• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Minolta SRTMC - Gibts die noch?

meuti

Themenersteller
Hallo liebe Minoltaner,

ich habe eine Frage, an die Analog-Spezialisten unter Euch. Meine liebe Tante ist im Besitz einer Minolta "SRTMC". Leider ist ihr Gehäuse defekt. Sie hat aber noch ein Objektiv (dessen Bezeichnung ich jetzt leider nicht weiß), das sie über alles liebt.

Da sie bald einen runden Geburtstag feiert, würde ich ihr gerne ein neues Gehäuse schenken. Das Objektiv hat einen Bajonett-Anschluss und manuellen Fokus (kein AF). Bei Ebay gibt es haufenweise Minolta SLRs. Nun aber die Frage ;)

Was muss ich beachten, wenn ich ein Gehäuse kaufe? Kann ich da jede alte Minolta nehmen oder sind die MF- Bajonettobjektive nur mit bestimmten Gehäusen nutzbar?

Über fundierte Antworten wäre ich sehr dankbar :D

Mit lieben Grüßen

Meuti
 
Habe mal ein wenig gestöbert, und folgendes gefunden. Ich glaube, das ist das Ding, das du suchst.

Die SRT MC kenn ich zwar nur von diesem Foto, aber laut dieser Liste hier hat die SRT MC ein "SRT-Mount".

Wie Du darin sehen kannst, sollten neben den SR... Kameras auch die XE..., X-..., XD... und XG... passen. Aber Vorsicht, im Internet steht auch manchmal ein Mist. :)

Neu wird es diese Gehäuse natürlich nicht mehr geben, aber am Flohmarkt oder ebay findet man ja so einiges.
 
Dafür ist das Forum ja da. ;)
 
Minolta MF-SLR, hab auch immer noch Freude an meiner...

Achte darauf, das du einen "High-End" Body nimmst, also zB eine XG-9, eine X-700 oder eine XD (war die teure "Profi"-Line parallel zur XG). Sind meist besser verarbeitet als die billigen und haben eine hellere Mattscheibe.

Ansonsten sind sie im Minolta-Forum sehr kompetent, wirf mal dort die Suche an. Viele Modelle haben so ihre Eigenarten, meine XG-9 hat Licht reingelassen, die X-700 hat oft ein Problem mit dem Auslöser.

Klau deiner Tante am besten ne Linse und Teste den Body auf Herz und Nieren, soll ja keine bösen Überraschungen geben.

Gruss Michael

EDIT: Ach ja, vergiss nicht, dich über die Objektive zu informieren, ich weiss nicht wie MC-Objektive (wird deine Tante wohl haben) an z.B. einer X-700 mit Blenden- und Zeitautomatik funktionieren.
 
Danke für Eure Hilfe! Aller Voraussicht nach, werde ich eine SRT 303 nehmen. Die entspricht zumindest optisch schon mal ihrem alten Body ;)

Liebe Grüße

Meuti
 
Bei der 303 gab es imoh eine Ausführung mit Spiegelvorauslösung und
eine ohne Spiegelvorauslösung.

Sag doch mal um welches Objektiv es geht.

Selber hab ich die 101, auch mit Spiegelvorauslösung.
Der Hebel sitzt neben dem Selbstauslöser.
Gruß
carum
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, die 303b hatte glaube ich Spiegelvorauslösung.

Ich habe jetzt die 303 (ohne b schätze ich) mit einem 50mm Objektiv bei Ebay für 48 Euro ersteigert. Ich hoffe, damit bin ich noch günstig genug. Andererseits ist mir meine Tante das auch wert ;)

Mal gespannt, ob alles funktioniert... :rolleyes:

Liebe Grüße

Meuti
 
Huhu,

die Kamera ist jetzt angekommen und sieht auch ganz fein aus. Weiß jemand, wie sie aufgeht, damit man einen Film einlegen kann? *g*
 
im Zweifelsfall, wenn kein Extrahebelchen irgendwo ist, die Rückspulkurbel nach oben ziehen? (aber bitte nicht mit Gewalt :))

@carum

wieviel 1.2er hast Du eigentlich :)

viele Grüße
Thomas
 
@thebrick
Noch eine Fuji/Porst CR7 mit einem 1,2/50er
und ne kleine Pentax Ausrüstung kommt mit LX, da sind auch 2 x M1,2 dabei.
Nur zum Test, die kann ich ja nicht alle selber gebrauchen. ;)
Naja dann ist noch ein A 1,2/50er von Pentax unterwegs, das kommt hier
dann ins "Asylverfahren".

Gruß
carum
 
pba schrieb:
Minolta MF-SLR, hab auch immer noch Freude an meiner...

Achte darauf, das du einen "High-End" Body nimmst, also zB eine XG-9, eine X-700 oder eine XD (war die teure "Profi"-Line parallel zur XG). Sind meist besser verarbeitet als die billigen und haben eine hellere Mattscheibe.
Wiederspruch:

Von der x700er würde ich abraten, ausser Du bekommst eine von einem Händler mit Garantie. In letzter Zeit fallen die nämlich reihenweise aus, und die Elektronik macht nicht mehr mit. Im Moment kommen eigentlich gebraucht nur zwei Bodys von Minolta noch in Frage, die unverwüstlich sind und nicht zuviel kosten: Die xg9 und die XGM, von letztere habe 4 Gehäuse herumliegen und das ist meine lieblings Studioanaloge Kleinbildkamera. An diese Gehäuse passen alle MC/MD und SLR Linsen, die ganz alten haben aber keinen gekoppelten Belichtungsmesser, deswegen funktionieren sie nur an Gehäusen mit Abblendtaste. Kamera auf "A" stellen, Blende einstellen, abblenden und manuelle, den dann angezeigten Belichtungswert nachstellen, oder immer mit Offenblende schiessen.

Gruss
Boris
 
meuti schrieb:
Huhu,

die Kamera ist jetzt angekommen und sieht auch ganz fein aus. Weiß jemand, wie sie aufgeht, damit man einen Film einlegen kann? *g*

...du weißt aber hoffentlich, dass es für die SRT-Kameras keine brauchbaren Batterien auf dem Markt gibt !?
Da ich selbst den Schrank voller Minolta-Modelle habe, weiß ich wovon ich spreche.
Für die SRT-Modelle waren Quecksilber-Batterien mit 1,35 Volt vorgeschrieben. Modellbezeichnungen lauteten z.B PX-625, EPX625 etc.
Aus Umweltschutzgründen (EU-Direktive 98/101/EC) dürfen Quecksilberoxyd-Batterien nicht mehr hergestellt werden.
Möglicherweise findest Du in der V625PX (aus den USA) einen Ersatz. Diese Batterie arbeitet mit der Zink-Luft-Technik und hält unbenutzt eine Ewigkeit. Einmal geöffnet, hält die Batterie allerdings nur wenige Wochen durch.
Der Kauf eines Minolta X-Modells wäre in dieser Beziehung besser gewesen, da es für diese Modelle Silberoxyd- und/oder Alkali-Mangan-Batterien von verschiedenen Herstellern zu kaufen gibt.
 
zoetstof schrieb:
...ach ja, Du musst die Rückspulkurbel nach oben ziehen um die Rückwand zu öffnen... :)

yo! :) Vielen Dank, das hat funktioniert. Muss man in der digitalen Welt erstmal drauf kommen *g*.

Mit den Batterien ist natürlich Mist. Naja, mal sehen, wie lang die vorhandene hält. Angeblich sei sie noch top. Ich wollte meiner Tante eben gerne ein, wenigstens fast, identisches Modell schenken. Deswegen hab ich ne SRT genommen.

Danke jedenfalls für alle Antworten und Hilfen!

Meuti
 
meuti schrieb:
Mit den Batterien ist natürlich Mist. Naja, mal sehen, wie lang die vorhandene hält. Angeblich sei sie noch top. Ich wollte meiner Tante eben gerne ein, wenigstens fast, identisches Modell schenken. Deswegen hab ich ne SRT genommen.

Es gibt da auch noch andere Ersatzbatterien als diese Zink-Luft-Batterien, die nur so kurz halten.

So ganz bin ich da noch nicht schlau geworden, da ich noch zwei oder drei alte Quecksilberbatterien besitze :)

Neue passende Batterien haben den Nachteil daß die Spannung nicht mehr 1.35 Volt sondern 1.5 Volt ist. Bei manchen Kameras ändert das die Ergebnisse des Belichtungsmessers. Bei anderen z.B. den alten Pentax Spotmatic ist es völlig egal, da die eine spannungsunempfindliche Schaltung haben.

Also nicht irre machen lassen, such mal im Internet ob es analoge Minoltaforen gibt, für Pentax Spotmatic gibts z.B. eine Yahoo Group und da wissen die auf alles ne gute Antwort. Sowas gibts für die Minolta SRT-Baureihe sicherlich auch. Das waren echt feine Kameras, die benutzen viele Leute auch heute noch!

viele Grüße
Thomas
z.Zt. 3 mit Film geladene M42-Kameras hier rumliegen und nur eine DSLR :D
 
bsm schrieb:
Wiederspruch:

Von der x700er würde ich abraten, ausser Du bekommst eine von einem Händler mit Garantie. In letzter Zeit fallen die nämlich reihenweise aus, und die Elektronik macht nicht mehr mit. Im Moment kommen eigentlich gebraucht nur zwei Bodys von Minolta noch in Frage, die unverwüstlich sind und nicht zuviel kosten: Die xg9 und die XGM, von letztere habe 4 Gehäuse herumliegen und das ist meine lieblings Studioanaloge Kleinbildkamera. An diese Gehäuse passen alle MC/MD und SLR Linsen, die ganz alten haben aber keinen gekoppelten Belichtungsmesser, deswegen funktionieren sie nur an Gehäusen mit Abblendtaste. Kamera auf "A" stellen, Blende einstellen, abblenden und manuelle, den dann angezeigten Belichtungswert nachstellen, oder immer mit Offenblende schiessen.

Gruss
Boris


OK, wusst ich nicht. Wusste nur, dass die X-Serie häufig Auslöseverzögerungen hat, aufgrund der defekten Elkos. Mit ein wenig Geschick kann mans auch selbst reparieren.
Mit der XG9 hast du sicherlich recht (die XGM kenn ich nicht), meine funktioniert jedenfalls noch wie am ersten Tag, einzig wegen Lichteinfall musste ich mal die Dichtungen erneuern lassen.
Mit den schönen MF-Perlen macht sie auch richtig Spass.

In diesem Sinne, frohes analogknipsen. :)

Gruss
 
thebrick schrieb:
Es gibt da auch noch andere Ersatzbatterien als diese Zink-Luft-Batterien, die nur so kurz halten.

"thebrick" hat recht, eine andere Möglichkeit sind Alkali-Mangan-Batterien mit
gleicher Größe, aber höherer Spannung (1,5 Volt). Sie heißen z.B.
Duracell PX625A, Energizer EPX625G oder Varta V625U. Mit diesen
Batterien geht der SR-T-Belichtungsmesser nicht mehr richtig, was man im
Prinzip durch eine angepaßte ISO-Korrektur ausgleichen könnte -- nur ist
dummerweise der Fehler am Entladungsbeginn anders als zum
Entladungsschluß (die Entladekurve ist stärker geneigt als bei der
Quecksilber-Batterie). Für Farbnegativfilm oder Schwarzweißfilm kann man
allerdings damit problemlos leben.

...fast vergessen. Du musst unbedingt die Schaumstoffdichtungen der Rückwand und die Spiegeldämpfung checken ob die noch in Ordnung sind.
Bei all meinen Gehäusen (SRT-303, SRT-303b, XE-1, XG-9) hat sich der Schaumstoff nämlich in eine schwarze klebrige Masse verwandelt.
Mit etwas Geschick kann man das selber reparieren, die Schaumstoffteile werden z.B. bei ebay angeboten.
 
Hi mal wieder!

Die Abdichtungen sind alle noch bestens. Die Kamera ist wirklich top gepflegt wurden. War ein echter Glücksgriff. Ich bin gerade schwer am testen und ziemlich begeistert :D Bin sogar schon am Überlegen, ob ich auch noch eine für mich hol *gg*

Jetzt aber noch eine Frage. Ist dieses Hebelchen (siehe Bild) der Selbstauslöser? Wenn ja, wie funktioniert er genau? Manchmal surrt das Ding munter nach oben und ich kann nicht mehr auslösen, erst wenn ich es wieder nach unten drücke. Bin grad etwas knapp an Zeit, deswegen kann ich mich grad nicht besser ausdrücken :confused:

Liebe Grüße, Meuti
 
Der Selbstauslöser funktionier unabhängig vom Film-Aufzug.
1. Aufziehen mit 90° Drehung des Hebels.
2. Uhrwerk ingangsetzen mit der kleinen Kugel die zu sehen ist.
Wenn der Film-Aufzug betätigt war, löst die Cam nach Ablauf des Uhrwerks aus, sonst summt er nur bis Ende und das war's.
Gruß
carum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten