• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Als Nodalpunktadapter geeignet?

roemer16

Themenersteller
Hallo,
nachdem ich mich etwas in das Thema Nodalpunktadapter eingelesen habe, stellt sich mir die Frage, ob ich auch einen MakroKreuz-Einstellschlitten als Nodalpunktadapter verwenden kann.

z.B. http://www.enjoyyourcamera.com/Makrozubehoer/Einstellschlitten/Professioneller-Kreuz-Einstellschlitten-Top-Qualitaet::177.html

Ich weiss, dass ich damit keine mehrreihigen Panos machen kann, und dass Hochformatpanos auch nur möglich sind, wenn ich für die Kameraaufnahme noch einen zusätzlichen Winkel nutzen würde. Aber die grundsätzliche Ausrichtung der Kamera sollte doch wohl hiermit funktionieren. Oder? :confused:

Wenn dem so wäre, hätte ich einen Schlitten für Makro und einen Pano-Adapter in einem. :)

Freue mich schon auf Eure Antworten.
 
Meiner bescheidenen Meinung nach würde sicher gehen und wenn Du beides machst würde das auch einen nicht zu veachtenen Sinn ergeben.
Wenns aber nur um Pano geht und Du mit Makro nichts am Hut haben solltest rutsch doch mal hier vorbei. Sparst mit unter sogar noch was ;-)
 
@ sunray

Ich möchte eigentlich beides desöfteren machen, wobei sich für Makros sicherlich mehr Gelegenheiten ergeben werden, als für Panoramen.
 
Ohne mich in die Nodalpunkt-Thematik näher eingelesen zu haben, stelle ich mir Hochformat-Panoramen schwierig vor. Wenn du darau eine Antwort findest, bitte posten, weil mich diese Alternative auch reizen würde. Doppelnutzen sind ultra-chic!:)
 
ich hatte fürher auch mal so ein Ding von Velbon, hatte ich für Makros gekauft und war recht günstig. War mir aber zur gross und umständlich, als einen kleinen Novoflexschlitten (älteres Teil) bekam, habe ich es versteigert, und von Möchtegernpanofreaks recht viel Geld bekommen. ... lange her ...

Kürzlich habe ich basierend auf dem Novoflexschlitten ein Panosystem aufgebaut, das mir viel geschickter und flexibler erscheint:
Auf den Kugelkopf kommt
+ Panoramadrehscheibe von Novoflex
+ brauchbarer einfacher Makroschlitten
+ QMount von Novoflex
+ QWinkel zum seitlichen verschieben

Das entspricht quasi dem VR System von Novoflex, war aber um einiges günstiger da ich den Schlitten schon hatte

Und das QMount spearat benutzen kann, als Schnellwechselsystem.

Und den QWinkel für Hochformat eh wollte

Und den kleinen Schlitten immer noch für Makros verwenden kann.

Für mhrzeilige Panos gibt es eine Erweiterung, die findet man hier beim Stativfreak, dazu ist noch eine Panoscheibe, ein QMount und eine längere
QPlate nötig.

sano
 
Hallo,
nachdem ich mich etwas in das Thema Nodalpunktadapter eingelesen habe, stellt sich mir die Frage, ob ich auch einen MakroKreuz-Einstellschlitten als Nodalpunktadapter verwenden kann.

z.B. http://www.enjoyyourcamera.com/Makrozubehoer/Einstellschlitten/Professioneller-Kreuz-Einstellschlitten-Top-Qualitaet::177.html

Ich weiss, dass ich damit keine mehrreihigen Panos machen kann, und dass Hochformatpanos auch nur möglich sind, wenn ich für die Kameraaufnahme noch einen zusätzlichen Winkel nutzen würde. Aber die grundsätzliche Ausrichtung der Kamera sollte doch wohl hiermit funktionieren. Oder? :confused:

Wenn dem so wäre, hätte ich einen Schlitten für Makro und einen Pano-Adapter in einem. :)

Freue mich schon auf Eure Antworten.

Grundsätzlich funktioniert das selbstverständlich. Ein Nodalpunktadapter ist schließlich nicht anders aufgebaut. Du müsstest halt nur anhand der Nodalpunktdaten deiner Objektive mal schauen, ob die Verstellwege ausreichend sind, da stöst man bei Brennweiten über den Weitwinkelbereich hinaus schnell an die Grenzen. Noch irgendein Winkel gekauft oder gebastelt und du kannst auch im Hochformat fotografieren.
 
Ich hab mir den großen r2 Schlitten zugelegt, für 60€ ca. aber mit der richtigen Software ist Freihand auch gar kein Problem.Kann zu der Thematik Das empfehlen. Das is der Bericht zu dem r2 Adapter (der günstigste auf dem dt. Markt auch wenn son Metallwinkel 60€ nicht wert sind, gibts nix vergleichbares in der Preislage)Ich halte auch von den Winkelscheiben nicht viel, 30° kann man ohne probleme selber einschätzen, in dem man das Bild gedanklich drittelt.Gute Panoramas müssen keine 500€ für nen Nodelpunktadapter und ne Wineklscheibe kosten!
 
Dachte ich auch immer, aber ich hab nen Freihand Pano vom Buckingham Palace gemacht, dabei stand ich auf ner Mauer und direkt vor mir war ein Fahnenmast und Köpfe von Menschen, das ist alles perfekt abgebildet.Eigentlich ärgerts mich fast dass ich den Adapter gekauft habe, da die Bilder ohne fast besser werden. Sollte das Inetnet nach dem Stromausfall gestern zuhause immer noch nicht gehen (bin grade auf Arbeit) könnte ich heute mal 2 vergleichs panos machen und hochladen sobald ich wieder am Netz bin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten