• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Objektive

Problemlos auswechseln ja, aber nicht problemlos justieren, wenn man auf f1.4 scharfstellen will. :evil:

Jaaaa, gut, einen Tod muß man halt sterben. Bei der *istDS liegt die Mattscheibe halt auf so ner Art "Blattfedern" auf. Raus, rein, zuklappen, passt. Da brauchte ich damals nix justieren.

Bei der K100Ds hat die Aktion aber auch nur 20 Minuten gedauert bis es passte, und zwar bei f/1.4 getestet, denn das ist mein Maßstab für Genauigkeit (seit ich das 1.2er verkauft hab. :o). :top:
 
danke für deine Bewertungen der Objektive!!

War heute im MM und naja war ja klar, dass die pentax k200 grad nicht funktioniert hat. Scheint aber sehr schwer vom Gewicht im Vergleich zur eos 1000d zu sein. Nur der Preis hat mich gewundert, im normalen Kit 550€, wo ich hier doch was von 299€ gelesen habe.
 
Scheint aber sehr schwer vom Gewicht im Vergleich zur eos 1000d zu sein..

Das stimmt zwar, liegt aber daran, dass die K200D einfach unheimlich hochwertig gebaut ist, erst recht im Vergleich zu den billigeren Canons: Die K200D ist halt abgedichtet, hat ein Metallgehäuse unter ihrer Kunststoffoberfläche und nutzt normale Mignon-Akkus, hat einen eingebauten Stabi,... alles Dinge die das Gewicht vergrößern.

Also ich kann dir eine K200D nur empfehlen, zumal du ja genug Objektive für Pentax hast.
Durch das Fernabsatzgesetz lohnt es sich sehr sich die Kamera online zu kaufen: Sollte sie dir trotz genauem Erproben im MM,... nicht gefallen kannst du sie innerhalb von 14 Tagen wieder zurückschilcken (soetwas habe ich persönlich noch nie gemacht, aber es gibt Sicherheit).

Sorry für das Off-Topic: gehört wie gesagt eigentlich in die Kaufberatung...

Zum Autorevuenon 50 1.4, welches ich auch habe:
Das Teil scheint mir in wirklich brutalem Gegenlicht mit einem Gitter als Hintergrund extrem anfällig für chromatische Abberationen, was aber keine Schande ist.
Scharf ist es und der Kontrast ist auch ok! :top:
Nur schnell scharf stellen kann ich damit ohne Übung und Schnittbildmattscheibe nicht, weshalb ich inzwischen auch ein F50 1.7 von Pentax habe.
 
Zum Autorevuenon 50 1.4, welches ich auch habe:
Das Teil scheint mir in wirklich brutalem Gegenlicht mit einem Gitter als Hintergrund extrem anfällig für chromatische Abberationen, was aber keine Schande ist.
Scharf ist es und der Kontrast ist auch ok! :top:
Nur schnell scharf stellen kann ich damit ohne Übung und Schnittbildmattscheibe nicht, weshalb ich inzwischen auch ein F50 1.7 von Pentax habe.
Mein Autorevuenon 50 1.4 ist sogar noch einen Tacken schärfer als mein Pentax SMC A 50 1:2.
Es gehört zu meinen Lieblingsobjektiven und es gehört wirklich einiges an Übung dazu, solch ein Objektiv zu beherrschen.
Dafür kann man damit auch Superbilder machen.
Aber ohne Schnittbildmattscheibe muss man schon extreme Adleraugen zum Scharfstellen haben.
Ich betrachte das aber nicht als Manko.
 
nocheinmal zu den objektiven, da ich es nicht ganz verstehe.
Warum brauch ich ne Mattscheibe zum scharfstellen? Kann ich das nicht durch den Sucher sehen, ob eine Bild nun Scharf oder Unscharf ist ?
 
nocheinmal zu den objektiven, da ich es nicht ganz verstehe.
Warum brauch ich ne Mattscheibe zum scharfstellen? Kann ich das nicht durch den Sucher sehen, ob eine Bild nun Scharf oder Unscharf ist ?
Ja, im Grunde genommen kannst du das. Aber dabei musst du extrem genau hinschauen. Mit einer Schnittbild/Mikroprismen-Mattscheibe wird dies eklatant vereinfacht. Leider lassen die Original-Mattscheibe eine so präzise Beurteilung der Schärfe auch gar nicht zu. Das heißt, evtl. kann man auch mit den besten Augen der Welt nicht scharf von leicht unscharf unterscheiden, weil es im Sucher in beiden Fällen scharf angezeigt wird.
 
ich glaub das muss man einmal selbst gesehen haben um es zu verstehen ;)

Aber wie sieht es bei solchen Objektiven mit der Blende und Belichtungszeit aus? Kann das die Kamera in den entsprechenden Programmen selbst regeln oder gibt es auch hier Grenzen mit den alten Objektiven?

Danke für deine Mühe mir zu Helfen
 
Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnittbildindikator

Die Belichtung kann von der Kamera automatisch und korrekt eingestellt werden, wenn du bei einem vollmanuellen Objektiv mit offener Blende fotografierst. Die Automatik misst dabei einfach (vor dem Foto), wieviel Licht in die Kamera fällt und stellt die Belichtung dementsprechend ein. Möchtest du aber eine kleinere Blende benutzen, weiß die Kamera nicht, was sie einstellen muss, da sie ja keine Ahnung hat, welche Blende du einstellst. Daher musst du eine Taste betätigen, die die Blende kurz zumacht und die Kamera in diesem Moment die Helligkeit messen lässt. Danach kannst du erst ein korrekt belichtetes Foto machen.

Bei manuellen Objektiven mit Automatikblende (z.B. Pantax-A), entfällt dieser Schritt, denn die Automatik der Kamera errechnet sich aus dem einfallenden Licht (bei Offenblende) und der von Dir eingestellten Blende - die sie bei diesen Objektiven dann kennt - selbst, wieviel Licht im Moment der Aufnahme einfallen wird (wo die Blende ja erst geschlossen wird).

Ab und zu treten kleinere Probleme mit manuellen Objektiven und der Belichtung auf. Ich glaube, die K10D und K20D sind davon stärker betroffen als die kleineren Pentax-Modelle. Ich habe aber auch ein manuelles Objektiv, bei dem die Fotos immer etwas zu dunkel werden. Aber wenn man das weiß, stellt man einfach den Belichtungsausgleich auf + 1,0 oder so und dann geht das auch gut. Blöd ist nur, wenn diese Belichtungsfehler unvorhergesehen auftreten, also mit Schwankungen. Dann muss man manchmal ein Foto zweimal machen, bis es passt.
 
ich werd mir jetzt eine pentax holen nur kommen mir noch paar fragen.

Verfällt mir die Garantie, wenn ich so einen Prismenring einbaue und ist der einbau schwer/teuer?

nervt er mich im sucher, wenn ich mit einem AF Objektiv FOtos mache, wo ich ihn ja eigentlich nicht bräuchte?

Vielen Dank
 
Einbauen geht ganz leicht und die Garantie verlierst du auch nicht, du kannst ja vor dem Service wieder die Originalscheibe einsetzen.
Bei AF-Objektiven stört es eigentlich uach nicht, außer dass einem ein Back-/Frontfokus schon direkt im Sucher auffallen kann.
Das Einzige, was etwas Probleme macht ist die Belichtungsmessung im Spot-Modus.

Viele Grüße
Andreas
 
Das Einzige, was etwas Probleme macht ist die Belichtungsmessung im Spot-Modus.

Viele Grüße
Andreas

kann muss aber nicht
kommt auf die scheibe an

für den TO
allgemein zur Schnittbildscheibe mit Einbaubilder (Danke an Zwurgel und Rookie)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=222496

mein Senf Dazu:D

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=222496&page=11

Habe bis jetzt selbst mit meinem Leica Objektiv bei Blende 22 in Spottmessung keine Überbelichtung festgestellt und das Teil Dunkelt die schnibbi ab:evil:(Spottmessung ist eh in den seltesten fällen zu empfehlen)

mal ein schnelles Beispiel etwas krumm und unscharf wollte das Stativ nicht extra auspacken
Spott Blende 22
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn ich lese, dass man teilweise ein schlachtfeld aus der alten kamera machen muss, mache ich mir so meine Gedanken.

Wie man die Scheibe aus der neuen Kamera bekommt und wie man die alte darin befestigt davon ist nicht die rede. ich möchte mir nicht eine neue Kamera kaufen und dann durch manipulieren beschädigen. Außerdem macht man dann doch bestimmt das Innenleben aus versehen schmutzig??
 
All diese Fragen hatte ich auch, aber der Einbau einer neuen Mattscheibe ist schnell und einfach und Du machst dabei nicht mehr schmutzig als beim Objektivwechsel auch.

Ich habe es nicht bereut und verwende meine ganzen alten Festbrennweiten mit Begeisterung weiter. Nur wenn es sehr schnell gehen muss, nehme ich das Kit-Objektiv.

Die alten Objektive sind echte Schätzchen.
 
also wenn ich lese, dass man teilweise ein schlachtfeld aus der alten kamera machen muss, mache ich mir so meine Gedanken.

Ja und? - als Schlachtobjekt nimmt man ja bevorzugt eine defekte Kamera. Daß man die komplett zerlegen muß um die Mattscheibe da rauszubekommen ist Schuld der alten Kamera und nicht der neuen.

Wie man die Scheibe aus der neuen Kamera bekommt und wie man die alte darin befestigt davon ist nicht die rede.

Doch: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2828686&postcount=62

ich möchte mir nicht eine neue Kamera kaufen und dann durch manipulieren beschädigen. Außerdem macht man dann doch bestimmt das Innenleben aus versehen schmutzig??

Das ist kein "manipulieren" sondern so vorgesehen! Und wenn man sich nicht grad ungeschickt anstellt macht man dabei auch nix schmutzig.

Andererseits: wenn Du handwerklich so ungeschickt bist, solltest Du es wirklich lieber lassen, ist jetzt nicht böse gemeint sondern eher das Gegenteil. :)
 
naja ungeschicklich bin ich nicht unbedingt, aber ich möchte nicht gleich meine erste dlsr schrotten wenn ich mir eine kaufe.

Wusste aber nicht, dass man bei den neuen die Scheibe einfach so rausnehmen kann.

Und was wäre die alternative? Beim Fotohändler das machen lassen? Ist bestimmt teuer sowas.


Wurde bestimmt schon mal woanders gefragt aber ich hoffe mal, dass die frage hier ganz schnell geklärt wird: welche defekte Kamera wär am besten geeignet für eine k200d ( als schlachtobjekt der alten Mattscheibe)
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ungeschicklich bin ich nicht unbedingt, aber ich möchte nicht gleich meine erste dlsr schrotten wenn ich mir eine kaufe.

Es klang halt sehr "zimperlich" ;)

Wusste aber nicht, dass man bei den neuen die Scheibe einfach so rausnehmen kann.

Das ist wirklich eine Sache von 2 Minuten. Wenn man Pech hat muß man nocht etwas "Feinjustage" betreiben, aber das ist auch halb so wild. Bei mir hat's z.B. gereicht den Abstandsrahmen, der original auf der Mattscheibe liegt, unter die neu eingebaute Mattscheibe zu legen und schon passte die Fokusebene. :top:

Und was wäre die alternative? Beim Fotohändler das machen lassen? Ist bestimmt teuer sowas.

Keine Ahnung, ich bastel lieber selber. Mein Tipp wäre: fragen gehen.
 
also ich hab mal von einer kaputten dlsr die mattscheibe rausgenommen und als ich sie wieder reingesetzt habe war staub auf der mattscheibe, der mich gestört hat. Hab versucht ihn weg zu machen mit der Folge dass die Mattscheibe nen leichten kratzer abbekommen hat und nun noch mehr Staub drauf ist.

Also jetzt weiss ich nicht mehr was ich machen soll, weil mit einer richtigen Kamera will ich das nicht mehr machen. Danke für die Tips, ich werd mir jetzt mal überlegen, wie ich das Problem lösen werde.
 
Das stimmt, Mattscheiben sind sehr oft kratzanfällig. Aber wenn du sie reinigst ohne großen Druck auszuüben (pusten z.B.) ist das nie ein Problem, ich habe meine Scheibe schon mehrmals gereinigt und es ist noch nichts passiert.

Das Einbauen soll bei den zweistelligen einfacher sein, bei mir K10d war es ein Kinderspiel und ich hab bei sowas nie Geduld und Feinmotorik.
 
also wenn ich lese, dass man teilweise ein schlachtfeld aus der alten kamera machen muss, mache ich mir so meine Gedanken.

Wie man die Scheibe aus der neuen Kamera bekommt und wie man die alte darin befestigt davon ist nicht die rede. ich möchte mir nicht eine neue Kamera kaufen und dann durch manipulieren beschädigen. Außerdem macht man dann doch bestimmt das Innenleben aus versehen schmutzig??

Schaust Du etwas weiter oben da habe ich zwei links rein da sind Bilder für den ausbau und einbau bei der DSLR und welche scheiben sich eignen

ich habe eine aus ner Minolta rausgebaut das war nicht einmal ein schlachtfest weil die noch leichter rausgeht als bei der DSLR:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten