• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

alte Blitzgeräte mit Funkauslöser // HSS günstig?

Meikom

Themenersteller
Hi,

ich möchte ein kleines Setup bestehend aus einem Blitz mit Blitzschirm (Durch und Reflektor in einem) für einfache Portraits nutzen.

Auto-Blitz wäre da nicht so wichtig. Ich habe noch diese drei alten Blitzgeräte:
Bauer E528 AB
Agfatronic 261 CB
Soligor MK-17A

Natürlich muss ich noch irgendwie den Blitz mit der Kamera (kabellos) verbinden, wobei mir IR für den Anfang reichen würde (falls die Kosten damit im Vergleich zu Funk deutlich niedriger ausfallen). Sollte ein einfaches Kabel sehr günstig sein, so würde mir auch das erst einmal reichen.

Fragen:
1) Wieviel kostet das kabellose Verbinden (Infrarot/Funk/Kabel)? Reicht ansonsten für einfache Zwecke auch ein optischer Slave?
2) Klappt einer meiner alten Blitze hier? (ohne die Kamera oder das Funkgerät zu braten)
3) Kann man beim Kauf des Blitzschirmes/-ständers (außer bei Verarbeitung/Größe) irgend etwas falsch machen?

und eine Zusatzfrage ;)
4) Kosten Blitzgeräte mit High Speed Sync deutlich mehr als welche ohne?
(Mir scheint, dass nur teure Modelle HSS können. Ich betone hier wieder, dass mir vermutlich ein manueller Blitz ausreicht, sodass ein Griff zum hochwertigen Blitz nur für HSS in dem Fall nicht lohnenswert wäre.)


Vielen Dank :)
 
ich möchte ein kleines Setup bestehend aus einem Blitz mit Blitzschirm (Durch und Reflektor in einem) für einfache Portraits nutzen.

Gute Idee, wobei ein Reflexschirm erstmal die bessere Idee ist, Durchlicht ist ungleich schwieriger zu nutzen und bringt meist schlechtere Ergebnisse - vor allem bei Einsteigern.

Auto-Blitz wäre da nicht so wichtig.

Rembrandt? Ägypten? -v please!

Ich habe noch diese drei alten Blitzgeräte:
Bauer E528 AB
Agfatronic 261 CB
Soligor MK-17A

Wegwerfen! Keiner der drei ist manuell regelbar, also schopn deswegen unbrauchbar. Zudem haben der Bauer und der Soligor einen Hochvollt-Zündkreis, was die meisten Funkauslöser zügig zerstören wird. Da keiner der Blitze einen Gebrauchtwert von einem Euro errreicht, eignen die sich wirklich nur für die Tonne.

Fragen:
1) Wieviel kostet das kabellose Verbinden (Infrarot/Funk/Kabel)? Reicht ansonsten für einfache Zwecke auch ein optischer Slave?

Ein brauchbarer Funkauslöser mit zwei Empfängern kostet <20 Euro. Optische Auslöser taugen wenig und sparen auch kein Geld.

2) Klappt einer meiner alten Blitze hier? (ohne die Kamera oder das Funkgerät zu braten)

Die steckst Du bitte wie erwähnt nach dem Lesen des Postings sofort in die Tonne!

Kann man beim Kauf des Blitzschirmes/-ständers (außer bei Verarbeitung/Größe) irgend etwas falsch machen?

Jede Menge... ;)

4) Kosten Blitzgeräte mit High Speed Sync deutlich mehr als welche ohne?
(Mir scheint, dass nur teure Modelle HSS können. Ich betone hier wieder, dass mir vermutlich ein manueller Blitz ausreicht, sodass ein Griff zum hochwertigen Blitz nur für HSS in dem Fall nicht lohnenswert wäre.)

Kurzzeitsynchronisation per Funk wird nicht unterstützt, braucht eh kein Mensch.

Du brauchst vernünftig regelbare manuelle Blitze. Hier mal eine Empfehlung aus einem Nachbarforum:
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=97081&postdays=0&postorder=asc&start=23

cv
 
Gute Idee, wobei ein Reflexschirm erstmal die bessere Idee ist, Durchlicht ist ungleich schwieriger zu nutzen und bringt meist schlechtere Ergebnisse - vor allem bei Einsteigern.
Das wusste ich nicht, aber ich wollte sowieso einen Kombi-Schirm kaufen :D


Wegwerfen! Keiner der drei ist manuell regelbar, also schopn deswegen unbrauchbar.
Stimmt.. Wobei da die Frage aufkommt (rein aus Interesse): Bei kompatiblen Kameras steuert die Kamera dann die Blitzstärke?


Ein brauchbarer Funkauslöser mit zwei Empfängern kostet <20 Euro. Optische Auslöser taugen wenig und sparen auch kein Geld.
Das klingt doch schon einmal gut.


Was denn noch? Mir fällt nur Verarbeitung und Höhe ein.

Kurzzeitsynchronisation per Funk wird nicht unterstützt, braucht eh kein Mensch.
Wenn man bei gutem Wetter draußen ein Portrait bei offener Blende schießen will: ND Filter nutzen? Der Blitz muss dann aber auch mehr Power geben :(


Die Carena MDC 400-1/2 schau ich mir mal an. :top:
 
Jetzt muss ich doch nochmal fragen :)

Ist der folgende Funkauslöser geeignet/brauchbar?

edit: Ich bin nicht sicher, ob ebay-Links erlaubt sind. Daher die Frage so: Es handelt sich um den "PT-04GY-DE" Auslöser. Vom PT-04 hab ich gutes gehört, ist dies das selbe Modell, oder versteckt sich hinter dem GY noch etwas? Die Marke "Wansen" steht auf dem Foto mit drauf. Preis für Sender und einem Empfänger: knapp 13€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eine Handvoll PT-04E und da steht überall "WANSEN" drauf. Funktionieren ganz gut.

Hin und wieder gibt's mal einen Aussetzer oder auch einen Blitz ohne Auslösung am Sender, dürfte am "Elektrosmog" liegen, ist je nach Location unterschiedlich.

Für das Geld aber sehr okay.
 
Eck, ich war auf der Suche nach günstigen Funkauslösern darauf gestoßen, dein Vorschlag sieht auch gut aus :)

Danke für die Bestätigung, Austro-Diesel :top:
 
Hast Du dir die Strobist FAQ schon angeschaut? Da werden viele Deiner Fragen addressiert u.a. Blitz- und Auslösermodelle vorgeschlagen, aber auch zu Stativen steht da etwas.

Funkauslöser habe ich auch die Youngno RF-603 und bin zufrieden. Nimm das Canon-Set, der Funkauslöseranschluss ist nämlich der gleiche wie bei Pentax. Wenn Deine Kamera einen Anschluss hat, bekommst Du gleich einen Funkauslöser für die Kamera dazu ;)

Wenn man bei gutem Wetter draußen ein Portrait bei offener Blende schießen will: ND Filter nutzen? Der Blitz muss dann aber auch mehr Power geben :(
In den Jahren in denen ich mit einem Metz 48AF rumgerannt bin, hab ich das genau einmal sinnvoll einsetzen können. Am Strand bei Sonnenuntergangsgegenlicht zum aufhellen. Die Reichweitenanzeige hat da deutlich <1m angezeigt, das reichte dann gerade so eben für ein Ganzkörperportait des <1m-Menschens :p

Ein Graufilter ist weniger komfortabel, aber deutlich effizienter was die Leistungsausnutzung des Blitzes angeht und flexibel, weil man eben auch entfesselt mit beliebigen (presiwerten) Blitzgeräten arbeiten kann.

Mein Fazit: HSS ist bei sehr leistungsstarken Blitzen sinnvoll, für ganz spezielle Situationen, die ich persönlich praktisch nie habe. Bei Blitzen der üblichen Leistungsklasse +- LZ35 ist es nur Spielerei, weil man, wenn man es denn brauchen kann, nicht mal einen Meter weit kommt.

Die Carena MDC 400-1/2 schau ich mir mal an. :top:
Volkerchens Empfehlungen sind gut, aber versteif Dich nicht auf die Modelle. Alles mit Mittelkontakt was manuell regelbar ist und nicht nach Hochspannungszündung aussieht kann man benutzen. Da gibts so manches Mal 1,- Schnäppchen wo das Risiko überschaubar ist. Es gibt Listen mit Zündspannungen im Netz, hier z.B..
 
Hallo talpi,
die Strobist FAQ kannte ich nicht, sieht sehr umfangreich aus!

@HSS: Ich denke ich werde bei dem Preis so oder so zunächst darauf verzichten ;)

Leider bin ich bisher nicht dazu gekommen konkreter nach einem Blitz ausschau zu halten, aber danke für den Tipp, dass es nicht das eine Modell sein muss.. Gerade wegen der Gefahr mir der Zündspannung wäre ich her vorsichtig (aber die Tabelle hilft ja).
 
Gerade wegen der Gefahr mir der Zündspannung wäre ich her vorsichtig (aber die Tabelle hilft ja).
Ein simples Messgerät hilft auch. Ich habe bisher alle Blitzgeräte vorsichtshalber nachgemessen, zumindest sofern es nicht eh Systemblitze waren. Wissen ist besser als glauben.

Übrigens kann man mit den hier erwähnten PT-04AE ebenfalls die Kamera fernzünden. Ein PC/2,5mm-Adapter ist meist im Lieferumfang (auch wenn eigentlich für den Sender als Eingang gedacht).

mfg tc
 
Hi!

Sorry für die späte Antwort. Bin bisher noch nicht dazu gekommen, eBay nach Blitzgeräten zu lauern.

Zum Nachmessen, verstehe ich das richtig? Ich schalte den Blitz ein und muss nur noch das Messgerät an den Blitz halten.. Testweise auch noch den Blitz dabei abfeuern und schauen, wie sich die Spannung ändert?

Für die schnurlose Übertragung hab ich relativ günstig PT-16GY Modelle gefunden, die offenbar nicht groß anders als die PT-04 Modelle sind (mehr Channels, was für mich aber keinen Unterschied macht).

Eine Frage vielleicht noch: Wie lange hält die Batterie im Schnitt? In dem Fall ist es eine spezielle 23A 12V-Batterie.

Grüße
 
Eine Frage vielleicht noch: Wie lange hält die Batterie im Schnitt? In dem Fall ist es eine spezielle 23A 12V-Batterie.

Auch das ist ein Argument für den RF-603. Der verwendet normale AAA-Baterien oder auch enelops. Nur benötigst Du primär nicht die Canon-Version. Lies Dir mal meinen Erfahrungsbericht hier durch. Ich hatte auf Empfehlung an verschieden Stellen hier im Forum die N und C-Version gekauft. Das war richtig.
 
Eine Frage vielleicht noch: Wie lange hält die Batterie im Schnitt? In dem Fall ist es eine spezielle 23A 12V-Batterie.

Mehrere tausend Auslösungen.

23A gibt’s ja nun an jeder Ecke - diese Bauform wird sehr häufig in Funkauslösern (auch in den Steuerungen für Garagentore etc.) genutzt, weil sie eine deutlich kleinere Bauform als AAA-Zellen erlaubt.

cv
 
Alles klar, vielen Dank für alle Antworten. Um die Batterie im Funkauslöser muss ich mir dann wohl keine Sorgen machen :) Den RF-603 schaue ich mir auch noch einmal an, aber der scheint teurer als die PT-16YT zu sein.
 
Entschuldigt das ich da etwas vom Tema abweiche, aber ich habe den alten Pentax-Ringbilitz und auch einen Metz-Blitz (mit Pentax LX-adapter) aus analogen Zeiten. Ich habe sie an meiner Pentax LX mit TTL-blitzsteierung für das Fotographiren nachtaktiwer Tire verwendet. Hat Jemand Erfahrug mit deren verwendund auf den heütigen digitalen Pentax Modellen (K-10, K-5, K-3), falls ja, dann meine 2. Frage, funktionirt dabei die TTL-blitzsteierung ? Bei meinen Pentax-kolegen in Kroatien hat keiner diese Erfahrung, und einige waren sogar der Meinung es könte sogar gefärlich sein dass zu tun da dabei Elektronik der heütinen DSLR-s kaputgehen könte (das scheint mir nicht glaubwürdig).
Kann mir da Jemand helfen?

Hörzliche Grusse aus Kroatien (Bitte Rechtschreibungsfeler nicht lesen)
 
Der alte Ringblitz (AF-140) kann nur A-TTL. Das ist das Messen der Reflektion von der Filmschicht. So macht das die LX während der Verschluß offen ist und stoppt den Blitz, wenn ausreichend Licht auf den Film gefallen ist. Das können die modernen Pentax nicht mehr. Deren Verfahren ist ein Vorblitz zur Einschätzung der Lichtsituation mit anschließenden daraus berechneter Dosis des Hauptblitzes, P-TTL genannt. Das kann der alte Ringblitz nicht. Bleibt also nur ausprobieren welche Blende/ISO zu welcher Entfernung paßt. Meines Wissens nach funktionieren die üblichen Leitzahlberechnungen im Makrobereich nicht.
Den AF-140 hätte ich mal irrtümlich beinah gekauft. Irgendwann kam mir dann mal ein AF-160 zu akzeptablem Preis zwischen die Finger, aber selten zum Einsatz.

Im übrigen hier schon mal thematisiert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=864012
 
Entschuldigt das ich da etwas vom Tema abweiche, [...]

Das wird hier äußerst ungern gesehen - insbesondere wenn es schon ein Dutzend thematisch passende Threads gibt. Wenn das ein Mod sieht, kriegen wir Haue...

[...] einen Metz-Blitz (mit Pentax LX-adapter) aus analogen Zeiten.

Es gibt keinen "Pentax LX-Adapter". Vermutlich hast Du einen Blitz aus der SCA 300er, 3000er oder 3002er Serie mit einem SCA 37x oder 370x. Wenn Du uns etwas genauere Angaben machst als nur "Metz-Blitz", können wir Dir auch sagen, ob und mit welcher Funktionalität der Blitz an der DSLR genutzt werden kann. Bezüglich der Triggerspannung sind diese Blitze übrigens sämtlich unproblematisch, kaputtmachen kannst Du also nichts.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten