• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte, manuelle Objektive an das EOS-Bajonett adaptieren?

AW: Alte, manuelle Objektive an das EOS Bajonett adaptieren?

Hallo pixel_papst!

bei meiner 7D steht die Anzeige für die Blende auf Null und es lässt sich auch kein Wert einstellen (Kameraseitig).

Ist das normal? Oder liegt das am Adapter?
Beides. :) Grundsätzlich ist das bei der Verwendung manueller Objektive normal. Da die übliche elektronische Kommunikation der Kamera mit dem Objektiv (die auch die Blendensteuerung ermöglicht) in diesem Fall nicht stattfindet, zeigt die Kamera Blende "00" und erlaubt keine Einstellung. Zugleich wird auch das Meßverfahren für die Belichtung umgeschaltet. Während bei EF(-S)-Objektiven normalerweise die Belichtung bei Offenblende ermittelt und erst im Moment der Aufnahme abgeblendet wird, muss für die manuellen Objektive bei Arbeitsblende gemessen werden.

Die Situation ändert sich allerdings, wenn ein Adapter mit ("AF Confirm"-)Chip eingesetzt wird. Dieser gaukelt der Kamera vor, dass ein Standard-Objektiv im "MF"-Modus (manueller Fokus) angeschlossen sei. Da dabei der normale Datenaustausch mit der Kamera simuliert wird, stehen an der Kamera wieder alle üblichen Funktionen/Einstellungen zur Verfügung. (Gleichzeitig kann die Belichtungsmessung auch öfter mal daneben liegen, da jetzt die Anfangsblende der Objektivs ggf. korrekt programmiert werden muss, und der angesprochene Unterschied Offenblende/Arbeitsblende eine Rolle spielt.)

Scharfstellen erfordert ein wenig Übung - war klar, aber war ja früher nicht anders, aber dank Fresnelllinse im Sucher auch nicht so schwer.
Bei statischen Motiven und Aufnahmen vom Stativ ist hier LifeView eine echte Hilfe - ggf. in Kombination mit der vergrößerten Ansicht (Lupen-Funktion).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
hab zuhause folgende Linsen umher liegen:
- Vititar 28mm 1:2,5 67mm Durchmesser
- Vivitar 135mm 1:2,8 55mm Durchmesser

Verwenden möchte ich die obigen Objektive mit meiner EOS 550D.

Frage nun:

Wenn ich mir aus der Bucht oder woher auch immer, mir einen Adapter für "Minolta MD Objektive an Canon EOS" kaufe, eventuell mit Ausgleichslinse, kann ich dann sichergehen, dass beide OBjektive mit meiner Kamera funktionieren?!
 
Hallo vlamas!

"Funktionieren" werden sie, in dem Sinne, dass Du mit der 550D damit Aufnahmen machen kannst. Beim SR-Bajonett (Minolta SR/MC/MD) hast Du aber die bereits zuvor - weiter vorn im Thread - beschriebenen Probleme. Durch das kleinere Auflagemaß musst Du Dich entweder auf Aufnahmen im Nahbereich (Makro) beschränken, oder Du benötigst einen Adapter mit Korrekturlinse, der dann zwar wieder Fokussieren auf Unendlich erlaubt, dafür aber ggf. die Bildqualität beeinträchtigt.

Dazu kommt das gewöhnungsbedürftige 'Handling' solch alter Objektive - es muss halt alles manuell eingestellt (Blende) und fokussiert werden. Die übliche Problematik mit AF-Confirm/Chip und evtl. Abweichungen bei der Belichtungsmessung trifft ebenfalls zu.

Sicherlich sind beide Vivitars keine Spitzenobjektive, die Sammler-(Höchst-)Preise erzielen würden. Aber wenn die optische Qualität unter dem Adapter nicht zu sehr leidet, dürften beide durchaus brauchbare Ergebnisse liefern. Sie können sich nicht unbedingt mit aktuellen Objektiven vergleichbarer Lichtstärke messen, dafür ist aber ihre Verarbeitungsqualität sehr gut (das 135er hat glaube ich 15 Blenden-Lamellen).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
dankeschön :)

gut, dann werd ich's einfach mal probieren und mir so nen Adapter zulegen.

danke!
 
Hi vlamas,

ich habe das Vivitar 28mm 1:2,5 an meiner 1000D schon mit einem "Linsenadapter" genutzt. Eine Besonderheit hatte es im Gegensatz zu meinen anderen Minolta-Objektiven: Der Blendenhebel ist etwas zu lang. Musste ihn ca. 0,5mm abfeilen, damit er nicht mehr am Adapter hängengeblieben ist.

Ansonsten ist das 28er aber eines meiner schärfsten Minolta-Objektive(, trotz "Linsenadapter").
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten