• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Minolta Objektive an Canon?

ich bin sehr interessiert an diesem adapter, habe zuhause noch 2 alte objektive:

Minolta MD Zoom 24-35mm 1:3.5 und
Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm 1:4.5

könntest du bitte mal beispielbilder hier rein stellen, ob dieser adapter lohnt?
würde mir dann vllt eine canon 450d kaufen und diese beiden objektive verwenden.
was rätst du mir? bist du mit dem adapter zufrieden?
Der Adapter ist :eek: :ugly: :eek: :ugly:.
Nein, ich bin mit dem Adapter nicht zufrieden.
Für die 450D ist der Adapter rausgeschmissenes Geld.
Da ich gerade in der Arbeit hocke, kann ich auch keine Bilder reinstellen, aber gemacht sind sie schon...

Ab Blende 8 ist er halbwegs brauchbar, am Balgengerät sogar ganz ok, aber sonst...
 
Ich kram´das nochmal hervor, da diese Frage immer mal wieder auftaucht.

Ich habe folgenden Link gefunden:

http://digitalrokkor.altervista.org/why.html

Diese Möglichkeit schaut doch ganz interessant aus.

mfg

Herbert

Hallo,

habe am Wochenende im Fotokasten meines Dads rumgesucht und prompt ein Minolta Rokkor 58mm 1:1.2 gefunden. Naja, das wäre ja schon was auf meiner 450d...
In der aktuellen Fotomagazin ist ein bericht zu finden, wo die diversen Flansche beschrieben werden, leider ist der Teil "Qualität der Bilder" nicht recht existent.
Ich habe mir nun die oben beschriebene Version in EBay angesehen - 55 Euro plus 7 für den Versand wären schon eine Überlegung wert.

ABER: hat sich das Ding schon jemand gekauft und hat Erfahrungen damit? Möchte nur ungern 62 Euro beim Fenster rauswerfen :confused:

Danke,
Patrick
 
Hallo,

habe am Wochenende im Fotokasten meines Dads rumgesucht und prompt ein Minolta Rokkor 58mm 1:1.2 gefunden. Naja, das wäre ja schon was auf meiner 450d...
In der aktuellen Fotomagazin ist ein bericht zu finden, wo die diversen Flansche beschrieben werden, leider ist der Teil "Qualität der Bilder" nicht recht existent.
Ich habe mir nun die oben beschriebene Version in EBay angesehen - 55 Euro plus 7 für den Versand wären schon eine Überlegung wert.

ABER: hat sich das Ding schon jemand gekauft und hat Erfahrungen damit? Möchte nur ungern 62 Euro beim Fenster rauswerfen :confused:

Danke,
Patrick

Ich habe zumindest mit dem Gedanken gespielt, da mir diese Lösung als die von allen Sinnvollste erscheint, da sie ohne optische Elemente auskommt.
Was allerdings nach wie vor bei allen Adaptierungen von Fremdoptiken ein Problem darstellt ist

1) Die Fokussierung, insbesondere bei hochlichtstarken Linsen wie das von Dir erwähnte 1,2/58 (das im übrigen eine echt tolle Linse ist). Für meine alte DSLR (Kodak DCS560) hatte ich mir daher eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator gekauft (Original von Canon, da die DCS560 im Wesentlichen mit der EOS-1n baugleich ist), allerdings war der Versuch nur von kurzer Dauer: Der Schnittbildindikator für die DSLRs ist wesentlich kleiner als der in den analogen Minolta SLRs - mir ist er zu klein, um damit einen wirklichen Vorteil bei der Fokussierung zu erkennen.
Das könnte man hier aber evt. noch umgehen, indem man an den Adapter einen AF-Confirm-Chip dransetzt. Die bekommt man von China-Anbietern in der Bucht für vergleichsweise kleines Geld. Ob das geht (d.h. ob der Chip zwischen den Adapter und den Kontakten passt) kann ich allerdings nicht sagen, das dürfte erst erkennbar sein, wenn man mal so einen Adapter angesetzt hat.

2) Die fehlende Blendenkontrolle. Da gibt es leider keine Lösung und in meinen Augen nimmt das der Freude am Fotografieren eine Menge. Schnappschüsse sind daher m.E. bei adaptieren Linsen nicht drin, ebensowenig wie die Fotografie bewegter Objektive, es sei denn die Lichtverhältnisse sind so gut, das auch abgeblendet ein Fokussieren noch möglich ist.

Gruß,
Spacehead
 
Hallo,
um dieses Thema wieder aufzuwärmen:

Ich habe mir im Netz einige Adapterlösungen mit/ohne Korrekturlinsen angeschaut und festgestellt, dass das weder Fisch noch Fleisch ist = für mich keine Lösung.

Dann habe ich wie in meinem letzten Thread zu diesem Thema den Umbau erwogen (
http://digitalrokkor.altervista.org/why.html) - in letzter Sekunde bin ich glücklicherweise draufgekommen, dass nicht die Linse sondern die Kamera umgebaut wird!

Etwas enttäuscht und so, habe ich die Linse weggelegt und dies alles einem Freund erzählt - dieser schickte mir folgenden Link:
http://www.cogitech.ca/Rokkor/index.html
Dabei wird ein EOS-M42 Adapter anstelle des Minolta-Flansches am Objektiv verbaut und ein paar kleinere Adaptierungen an der Linse vorgenommen. Kosten: ca. 15 Euro für den Flansch. Dies ist meiner Meinung nach die einzige sinnvolle Lösung um mein Rokkor 58mm 1.2 an meiner Canon verwenden zu können. Montag habe ich hoffentlich den Adapter und dann gehts los. Apropos, dieser Umbau ist nicht reversibel!

Die Linse selbst soll weltklasse sein - ist die selbe Kosntruktion wie das Nikon Noct-Nikkor 58/1.2 :top:
 
Dann habe ich wie in meinem letzten Thread zu diesem Thema den Umbau erwogen (
http://digitalrokkor.altervista.org/why.html) - in letzter Sekunde bin ich glücklicherweise draufgekommen, dass nicht die Linse sondern die Kamera umgebaut wird!

Allerdings ist der Umbau reversibel und WEITAUS einfacher zu handhaben als das, was in dem folgenden link dargstellt wird.

Etwas enttäuscht und so, habe ich die Linse weggelegt und dies alles einem Freund erzählt - dieser schickte mir folgenden Link:
http://www.cogitech.ca/Rokkor/index.html
Dabei wird ein EOS-M42 Adapter anstelle des Minolta-Flansches am Objektiv verbaut und ein paar kleinere Adaptierungen an der Linse vorgenommen. Kosten: ca. 15 Euro für den Flansch. Dies ist meiner Meinung nach die einzige sinnvolle Lösung um mein Rokkor 58mm 1.2 an meiner Canon verwenden zu können. Montag habe ich hoffentlich den Adapter und dann gehts los. Apropos, dieser Umbau ist nicht reversibel!

Die Linse selbst soll weltklasse sein - ist die selbe Kosntruktion wie das Nikon Noct-Nikkor 58/1.2 :top:

Von der letzten Lösung rate ich Dir ab, auch wenn Du den Adapter bereits bestellt hast. Mein Umbau anno dazumal lief auf genau das hinaus, was hier beschrieben wird und die Gefahr, dabei das hintere Linsenelement zu beschädigen ist sehr sehr hoch. Ich hab's offen gestanden nicht geschafft, die Linse heile zu lassen, auch wenn sich das glücklicherweise nicht auf den Bilder auswirkt.

Beste Grüße,

Spacehead
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir bei eBay so einen Adapter mit Korrektur-Linse gekauft und einige Bilder mit einem Rokkor 45mm f/2 und einem 135er Tele f/2.8 gemacht.
Erstes und zweites Bild mit 45er, drittes mit dem 135er. Wobei ich noch Porträts mit dem 135er habe die echt sehr scharf sind (die ich aber leider nicht veröffentlichen darf). Ich würde sogar sagen, dass die Bilder eine sehr hohe Qualität haben. Wenn ich mal Zeit finde mache ich noch welche und stelle sie hier rein.
Das zweite Bild zeigt die Grenzen dieses Adapters: Das Bild wird total weich, kaum echte Schärfe. Aber ich werde noch einige Versuche mal machen.
(Alle Bilder mit einer 450D; Scharfgestellt per LiveView)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

trotz aller Warnungen habe ich mein Objektiv umgebaut, auch wenn ich den Umbau etwas smater als in der Beschreibung angegangen bin :cool:
Habe mir all die Fehlermöglichkeiten angesehen und danach festgestellt, dass ich zu wenig technisch versiert bin und mir auf jeden Fall das Werkzeug dazu fehlt. Somit habe ich beschlossen einen Uhrenmacher mit dieser Feinmachanikaufgabe zu betrauen :top: Also, wenn der das nicht hinbekommt, dann weis ich auch nicht.

Zumindest hat der Umbau perfekt funktioniert - ohne irgendetwas zu zerkratzen oder kaputt zu machen! Viele Arbeitsschritte ist der Uhrmacher mit wesentlich mehr Erfahrung und Können angegangen!

Meine ersten Probebilder findet ihr unten. Ist echt mega schwer das Ding manuell zu fokusieren - ein bischen daneben bei Blende 1.2 und du bekommst ein schönes abstraktes Bild.

Habe mich jetzt am Abend (20 Uhr) draußen versucht.

--Blume: 1.2 1/30 ISO 100 Entfernung ca. 70cm
--Rad: 1.2 1/30 ISO 100 Entfernung ca. 2Meter
--Haus: 16 4sec ISO 100 Enfernung ca. 40-50 Meter; Hügel ca. 400Meter

Wie gesagt, sind die ersten Bilder mit der Linse und es ist mega schwer (für einen Kurzsichtigen) perfekt scharf zu stellen.

Fazit: etwas blooming am Rad und aufwendiges Fokusieren, aber ES GEHT!
 
Clever, die Idee mit dem Uhrmacher... darf man erfahren, was Dich das gekostet hat?
Die Ergebnisse sind auf den ersten Blick in etwa so, wie ich sie von meinem Umbau des MC Rokkor 1,2/58 kenne. Flaue Farben, bzw. die Bildsättigung im Allgemeinen aber beachtliches Bokeh. Was die Farben anbetrifft, kommt dem Bild die EBV zu Gute, anbei mal eine kleine Nachbearbeitung des Fahrradlenkers (auf die ganz Schnelle). Allerdings scheint Die Linse eine ordentliche Korrekur der Farbsäume zu benötigen, was sich in der RAW Entwicklung leicht händeln lassen dürfte. Wär' mal interessant, wenn Du ein jpeg von diesem Motiv nach Raw-Entwicklung mit Farbsaumkorrektur einstellen könntest.

Auf jeden Fall empfehle ich Dir die Anschaffung einer Mattscheibe mit Schnittbildindikator oder Du bastelst Dir was mit 'nem AF-Confirm Chip, wenn Du die Linse regelmässig oder häufiger an die Kamera setzen möchtest. Ohne Scharfstellhilfe ist echt übel und gleicht eher einer Lotterie...

Beste Grüße,
Spacehead
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten