• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Alte Objektive (Makro) mit Adapter an Olympus E-510??

Ich habe seinerzeit mit der E-510 ausschließlich über liveview fokussiert und das ging auch ziemlich gut, wenn die Lichtverhältnisse stimmten, mit geschlossener Blende. Der Sucher der E-510 ist für Makrofotografie eh nicht erste Wahl.
Wie ich schon geschrieben habe, nutze ich heute die Lumix-Systemkameras mit adaptierten Makroobjektiven. Damit ist es wirklich erstklassig möglich, auch mit geschlossener Blende, auf den Punkt genau scharfzustellen. Wer einen günstigen und guten Einstieg in die Makrofotografie sucht, der sollte wirklich mal mit einem alten Makroobjektiv fotografieren, es macht süchtig.
Hatte vor ein paar Jahren auch nicht gedacht, dass ich mir das Sigma 150 nicht kaufe und dafür ein Canon 200/4 macro. Ich habe viel Geld gespart und es macht wahnsinnig viel Spaß mit der Linse.

Viele Grüße, Holger
 
Mal als ernst gemeinte Frage: Fotografierst Du im Makrobereich ausschließlich mit offener Blende 2,8 oder wie fokussierst Du? Bei Blende 8 oder 10, was bei Makroaufnahmen ja nicht ungewöhnlich ist, sieht man doch weder durch den Sucher noch über Live View irgend etwas. Fokussierst Du bei Offenblende und blendest dann ab (in der Hoffnung nicht durch geringste Bewegungen den Fokus zu verlieren)?

Gerade im Makrobereich, wo manuelles und hoch sensibles Fokussieren in Verbindung mit mehr oder weniger geschlossener Blende ja üblich ist, empfinde ich Altglas nicht unbedingt als erste Wahl. Eher eine elende Qual...

Tja ohne Fleiß kein Preis. Im Makrobereich arbeite ich fast ausschließlich Manuel und mit Stativ. Und ja es ist nicht mal eben knips und gut is.
Blende 2,8 ist eher Nebensache.

Hier mal ein paar Makro Bilder von mir, fast alle mit Stativ und einem manuellem 90mm Tamron aufgenommen.
http://www.fotocommunity.de/fotograf/tino-ploeger/799596

Gruß ploegy


MfG ploegy0_0
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Link funktioniert leider nicht, gib bitte mal den Link Deines Profils ein und nicht den Deiner Galerie, dann geht es.

Für alle Interessierten hier mal ein Link zu einer sehr guten Seite. Darauf zu stöbern lohnt sich immer wieder.

http://www.zoomyboy.com/tag/manuelle-objektive/

Viele Grüße, Holger

Danke hab es geändert.

Jep die Seite von zoomyboy kann nur empfehlen.


Gruß ploegy
 
Habe schon geguckt, schöne Aufnahmen, gefällt mir.
Zoomyboy war schuld daran, dass ich mir eine mft-Kamera und noch mehr manuelle Makroobjektive gekauft habe. Seine Seite ist einfach nur gut.
 
Danke, die Seite von zoomyboy hab ich auf der Suche nach einem alten Tamron entdeckt und war sofort begeistert. Doch trotz meiner manuellen Schätzchen habe ich mir das 60mm Zuiko zugelegt.

Mit ein Grund war diese Seite.
http://www.pen3.de/

Erste Versuche waren auch ganz ok. Jedoch muss ich ehrlich zugeben das die alten manuellen schon mehr Spaß machen.


Gruß ploegy
 
Tja ohne Fleiß kein Preis. Im Makrobereich arbeite ich fast ausschließlich Manuel und mit Stativ. Und ja es ist nicht mal eben knips und gut is.
Blende 2,8 ist eher Nebensache.

Das angesprochene Kiron 105/2,8 ist ein Schnäppchenobjektiv? Also eine vom Threadstarter geünschte kostengünstige Alternative zu einem 4/3 Objektiv?

Dass man im Makrobereich fast ausschließlich manuell und mit Stativ arbeitet, dürfte hinlänglich bekannt sein. Wie Du aber mit geschlossener Blende, bei der techologiebedingt kaum noch was auf dem Sucher oder Display einer E-510 zu sehen sein dürfte, fokussierst, hast Du leider nicht beantwortet. Logisch. Ist schließlich ein klares Argument gegen Fremdglas. Da gehst Du aber lieber gar nicht erst drauf ein.

Der Threadstarter fragt danach ob Fremdglas eine kostengünstigen Alternative zu Systemobjektiven sein kann.

Altglas kann schöne Bilder erzeugen. Keine Frage. Wir reden hier aber doch eher über experimentelles Fotografieren, was sicher nicht jedermanns Sache ist.

Hier nun exotisches und teures Altglas zu empfehlen (das Kiron 105/2,8 wird bei Ebay aktuell für über 300 USD angeboten) und die angesprochene mühselige Fokussierung bei geschlossener Blende schlichtweg zu ignorieren ("Tja ohne Fleiß kein Preis", "es ist nicht mal eben knips und gut is") halte ich für wenig hilfreich in der Diskussion. Mag ja sein, dass Du das ganz toll beherrschst. Ob das aber das richtige für den Threadstarter ist? Ich wage es zu bezweifeln.
 
Dass man im Makrobereich fast ausschließlich manuell und mit Stativ arbeitet, dürfte hinlänglich bekannt sein. Wie Du aber mit geschlossener Blende, bei der techologiebedingt kaum noch was auf dem Sucher oder Display einer E-510 zu sehen sein dürfte, fokussierst, hast Du leider nicht beantwortet. Logisch. Ist schließlich ein klares Argument gegen Fremdglas. Da gehst Du aber lieber gar nicht erst drauf ein.

Entschuldige, wenn ich mich einmische, aber ich habe mit der E-510 im Makrobereich fast ausschliesslich freihändig, mit Arbeitsblende und mit adaptierten Vergrösserungsobjektiven gearbeitet (obwohl ich das Tamron 2,5/90 habe). Blende war meist 5,6,selten 4 oder 8. Weil dabei die optische Leistung der Objektive am höchsten ist, wird m.E. das Scharfstellen erleichtert. Der Ausschuss ist dabei zwar hoch, die Trefferquote trotzdem erstaunlich. Der Sucher hat mich dabei kaum gestört. Übel fand ich vor allem den geringen Dynamikumfang, der regelmässig dazu zwang, die Schatten wegzublitzen. Eine E-510 mit einem aktuellen Sensor würde ich sofort kaufen.

Anbei zwei typische Beispiele: Das erste mit 4/50 EL Nikkor, fix am Zwischenring montiert, das zweite mit 2,8/63 EL Nikkor am Balgengerät. Beide sind freihand mit Einbaublitz in der Abenddämmerung, also bei knappen Licht entstanden. Erstes Bild ooc.
 

Anhänge

Das ist ja eine richtig angeregte Diskussion geworden ^^.

Auf der einen Seite muss ich **** Recht geben, dass das Kiron sicherlich nicht meiner Preisvorstellung entspricht (vorerst) ^^, Allerdings hat mir der Artikel doch soweit weitergeholfen, dass es doch Leute gibt, die mit meiner Kamera und Altglas (ob gutes oder schlechtes sei hier mal dahin gestellt) brauchbare Fotos erzielt haben...

Ich habe auch verstanden, dass es wohl eher Sinn macht sich bevor man ein digitales adaptiert entweder ein FT oder halt ein adaptiertes Altglas anschafft.

Altglas zu Adaptieren ist wohl mit mehr Aufwand und mehr Experimentierfreude verbunden, allerdings ist das auch genau das was ich persönlich gut finde. Beim fotografieren sollte man ja schließlich experimentieren, sonst würden wir ja alle immer die gleichen Fotos machen...

Das Oly 35mm hört sich sowohl finanziell als auch von der Performance gesehen gut an und ich hab auch schon versucht bei der Bucht eins zu schießen, allerdings war der Auktionsgott NOCH nicht auf meiner Seite... Um dann einen etwas weiteren Arbeitsabstand zu erzielen, werde ich mich vielleicht doch mal an ein Altglas heranwagen und es ggf. wieder verkaufen, wenn es mir nicht gefällt...


Jetzt Aber noch mal ne Frage zur Technik. Das Problem mit dem Sucher und Fokus werde ich ja wohl sowohl bei Altglas als auch beim 35mm bekommen. Wie genau sollte ich da vorgehen??

Ich verstehe diese Funktion vom Live-View und auch die vom Abblenden nicht!

1. Wenn ich in den Live View schalte und die Blende z.B. auf 22 stelle, wird mein Bild immer dunkler und je nachdem ob genug Licht da ist oder nicht kann ich auf dem Foto noch etwas erkennen. --> Er zeigt mir an wie das Bild nach dem Auslösen aussieht. ABER wenn ich dann bei 22 (das Bild ist schwarz) abblende, kann ich auf einmal das Bild wieder sehen? WARUM? Macht die Kamera das extra um einfach nur die Tiefenschärfe darzustellen, für den Fall das das Bild richtig belichtet werden würde oder nicht??

@ Olyholli kannst du mir vielleicht kurz erklären, wie du da im live - view bzw. im allgemeinen mit deiner e-510 vorgegangen bist???

Vielleicht kann
2. Wenn ich durch den Sucher schaue und Abblende, wird das Bild nur dunkler wie will man da was dran erkennen? Das wird das sein, was hier schon mehrere von Euch gesagt haben, das das Fokussieren mit der e-510 über den Sucher keinen Sinn macht bzw. anstrengend ist Richtig?

mfg
 
Hallo,
um kurz auf Deine Frage einzugehen. Mit der E-510 und einem manuellen Objektiv ist es am einfachsten, über liveview scharfzustellen. Wie Du schon richtig erkannt hast, ist der Sucher der E-510 nicht gerade eine Offenbarung, weil eben ziemlich klein.
Erstmal ist in der Makrofotografie in den meisten Fällen schon einmal ein Stativ angesagt. Wenn Du nun mit Deiner Kamera auf das Motiv geschwenkt hast und den Bildausschnitt festgelegt hast, dann entscheidest Du, welcher Bereich nun in der absoluten Schärfe liegen soll. Danach stellst Du über liveview und die Vergrößerung genau diesen Bereich ein und drehst gefühlvoll am Schärfering des Objektivs. Hast Du Deinen gewünschten Bereich nun sichtbar scharf, dann löst Du, idealerweise mit einem Fernauslöser, aus. Die Blende kannst Du vor, oder nach dem Scharfstellen am Objektiv verstellen. Vorher ist natürlich besser, da anschließend kein Risiko besteht, dass sich an der eingestellten Schärfe noch etwas ändert. Es ist aber auch so, dass mit immer kleinerer Blende auch weniger Licht auf den Sensor fällt und auch liveview dunkler wird. Aber mal ehrlich, wann arbeitet man in der Makrofotografie mit z.B. Blende 22? Das Bestreben ist doch meistens, sein Motiv scharf abzubilden und den Hintergrund in Unschärfe verschwimmen zu lassen.
Ich habe es jedenfalls immer geschafft, mit der E-510 und manuellen Makroobjektiven für mich absolut befriedigende Aufnahmen zu machen.
Hoffe, es wird Dir genauso gehen.

Viele Grüße, Holger
 
danke ja so ungefähr habe ich mir das auch gedacht, mich hatte das nur im Live-View verwirrt, dass man nichts mehr gesehen hat, dann hab ich abgeblendet und dann war im Live-View wieder was zu erkennen, das scheint ja nur für die Schärfe Beurteilung zu sein. Also wofür ja das Abblenden auch gedacht ist...

Das mit Blende 22 war nur ein übertriebenes Beispiel...

Noch eins, wenn ich jetzt ein Fremdobjektiv adaptiere und die Blende eingestellt habe, dann auf live-view stelle, kann ich dann über den (bei mir eingestellten) Fn Knopf abblenden --> Sprich kann die Kamera diesen Befehl über den Adapter an das Altglas weitergeben?? oder geht das nicht?? so dass ich mehrere Fotos mit versch. Blenden ausprobieren müsste??

mfg zuhn
 
Das mit Blende 22 war nur ein übertriebenes Beispiel...

Sicher. Aber das im Makrobereich maximal Blende 8 verwendet würde, ist ja auch Quatsch. Da muss man schon mal deutlich mehr abblenden und dann wird es halt noch schwieriger scharf zu stellen. "Das Bestreben, sein Motiv scharf abzubilden und den Hintergrund in Unschärfe verschwimmen zu lassen" (Zitat Olyholli) wird im Makrobereich meist deutlicher und schneller erfüllt, als einem lieb ist. Abblenden ist auch hier keine Schande und häufig nötig. Gerade im Makrobereich, wo schon Bruchteile von Millimetern über scharf oder unscharf entscheiden können, und zwar um so mehr die Blende offen ist, wird die Arbeitsweise erst zu fokussieren und dann die Blende zu schließen, zwangsweise dazu führen, dass sich die Position der Kamera geringfügig ändert und der Fokus verloren geht.

Noch eins, wenn ich jetzt ein Fremdobjektiv adaptiere und die Blende eingestellt habe, dann auf live-view stelle, kann ich dann über den (bei mir eingestellten) Fn Knopf abblenden --> Sprich kann die Kamera diesen Befehl über den Adapter an das Altglas weitergeben?? oder geht das nicht??

Das funktioniert nicht. Die Kamera kann die Blende von Fremdglas NICHT steuern.
 
also ist Abblenden um den Schärfebereich über live-view zu beurteilen gar nicht möglich und ich kann nur im Live view ein "ungefähres" fokussieren vornehmen?
(mit Altglas)

richtig?
 
Da die Springblende bei den manuellen nicht funktioniert, arbeitest Du zwangsläufig mit der Arbeitsblende. Also zunächst aufgeblendet scharfstellen und dann vor Auslösung mit dem Blendenring abblenden. Im Liveview siehst Du dabei immer und zwangsläufig die aktuell eingestellte Arbeitsblende.

Gruss Thomas
 
Ganz so ist es nun nicht. Du kannst an einem manuellen Objektiv bis zu einem gewissen Grad abblenden und auch noch gut die Schärfe beurteilen. Wenn Du allerdings den Schärfebereich soweit ausdehnen möchtest, dass Du die Blende fast oder sogar ganz schließt, dann wirst Du auch im liveview nichts mehr erkennen können.
Ich möchte nun auch nicht mehr länger hier bis in kleinste Detail mitdiskutieren, weil ich das Gefühl habe, dass es langsam zur Erbsenzählerei wird, aber wenn Du die Möglichkeit haben solltest, ein günstiges, manuelles Makroobjektiv zu bekommen, dann probiere es einmal aus. Ich habe den Umstieg nicht bereut und ich werde meine Objektive auch nicht mehr hergeben wollen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es mit den mft-Systemkameras auch noch mehr Spaß macht, als mit meinen bisherigen E-Kameras.

Viele Grüße, Holger
 
sorry wenn das den Anschein der "Erbsenzählerei" erweckt. Ich habe mich wie oben geschrieben schon entschieden und wollte einfach nur erklärt bekommen wie man das mit abblenden live view etc. macht. DA ich ja zum einen mehrere Leute angesprochen habe (anscheinend), die es durch aus sinnvoll finden und zum anderen sogar jemanden, der meine Kamera benutzt hat und Erfahrungen im Vorgehen hat ;-) deswegen die Fragen ob auf ab blenden, vorher oder nachher macht keinen Unterschied in meiner Entscheidung einfach nur das Wissen, damit ich wenn das Objektiv da ist nicht mehr so "dumm" dastehe. Deswegen frage ich ;-)
 
Es war auch nicht auf Dich bezogen, aber anscheinend gibt es in so ziemlich allen Foren Leute, die einem das Nutzen von manuellen Objektiven schlechtreden möchten. Ich habe seinerzeit sogar als Einstieg den Rat von zoomyboy befolgt und es mit einer lichtstarken 135er Telebrennweite mit Zwischenringen ausprobiert. War eine sehr günstige Lösung die mich darin bestärkt hat, nur noch mit manuellen Makroobjektiven zu arbeiten. Wenn ich mir heute ausrechne, was ich für meine Objektive zahlen müsste, wenn sie alle digital wären, dann hätte ich ein vielfaches dafür ausgeben müssen. Ob die Ergebnisse damit viel besser ausgefallen wären, wage ich zu bezweifeln.
Das ist aber nur meine Meinung. Es gibt halt auch viele, die eine andere vertreten und nur mit der neuesten Ausrüstung die besten Ergebnisse erzielen.
Ich habe auch noch eine betagte Panasonic G1 im Einsatz, obwohl ich eine G5 habe, aber sie produziert immer noch sehr gute Bilder.

Viele Grüße, Holger
 
Das ist aber nur meine Meinung. Es gibt halt auch viele, die eine andere vertreten und nur mit der neuesten Ausrüstung die besten Ergebnisse erzielen.

Aha. Wer also nicht Deiner Meinung ist und die Fotografie mit Altglas nicht als das Non-Plus-Ultra beachtet, ist also zu doof dazu und kann nur mit der "neuesten Ausrüstung" beste Ergebnisse erzielen?

Man, man, man. Sachliche Diskussion geht anders.

Ich kann auch in keinem bisherigen Beitrag lesen, dass irgendwer das Fotografieren mit Altglas schlecht zu reden versucht hat. Es gibt aber unbestrittene Nachteile, auf die hier völlig zurecht hingewiesen wurde.

Und kommen wir doch einfach mal auf die Ausgangsfrage zurück:

Ich wollte mich jetzt mal ein wenig in der Makro-Fotografie versuchen... Leider habe ich im Moment nicht so den größten Geldbeutel und habe jetzt mal in der Bucht geschaut...

Hieraus, und den vom Threadstarter folgenden Beiträgen, ist wohl klar zu entnehmen, dass er sich das als einfache und gleichwertige, aber deutlich günstigere Alternative zum 4/3 Objektiven vorgestellt hat und bislang wenig/keine Erfahrung mit Makrofotografie hat. Bei dieser Ausgangslage immer wieder auf die Altglasfotografie, insbesondere mit sauteurem Altglas mit einer Lumix-Systemkamera hinzuweisen, halte ich schlichtweg für Off-Topic.

Du kannst Deine Meinung hier selbstverständlich gerne vertreten. Du kannst aber nicht den Anspruch erheben, dass diese die einzig wahre und richtige ist. Foristen, die eine andere Meinung dazu haben, dann noch zu unterstellen, dass sie schlichtweg nicht in der Lage seien Altglas zu bedienen, zeigt dann allerdings, dass Dir die Argumente ausgegangen sind.

Hast Du eigentlich jemals mit einem Olympus 35mm oder 50mm gearbeitet? Hört sich nicht so an. Denn "ob die Ergebnisse damit viel besser ausgefallen wären, wagst Du zu bezweifeln", weißt es aber offensichtlich nicht.

Solange Du "befriedigende Aufnahmen" (Zitat Deines Beitrags) für ausreichend erachtest...

Mein Anspruch ist da schon höher und die Qualität der 4/3 Makros ist nachweislich nicht nur befriedigend.

Wenn Du selbst lediglich von "befriedigenden Aufnahmen" berichten kannst, ist Altglas, ganz besonders für einen Makroanfänger, vielleicht doch nicht das richtige.

Ich möchte gar nicht bezweifeln, dass Du mit Deinem Equipment gute Bilder hinbekommst. Die definitiven Einschränkungen bei der Verwendung von Altglas sollte man aber nicht pauschal vom Tisch wischen, nur weil man selbst damit vielleicht leben kann.

Also: Bitte etwas mehr Sachlichkeit. Wenn hier noch weiter diskutiert wird, wäre es sicher angebracht, auf die Ursprungsfrage, nämlich E-510 und Altglas im niedrigen zweistelligen Eurobereich, einzugehen.
 
Es tut mir leid, wenn Du Dich nun so auf den Schlips getreten fühlst, aber es ist leider auch in anderen Foren immer wieder so, dass den Leuten, die günstig in die Makrofotografie einsteigen wollen, manuelle Optiken schlechtgeredet werden. Ich hatte eben den Eindruck, dass es hier nun auch wieder darauf hinausläuft. Mag sein, dass Dein Anspruch sehr hoch ist, meiner übrigens auch, aber das geht tatsächlich auch mit alten Optiken. Wenn Du Dich einmal ein wenig im makro-forum umschauen würdest, dann könntest Du feststellen, dass dort mit diesen alten Objektiven Spitzenaufnahmen gemacht werden. Severus aus Kiel, nun in den USA, hat regelmäßig Spitzenaufnahmen mit einem 50er Minolta MD eingestellt, dass geht mit keinem anderen Objektiv besser. Da ließen sich noch viele andere nennen.
Auf die Aussage, dass Altglas sauteuer ist, möchte ich nur sagen, dass ich mein Kiron 105 genannt habe und dieses nicht wirklich oft günstig angeboten wird, mit ein wenig Geduld ist es aber auch für einen vernünftigen Preis zu bekommen. Es gibt aber auch andere, gute Makroobjektive, die sehr oft zu kleinen Preisen angeboten werden. Habe da z.B. ein Admiral 55/3 (ist ein Panagor, wurde seinerzeit in der Schweiz unter Admiral vertrieben) und meine Frau nutzt ein Panagor 90/2,8 macro. Diese Objektive werden oft unterschätzt und daher oftmals günstig verkauft. Hier im Forum wurde gerade das Tamron 90 incl. Adapter für 150€ angeboten. Für solch eine Optik ein sehr fairer Preis und damit lassen sich klasse Ergebnisse erzielen.
Das es mit manuellen Optiken ein wenig mehr Übung bedarf, als mit einem digitalen Objektiv, das will ich überhaupt nicht in Frage stellen und den Vergleich habe ich selbst. Ich hatte früher ein Sigma 105 und auch die Möglichkeit von einem Makrokollegen das Sigma 150 zu nutzen. Keine Frage, es hat auch Spaß gemacht, aber es war mir damals noch zu teuer. Als ich dann über die Seite von zoomyboy gestolpert bin, habe ich den Weg über die manuellen Objektive eingeschlagen und ihn bisher in keinster Weise bereut. Mittlerweile konnte ich auch das Canon FD 200/4 macro günstig bekommen und kann nur sagen, es ist eine klasse Linse und von der Wertigkeit möchte ich garnicht erst reden.
Ich denke, jeder muss probieren und für sich seinen Weg finden.
In diesem Sinne.

Viele Grüße, Holger
 
Ich hab zu dem Thema jetzt nochmal einiges gelesen... Vielen Dank für eure Antworten, aber um nochmal auf das Thema "was sollte/muss man beachten" zurückzukommen:
Ich habe gelesen:

Wenn ich Altglas adaptieren möchte muss ich mich VORHER über das Auflagemaß informieren. Das Auflagemaß vom Objektiv muss GRÖSSER sein als das der Kamera

Jetzt habe ich einen Bekannten, der zufällig noch FD-Altglas (42mm) im Schrank hatte (zufällig auch ein Makro) :). Nachdem ich das mit 4/3 verglichen hatte (38,58 mm). Habe ich mir mal einen Adapter bestellt.

So nachdem ich das erste Objektiv (50mm Festbrennweite kein Makro) angeschlossen hatte, ist mir aufgefallen, dass nicht nur die Unendlichkeit nicht fokussierbar war sonder ich hinter ca. 60 cm nichts mehr fokussieren konnte. WARUM denn Jetzt das? Normalerweise ist das doch das "Symptom" wenn man ein kleineres an ein größeres Auflagemaß anschließt...

Oder muss die Differenz mehr als z.B. 7mm sein?(OM hat ja 46mm und das scheint ja mit dem Kiron 105mm 2,8 zu gehen) letztendlich ist das ja für mein Vorhaben Makros zu machen nicht schlecht, da ich ja auch andere Objektive als "Makros" nehmen könnte... Allerdings würde ich doch lieber ein Altglas System kaufen bei dem ich nicht diese Probleme hätte (das jedes Objektiv zum Makro wird), damit ich evtl auch n WW oder so anschließen könnte. Welche wären das denn?

Irgendjemand von euch meinte ja das das mit Fokussieren auf unendlich nicht klappen wird, allerdings habe ich schon des öfteren gelesen, dass Leute 50mm Festbrenn oder so adaptieren an eine DSLR und die machen ja nicht nur Makro. Ist da der Effekt nur nicht so groß und man kann weiter hinten fokussieren oder was wird da gemacht?????

Oder verstehe ich da was falsch??

@ollyholli: Du hast ja an die e510 adaptiert. Trat das bei deiner Kombination nicht auf oder nur nicht so extrem

Wäre echt nett wenn ihr mir das erklären könnte

MFG Zuhn
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten