• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Objektive an digitalen Megapixelmonstern

ad Fragen von FEBJUN

sieh Dich mal im DFN Forum um, da gibt es zumindest zwei Leute, die gerne
ihre älteren K-Mountobjektive ohne Einschränkungen nutzen möchten, der
eine ist Froeschle und der andere bin ich. Nikonianer können das, Pentax
könnte das im Prinzip auch. Nur sie tun es aktuell nicht. Wer FF benötigt,
musste bislang zu anderen Herstellern ausweichen. Bei C kannst Du ältere
Objektive mit Einschränkungen nutzen, wenn bestimmte Teile ausgebaut
bzw. gekürzt werden (oder im Fall des 28er Shift gar nicht erst besitzen).
Bei Nikon geht das nicht - siehe dazu unter Auflagemaß und Mountgröße.

Wenn man nach jahrelangem Zuwarten auf FF dann doch notgedrungener
Weise den Hersteller gewechselt und ein neuer Objektivprogramm aufge-
baut hat, wird man wohl eher nicht zurück wechseln, zudem bei P nur ein
vergleichsweise eingeschränktes Objektivprogramm zur Verfügung steht.

Leute, die nicht Altkunden sind, tangiert das nicht, die die seit '75, da war
der Wechseln von M42 zu, K-mount mit dabei sind, haben halt naturgemäß
Interesse daran. Es gibt Leute, die haben so zwischen 20 bis 50 Objektive,
die daher ohne Blendesimulator nur eingeschränkt verwendbar sind und auf
Arbeitsblende zurückgeworfen werden. Es ist eine Frage des customer care
Altkunden nach den durchaus gegebenen Möglichkeiten nicht außen vor zu
lassen, was aber bislang der Fall war. Diverse Objektive der K- und M- sowie
auch A-Serie haben sehr angenehme Gebrauchseigenschaften, die zum Teil
dem feeling der Optiken von z.B. Zeiss nicht nachstehen. Pentax hatte einst
den Ruf "poor man's Leica" zu sein...

Ein Objektiv stammt z.B. von Zeiss ab, ein anderes bekam einen Leica-mount,
so das Pentax-L 43/1.9 Special etc. Es gibt also durchaus interessante Objek-
tive, die auch hohen Ansprüchen genügen und die der Weiterverwendung har-
ren. Und es gibt nach wie vor Millionen K-Mount-Objektive auf der ganzen
Welt und einige davon sind nach wie vor durchaus geeignet.

So viel zum Hintergrund dieser Interessen... die Gruppe ist vielleicht nicht
allzu groß, jedoch haben viele bei P eine Menge investiert und werden in
Bezug auf eine optimale Weiterverwendung beschnitten.


abacus
 
sieh Dich mal im DFN Forum um, da gibt es zumindest zwei Leute, die gerne ihre älteren K-Mountobjektive ohne Einschränkungen nutzen möchten, der eine ist Froeschle und der andere bin ich.
Viele andere kommen mit der Lösung über den grünen Knopf wunderbar zu Recht und bekommen mit Druck aufs Knöpfchen eine korrekte Belichtung. Und der Zeitverlust hält sich bei einem eh manuell zu fokussieren Objektiv meiner Meinung nach in einem vollkommen zu vernachlässigenden und nicht erwähnenswerten Rahmen.

Fakt ist, die M-Objektiv sind auch an den neusten Pentax-DSLR gut und leicht nutzbar, deine langen Texte suggerieren laufend das Gegenteil.

Nikonianer können das
Einige wenige Nikon-Bodys können das (noch), bei den meisten Nikon-Bodys schaust du mit den Alt-Objektive noch viel weiter mit dem Ofenrohr ins Gebirge wie bei Pentax.

Dein Text suggeriert das Gegenteil....
 
Zuletzt bearbeitet:
ad Fragen von FEBJUN

sieh Dich mal im DFN Forum um, da gibt es zumindest zwei Leute, die gerne
ihre älteren K-Mountobjektive ohne Einschränkungen nutzen möchten, der
eine ist Froeschle und der andere bin ich. Nikonianer können das, Pentax
könnte das im Prinzip auch. Nur sie tun es aktuell nicht.

- kenne nicht jedes Forum... was ist das DNF Forum?
- verstehe die Einschränkung (im Prinzip) nicht... und wenn es geht, warum beschweren, aber nicht tun?


Wer FF benötigt,
musste bislang zu anderen Herstellern ausweichen.

bald ja nicht mehr!

Bei C kannst Du ältere
Objektive mit Einschränkungen nutzen, wenn bestimmte Teile ausgebaut
bzw. gekürzt werden (oder im Fall des 28er Shift gar nicht erst besitzen).
Bei Nikon geht das nicht - siehe dazu unter Auflagemaß und Mountgröße.

ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst... oben schriebst Du, dass es bei Nikon geht !?!

Wenn man nach jahrelangem Zuwarten auf FF dann doch notgedrungener
Weise den Hersteller gewechselt und ein neuer Objektivprogramm aufge-
baut hat, wird man wohl eher nicht zurück wechseln,

ja - leider sind die Jungs spät dran (zu spät ? wird sich zeigen).

zudem bei P nur ein
vergleichsweise eingeschränktes Objektivprogramm zur Verfügung steht.

noch, aber so groß wie es mal war, bzw. wie Canon/Nikon aufgestellt sind, bestimmt nicht mehr.
Für mich als aktuellen Canon User, dennoch ein verlockendes "neues" System.

Leute, die nicht Altkunden sind, tangiert das nicht, die die seit '75, da war
der Wechseln von M42 zu, K-mount mit dabei sind, haben halt naturgemäß
Interesse daran.

woran?

Es gibt Leute, die haben so zwischen 20 bis 50 Objektive,
die daher ohne Blendesimulator nur eingeschränkt verwendbar sind und auf
Arbeitsblende zurückgeworfen werden.

ach so! Ist "BS" Blendensimulator... kenne viele Abkürzungen, aber die hab ich noch nie gehört.
50 Objektive halte ich für "ambitioniert"... kann mir nicht vorstellen, dass da alle regelmässig (oder überhaupt) zum Einsatz kommen, bzw. kämen. Kann da nicht etwas weg?

Es ist eine Frage des customer care
Altkunden nach den durchaus gegebenen Möglichkeiten nicht außen vor zu
lassen, was aber bislang der Fall war. Diverse Objektive der K- und M- sowie
auch A-Serie haben sehr angenehme Gebrauchseigenschaften, die zum Teil
dem feeling der Optiken von z.B. Zeiss nicht nachstehen. Pentax hatte einst
den Ruf "poor man's Leica" zu sein...

ich verstehe das Problem nicht.
Kann man die Optiken nutzen oder nicht? (bzw. für die kommende Pentax KB kann man es ja noch gar nicht sagen)
 
...

ich verstehe das Problem nicht.
Kann man die Optiken nutzen oder nicht? (bzw. für die kommende Pentax KB kann man es ja noch gar nicht sagen)


Siehe Zitat zuvor, es ist die Arbeitsblendmessung zu bemühen, so wie einst in
Zeiten vor der Spotmatic F, also noch zu M42-Zeiten.


abacus
 
Hi,
ich nutze auch einiges an Pentax-Altglas an der Sony A7 der ersten Generation: K 55/1.8, A und M 50/1.7, M 85/2 und M 75-150/4 funktionieren prima, nur mit dem M 35/2 bin ich noch nicht so recht warm geworden. ...


Das M 2/35 hatte ich früher auch mal - es war schon damals an Film-SLR nicht gerade das schärfste Objektiv, was man bekommen konnte.
... um es freundlich auszudrücken.
Das 2,8 oder 3,5 waren klar schärfer!
Selbst ein Fremdobjektiv hatte das 2/35 übertroffen - und auch einige Zooms!

Es war mir einfach immer zu weich und unscharf...
 
Die genannten Linsen sind ja schon länger Vollformat erprobt, zumindest bis 36 Mp, und für gut befunden.
An meiner Sony nutze ich 50er Objektive von Canon (nicht mehr), Konica Hexanon, Pentax und natürlich moderne von Sony, da muß sich ein Pentax nicht verstecken.
Man muß auch nicht immer Schärfe bis in das letzte Eck (Offenblende) erwarten, eine gute Linse zeichnet durch viel mehr aus, selbst ein Helios 44 hat einen Charme den keine andere hat.

Ich bin auch lange genug hier im Forum, eigentlich seit Anfang an und die meiste Zeit im Pentax Unterforum um zu wissen wie manche hier ticken;)

Auf jeden Fall sind für die Pentax Vollformat ältere Linsen eine Option, wer sie noch hat kann sie nutzen und das ist einmal das wichtigste, wem die Leistung nicht reicht kann sich ja etwas anders kaufen.

Wenn ich mich auf die Meinungen der User hier verlassen hätte, hätte ich keine Kamera denn nichts ist gut genug.:)

Du bist zwar erst seit 14.3.15 hier registriert - aber "eigentlich seit Anfang an" hier im Forum?

Ansonsten gebe ich Dir aber Recht!
 
- kenne nicht jedes Forum... was ist das DNF Forum?
- verstehe die Einschränkung (im Prinzip) nicht... und wenn es geht, warum beschweren, aber nicht tun?




bald ja nicht mehr!



ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst... oben schriebst Du, dass es bei Nikon geht !?!



ja - leider sind die Jungs spät dran (zu spät ? wird sich zeigen).



noch, aber so groß wie es mal war, bzw. wie Canon/Nikon aufgestellt sind, bestimmt nicht mehr.
Für mich als aktuellen Canon User, dennoch ein verlockendes "neues" System.



woran?



ach so! Ist "BS" Blendensimulator... kenne viele Abkürzungen, aber die hab ich noch nie gehört.
50 Objektive halte ich für "ambitioniert"... kann mir nicht vorstellen, dass da alle regelmässig (oder überhaupt) zum Einsatz kommen, bzw. kämen. Kann da nicht etwas weg?



ich verstehe das Problem nicht.
Kann man die Optiken nutzen oder nicht? (bzw. für die kommende Pentax KB kann man es ja noch gar nicht sagen)


Nur die Nikon-Kameras der höheren Baureihen können mit den älteren Objektiven zurechtkommen, auch mit den älteren AF-Objektiven!
Die unteren Baureihen haben für letztere keinen Motor in der Kamera , brauchen die neuen Objektive mit objektivinternem Antrieb. (Die Kamera steuert den nur noch).

BS oder Blesator = Blendensimulator
Der an den älteren Objektiven hinten herausstehende Hebel braucht an der Kamera ein Gegenstück. Die Pentax dslr haben den nicht mehr. Sind eigentlich darauf ausgelegt, dass die Blendensteuerung elektronisch erfolgen kann, ab A-Objektiven bei Pentax.
Man kann aber auch, wie andere schon geschrieben haben, den "grünen Knopf" drücken oder den Einschalhebel auf den grünen Punkt drehen, um eine Belichtungsmessung durch die Kamera bei abgeblendetem Objektiv zu bekommen.

50 Objektive vielleicht, aber > 20 habe ich auch. Alte Schätzchen, für die es kaum noch etwas gibt, die man aber auch deshalb behält (bevor man sie für nicht mal 20 Euro verkauft....).

... und ja, man kann die alten Objektive benutzen und sie haben tlw. eine "angenehmere Anmutung". Das liegt sicher auch an der anderen Vergütung und dem übertragenen (Mikro)Kontrast sowie der Darstellung der Unschärfebereiche (Bokeh). Auflösung zum Rand sollte bei allen (wie Olympus das damals nannte, ein richtiger Kern steckt drin) "telezentrischen" Konstruktionen unproblematisch sein. In der Regel sind das alle Brennweiten ab/über 50mm.
Ich selbst habe wunderbare Ergebnisse mit M 3,5/135, Tamron 90 macro und Tamron 5,6/300 erzielt.
An aps-dslr sind aber auch die kurzen Festbrennweiten (24/28/35 mm) sehr gut, weil die schwächeren Randbereiche nicht im Bild erscheinen.
 
Es war mir einfach immer zu weich und unscharf...
... mir auch, und das Bokeh bei Offenblende gefällt mir in vielen Situationen überhaupt nicht.
Es war als leichte und günstige Alternative für mein FA 31 Limited gedacht, da ich demnächst zu einer längeren Asien-Reise aufbreche. Aber so wird das nichts, das ist ja Kreisliga gegen Champions League...

Ich habe jetzt übrigens ein recht günstiges M 35-70/2.8-3.5 ergattert, das laut Bewertungen im englischsprachigen Forum gut sein soll. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Linse gemacht?
 
Ich habe jetzt übrigens ein recht günstiges M 35-70/2.8-3.5 ergattert, das laut Bewertungen im englischsprachigen Forum gut sein soll. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Linse gemacht?

Ich kenne nur einen späten Nachfolger, das F 35-70, Baugleich mit dem A 35-70 und der M-Variante vermutlich ziemlich ähnlich - eines der kompaktesten Zooms mit hervorragender Bildqualität, wenn man nicht gerade Freistellungsfetischist ist.

Das generelle Problem bei den frühen Zooms ist meines Erachtens die hohe Naheinstellgrenze (die technischen Angaben diesbezüglich täuschen teilweise, weil die Pseudomakrofunktion als Grundlage dient, die aber nur bei einer Brennweite von 80mm gilt): Mindestentfernungen von 80cm und mehr machen ein Standardzoom in vielen Situationen unbrauchbar.
 
Ich kenne nur einen späten Nachfolger, das F 35-70, Baugleich mit dem A 35-70 und der M-Variante vermutlich ziemlich ähnlich - eines der kompaktesten Zooms mit hervorragender Bildqualität, wenn man nicht gerade Freistellungsfetischist ist.

Das generelle Problem bei den frühen Zooms ist meines Erachtens die hohe Naheinstellgrenze (die technischen Angaben diesbezüglich täuschen teilweise, weil die Pseudomakrofunktion als Grundlage dient, die aber nur bei einer Brennweite von 80mm gilt): Mindestentfernungen von 80cm und mehr machen ein Standardzoom in vielen Situationen unbrauchbar.

Das M 35-70/2.8-3.5 scheint aber eine ganz andere Konstruktion zu sein als die späteren 35-70er. Es ist eher verwandt mit der ersten AF-Linse von Pentax, dem AF 35-70/2.8.

http://www.bdimitrov.de/kmp/lenses/zooms/medium/index.html

Was die hohe Naheinstellgrenze angeht, gebe ich dir aber recht. Mal schauen, wie ich damit klar komme. In den nächsten tage dürfte es in der Post sein.
 
Zooms vor der F-Serie übermitteln keine Brennweitenangabe and den Body. Von daher muß man aufpassen, welche Brennweite man für SR angibt... Von daher finde ich diese unpraktisch...

Das F35-70 mit dem Pseudomakro ist allerdings eines meiner Lieblingslinse! Einmal wegen der Makro Funktion und einmal wegen der Kompaktheit. Bis auf das neue 18-50RE ist es IMHO das kleinste Zoom überhaupt.
Ist das einzige Zoom, welches an der K-01 Spaß macht ;)
 
Erschlagt mich nicht, aber ich nutze die manuellen Pentax-Optiken eigentlich nur an der Sony A7 mit Adapter. An der K-3 bevorzuge ich auch AF-Gläser.
An der Sony kann man das Altglas im A- bzw. sogar TaV-Modus nutzen (M einstellen und ISO auf Auto). Zudem funktioniert das Fokussieren sehr gut und macht dank Fokus Peaking im Sucher richtig Spaß.

Heute hatte ich in Berlin einen Pressetermin mit Ministerin, wo ich K-3 und A7 eingesetzt habe: Die Pentax mit dem FA 80-200/2.8 drauf und die A7 mit dem FA 31/1.8 und einem alten Vivitar 17/3.5. Auch das macht sich etwas abgeblendet übrigens gut an einem 24MP-Sensor, womit wir wieder beim Thema wären. Für den Druck auf Zeitungspapier reicht die Qualität der Bilder jedenfalls dicke aus.
 
Ich habe kürzlich mit dem F 70-210 eher unangenehme Erfahrungen gemacht: Extreme Kontrastverminderung im Gegenlicht. Entweder sehr schlechte Vergütung oder Dreck im Objektiv.

Wie ist da eure Erfahrung mit dem Reinigen von alten Objektiven? Bringt das was?
Kostet ja mehr als das Objektiv selbst.
 
Ich glaube nicht, das es viel bringt. Alle meine manuellen alten Kleinbildformatobjektive zeigen mehr oder weniger bei Gegenlicht extreme Kontrastverminderung, trotz guter Schärfe an sich. Die sind einfach nicht für alle Lichtsituationen geeignet .... insbesondere nicht Zeiss Biometare mit hoch reflektierenden silbernen Blendenlamellen:D siehe Beispiel einmal Biometar 120mm ooc und dann mit Darktable nachbearbeitet.
 

Anhänge

Am wenigsten Probleme sind bei den weniger lichtstarken im Bereich 50 bis 100 oder 135mm zu erwarten.
Wie gesagt, ich hab alle M hier, ausser dem 35/1.4 und dem 2000/13. So zeigt z.B. das 300* schon an 16 MP APSc offen sicher nicht das Verhalten, was ich will, um eine hohe MP Zahl zu nutzen. APSc ist ja dann nur die Bildmitte von KB, und 16 MP APSc sind 36 MP bei KB bei gleich grossen Pixeln. Auch bei 5.6 ist es auch noch nicht das, was man will. f/8 sieht dann besser aus. Denke nicht, dass das für andere lange Tele, die oft nicht gleich aufwändig gemacht sind, wie das * Objektiv, dann so viel besser wird.

Weitwinkel sind immer so ein Thema. lichtstarke erst recht. Hier zählt natürlich weniger APSc Erfahrung, da die potentiellen Probleme am FX Rand lauern. Beispiel aus dem Nikonbereich , nur 12 MP: 28/2.8 Ai und AiS (da gibt es zwei ganz unterschiedliche Konstruktionen) alle weich am Rand im Fernbereich, auch bei f/8. Das 28/2.0 ist mindstens 3 Blenden abgeblendet dann richtig gut bis zum Rand, das günstige 28/3.5 praktisch ab offenblende.
Es ist auch bei Pentax davon auszugehen, dass da im WW Bereich einige es auch abgeblendet nicht schaffen werden, richtig scharfe Ränder zu bringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten