meinem papa im schrank. finde es klasse, dass solche alten zubehörteile immer noch an die neuen kameras passen und völlig kompatibel sind :) die bilder sind super!

falls jemand tips zum umgang hat, immer her damit :)
 
in der Bedienungsanleitung der 1000D steht:

"Schließen Sie kein Hochspannungsblitzgerät am Zubehörschuh der Kamera an, da es unter Umständen nicht ausgelöst werden kann."

...der gleiche Satz steht auch in der Bedienungsanleitung der 450D drin!

Und der Speedlite 155A ist definitiv KEIN Hochspannungsblitzgerät!
Also kein Grund zur Sorge ;)
 
was kann man von solch einem Blitz erwarten?

kein ETTL, nicht neig und schwenkbar und nur einen Hauch mehr Power (Laut Wiki LZ17) wie der integrierte Blitz :confused:
 
also das ist mal richtig quatsch!
klar ist der blitz nicht mit neuster technik ausgestattet und man muss auch alles manuell einstellen, aber der unterschied zum integriertem blitz ist trotzdem gewaltig. außerdem habe ich so meinen gewünschten größeren abstand zur blende.

mir reicht der blitz als überbrückung erstmal völlig aus.
 
Nicht zu vergessen bei der Leitzahlrechnerei sind auch die Bezugsbrennweiten. Hält man heute ein Gerät mit Leitzahl 58 in den Händen, so bezieht sich die in den meisten Fällen auf 105 mm Brennweite. Verglichen mit Geräten aus den 1980er Jahren ist das eine deutlich geringere Leistung, da man damals noch ehrliche Angaben zu machen pflegte, wenn sich die angegebenen Leitzahlen auf die Brennweite 35 mm bezogen. So kenne ich kein derzeit als Neugerät erhältliches Blitzgerät, das auch nur annähernd an die Leistung z.B. des Metz 60 CT 1, 2 oder 4 heranreicht. Rechnet man die Leitzahl 60 von damals auf heutige Verhältnisse um, so ergibt sich ein unglaublicher Wert von ca. 100! So kann man davon ausgehen, dass alte Leitzahlangaben heute wesentlich mehr Leistung versprechen als heutige "geschummelte" Werte der Hersteller.

Gruß
 
Nicht zu vergessen bei der Leitzahlrechnerei sind auch die Bezugsbrennweiten. Hält man heute ein Gerät mit Leitzahl 58 in den Händen, so bezieht sich die in den meisten Fällen auf 105 mm Brennweite. Verglichen mit Geräten aus den 1980er Jahren ist das eine deutlich geringere Leistung, da man damals noch ehrliche Angaben zu machen pflegte, wenn sich die angegebenen Leitzahlen auf die Brennweite 35 mm bezogen. So kenne ich kein derzeit als Neugerät erhältliches Blitzgerät, das auch nur annähernd an die Leistung z.B. des Metz 60 CT 1, 2 oder 4 heranreicht. Rechnet man die Leitzahl 60 von damals auf heutige Verhältnisse um, so ergibt sich ein unglaublicher Wert von ca. 100! So kann man davon ausgehen, dass alte Leitzahlangaben heute wesentlich mehr Leistung versprechen als heutige "geschummelte" Werte der Hersteller.

Gruß

Da hast du absolut recht.
Hier ist das mit der Leitzahl und Lichtleistung hervorragend erklärt.:top:
http://foto.beitinger.de/leitzahl/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten